Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bier- und Alkoholunternehmen befürchten „negative Auswirkungen“ bei einer Steuererhöhung auf 100 %

Việt NamViệt Nam11/07/2024

[Anzeige_1]
Herr Nguyen Thanh Phuc, Direktor für Außenbeziehungen von Heineken Vietnam, sprach auf dem Seminar am 11. Juli. Foto: VCCI
Herr Nguyen Thanh Phuc, Außenbeziehungsdirektor von Heineken Vietnam, sprach auf dem Seminar am 11. Juli.

Im Änderungsentwurf zum Gesetz über die besondere Verbrauchsteuer schlug das Finanzministerium einen Fahrplan zur Erhöhung dieser Steuer auf Alkohol- und Bierprodukte im Zeitraum 2026–2030 vor. Konkret wird Bier aller Art ab 2026 mit 80 % und bis 2030 mit 100 % besteuert. Der Steuersatz für Alkohol beträgt 50–100 % (je nachdem, ob der Alkoholgehalt unter oder über 20 Grad liegt). Mit diesem Fahrplan wird der Verkaufspreis dieser Artikel im Jahr 2026 um 20 % und in den folgenden Jahren um weitere 2–3 % steigen.

Bei einem Konsultationsworkshop, der am 11. Juli von der Vietnam Federation of Commerce and Industry (VCCI) organisiert wurde, sagte Herr Nguyen Thanh Phuc, Direktor für Außenbeziehungen von Heineken Vietnam, dass sich eine Erhöhung der Sonderverbrauchssteuer zu diesem Zeitpunkt „sehr negativ“ auf die Produktion und das Geschäft der Bierunternehmen auswirken würde.

Im vergangenen Jahr habe die Brauerei erstmals seit Jahrzehnten einen zweistelligen Umsatzrückgang verzeichnet, sagte er. Um den Betrieb zu optimieren, hat das Unternehmen außerdem vor Kurzem seine Fabrik in Quang Nam geschlossen. „Steuererhöhungen müssen sorgfältig und umfassend geprüft werden“, sagte Herr Phuc und fügte hinzu, dass die Politik ein Gleichgewicht zwischen den Zielen der Erhöhung der Haushaltseinnahmen, der Stabilisierung der Wirtschaft und dem Schutz der Gesundheit der Menschen sicherstellen müsse.

Vertreter der Saigon Beer, Alcohol and Beverage Corporation ( Sabeco ) sagten, sie unterstützten eine Steuerpolitik zur Erhöhung der Haushaltseinnahmen und zur Begrenzung der schädlichen Auswirkungen alkoholischer Getränke. Das Unternehmen räumt jedoch ein, dass sich eine Steuererhöhung auf Angebot, Nachfrage und Konsum auswirken wird. Sie hoffen daher, dass die Behörden „geeignete Vorschläge zur Unterstützung der Unternehmen“ haben werden.

Bier hat einen Marktanteil von 98,6 % in der alkoholischen Getränkeindustrie. Sabeco, Heineken Vietnam, Habeco und Carlsberg sind die Unternehmen, die fast 95 % des Marktanteils und der gesamten Branchenproduktion halten. Neben Heineken Vietnam verzeichnet auch Sabeco seit 2021 ein negatives Wachstum bei Produktion, Umsatz und Gewinn. Das Unternehmen verfügt derzeit über 26 Fabriken in 20 Provinzen und Städten, von denen die meisten im System mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben, da die Inputkosten um 20–40 % gestiegen sind, während die Verkaufspreise nicht gestiegen sind. Was Habeco betrifft, so sanken die Umsätze des Unternehmens im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2019 um 30 %, die Haushaltsbeiträge sanken um 10 % und das Unternehmen musste 25 % seiner Belegschaft entlassen.

In der Alkoholindustrie verzeichnete Halico 27 ​​Quartale in Folge Verluste. Dieses Geschäft hat Verluste in Höhe von fast 458 Milliarden VND angehäuft.

Dr. Nguyen Minh Thao, Leiter der Abteilung für Geschäftsumfeld- und Wettbewerbsfähigkeitsforschung am Zentralinstitut für Wirtschaftsmanagement (CIEM), sagte, dass es mit dem oben genannten Plan zur Steuererhöhung für alle Alkohol- und Bierunternehmen schwierig werde, zu überleben. Ihrer Meinung nach stellt dies einen enormen Druck auf die Bier- und Alkoholunternehmen dar, darunter auch auf führende Unternehmen. Ganz zu schweigen davon, dass politische Änderungen auch die Stimmung der Anleger beeinflussen.

„Wenn Investoren in Vietnam Fuß fassen, müssen sie mit Regulierungen rechnen, daher müssen die Richtlinien stabil sein. Steueranpassungen müssen lang genug und flexibel genug sein, damit die Unternehmen sie vorhersehen und anpassen können“, sagte sie.

Laut der Vietnam Beer, Alcohol and Beverage Association (VBA) werden hohe Steuern die Wettbewerbsfähigkeit einheimischer Produkte verringern und zu einem Anstieg des Schmuggels führen. Derzeit werden jährlich etwa 200 bis 300 Millionen Liter gefälschtes Bier produziert. Darüber hinaus werden sich höhere Steuern auf die Unternehmenseinnahmen auswirken, was zu einer Verringerung der Haushaltszahlungen führt und sich wiederum auf die Logistikversorgungskette, Tourismusdienstleistungen, Landwirtschaft usw. auswirkt.

Frau Chu Thi Van Anh, Vizepräsidentin der VBA, sagte, dass die Redaktionsagentur die Auswirkungen und Grundlagen des Vorschlags noch nicht vollständig bewertet habe. „Die WHO gibt allgemeine Empfehlungen für alle Länder mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Daher sollten wir bei der Durchführung von Untersuchungen den tatsächlichen Kontext Vietnams berücksichtigen“, sagte Frau Van Anh. Seitdem fordert die VBA die Behörden weiterhin auf, den Zeitplan zu verlängern und die Steuererhöhung auf Alkohol zu reduzieren, um Schocks für die Unternehmen zu vermeiden.

Konkreter schlug der Vertreter von Heineken vor, den Steuersatz für Bier in den ersten drei Jahren ab dem Datum des Inkrafttretens des Gesetzes über die besondere Verbrauchsteuer (in seiner geänderten Fassung) stabil bei 65 % zu belassen. Der Steuersatz erhöht sich dann alle drei Jahre, maximal um 3-5 % pro Anpassung. Sie schlugen außerdem vor, Alkohol nach Konzentration zu besteuern, um Gerechtigkeit zu gewährleisten. Beispielsweise wird Bier mit einem Alkoholgehalt von weniger als 5,5 % mit 65 % besteuert; Konzentration 5,5–15 %, Steuersatz 70 %, und über 15 %, Steuersatz 75 %.

Tatsächlich blieb die spezielle Verbrauchsteuer auf Bier im Zeitraum 2010–2015 bei 45–50 % und wurde dann gemäß dem Fahrplan ab 2016 erhöht. Derzeit beträgt der Satz für Bier 65 %, für Wein 35–65 %, je nachdem, ob der Alkoholgehalt unter oder über 20 Grad liegt. Laut Finanzministerium wurde der Steuersatz zwar angepasst, die Kaufkraft dieses Artikels hat sich jedoch dennoch erhöht, da die Einkommen der Menschen schneller gestiegen sind. Sie kamen zu dem Schluss, dass Steuern und Preise für diesen Artikel noch immer niedrig sind und etwa 30 % des Einzelhandelspreises ausmachen, während dieser Wert in vielen Ländern bei 40–85 % liegt.

„Der jüngste Plan zur Erhöhung der Verbrauchsteuer reicht nicht aus, um den Konsum zu senken“, erklärte das Finanzministerium und bekräftigte, dass es notwendig sei, die Steuer weiter auf mindestens 40 Prozent des Einzelhandelspreises anzuheben.

Darüber hinaus ist der Alkohol- und Bierkonsum weiterhin hoch und tendiert weiter nach oben. Der Steuerexperte Nguyen Van Phung berief sich auf Daten staatlicher Behörden, denen zufolge sich der Konsum alkoholischer Getränke in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt habe. Im vergangenen Jahr wurden in Vietnam über 4,5 Milliarden Liter Bier produziert und konsumiert. Auch die Alkoholmissbrauchsrate in der Gesamtbevölkerung hat sich innerhalb von sechs Jahren verzehnfacht, von 1,4 % im Jahr 2010 auf 14,4 % im Jahr 2016. Gleichzeitig wurde die Sonderverbrauchssteuer von 2008 bis 2018 kontinuierlich erhöht.

„Das zeigt, dass eine spezielle Verbrauchssteuer keinen nennenswerten Einfluss auf die Änderung des Verbraucherverhaltens hat“, sagte Herr Phung. Um den Konsum zu senken, seien administrative Maßnahmen jedoch besser als Steuern, so der Experte. So hat beispielsweise die Verordnung 100 über Verwaltungsstrafen im Straßenverkehr das Bier- und Alkoholkonsumverhalten in jüngster Zeit stark beeinflusst, ohne dass es dafür zu Steuererhöhungen gekommen wäre.

Aus einer anderen Perspektive: Außerordentlicher Professor. Dr. Dinh Trong Thinh schätzte, dass diese Steuer auf Bier und Alkohol in Vietnam im Vergleich zu vielen Ländern niedrig sei. Herr Thinh räumte ein, dass die Politik der Steuererhöhungen auf Alkohol und Bier eine langfristige Lösung sei, um einen niedrigen Konsum sicherzustellen. „Produktionsunternehmen sollten umstrukturiert werden, um den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden und zum langfristigen Nutzen künftiger Generationen“, äußerte Herr Thinh seine Meinung.

Einige Experten sind außerdem der Ansicht, dass die Hauptziele der Steuererhöhungen auf Alkohol und Bier die Gesundheit der Bevölkerung, die soziale Sicherheit und die zukünftige Entwicklung der Vietnamesen seien. „Die Regierung muss hohe Steuern erheben, um eine Preislücke zu schaffen und den Menschen zu helfen, ihr Bewusstsein zu schärfen und sie zu weniger Konsum zu bewegen“, sagte ein Experte.

TT (laut VnExpress)

[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/doanh-nghiep-bia-ruou-lo-anh-huong-tieu-cuc-neu-tang-thue-len-100-387107.html

Etikett: Ale

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen
Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt