Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Unternehmen benötigen einen Mechanismus, um vertrauensvoll in den Umweltschutz investieren zu können.

Delegierte der Nationalversammlung erklärten, dass die aktuellen Richtlinien und Gesetze immer noch stark auf Verwaltungsmanagement und -abwicklung ausgerichtet seien. Es fehle an Instrumenten, um Abfall und Abfälle zu fördern und in Rohstoffe umzuwandeln, was die Unternehmen nicht motiviert. Unternehmen bräuchten zwar Geld, aber noch wichtiger sei ein Mechanismus, um selbstbewusst in den Umweltschutz zu investieren.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân29/10/2025



Delegierter der Nationalversammlung, Ta Van Ha ( Da Nang ): Es fehlen Instrumente, um Abfall zu fördern und in Rohstoffe und Chancen umzuwandeln

Als Mitglied des Aufsichtsteams sehe ich in meiner Aufsichtstätigkeit ein zentrales Problem: Die Mechanismen, Richtlinien und Gesetze konzentrieren sich derzeit noch stark auf Management und administrative Abläufe. Es fehlen Instrumente, um Abfall zu verwerten und in Rohstoffe umzuwandeln, was Unternehmen nicht dazu motiviert, in diesem Bereich zu investieren. Daher ist es dringend notwendig, das Denken und das Bewusstsein zu verändern, um von der Gesetzgebung über die Steuerung und den Betrieb bis hin zur Management- und Umsetzungsorganisation eine einheitliche Vorgehensweise zu erreichen.

dbqh-ta-van-ha-quang-nam-.jpg

Viele Länder haben es geschafft, Abfall, Abwasser und Emissionen nicht als Belastung, sondern als sekundäre Rohstoffquelle und neue Investitions- und Geschäftsmöglichkeit für Unternehmen zu betrachten. Wir müssen dieses Thema genauer untersuchen. Das ist das Wesen der Kreislaufwirtschaft , einer grünen Wirtschaft, die mit dem auf der COP26 festgelegten Ziel der Klimaneutralität verbunden ist, das wir bis 2050 erreichen wollen. Hier ist Veränderung dringender denn je.

Derzeit sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Politik unseres Landes für Investoren nicht attraktiv. Die Kosten der Abfallbehandlung belasten weiterhin hauptsächlich den Staatshaushalt und die Unternehmen. Wir hinken ständig hinterher, und wie viele Delegierte bereits betont haben: Wenn wir uns heute nicht um die Umwelt kümmern, wird der wirtschaftliche Schaden um ein Vielfaches höher sein. Wirtschaftswachstum lässt sich zwar innerhalb von fünf oder zehn Jahren erzielen, doch die Bewältigung der Umweltfolgen kann Jahrzehnte, ja sogar Jahrhunderte dauern und Generationen betreffen, wenn wir dem nicht die gebührende Aufmerksamkeit schenken.

Wenn wir Abfall als Ressource betrachten, können wir Mechanismen und Richtlinien entwickeln. Sauberes Wasser wird heute aus Abwasser zu Trinkwasser aufbereitet. Wie kann es da mit Wasser konkurrieren, das derzeit für 2.000 VND/m³ verkauft wird? Mit dieser Technologie müsste der Preis bei 5.000–7.000 VND/m³ liegen. Obwohl es teuer ist, ist der Effekt auf den Umweltschutz enorm. Der Staat muss diese Entwicklung fördern und schützen, um Unternehmen anzuregen. Dasselbe gilt für Abfall: Wenn man ihn sortiert, was verkauft werden kann, sammeln die Menschen ihn – und selbst wenn er verarbeitet werden kann, wird er komplett gesammelt.

Wenn wir das Rechtssystem aus dieser Perspektive optimieren, wird der Umweltschutz meiner Meinung nach bald umfassend und nachhaltig sein. Gespräche mit Unternehmen haben gezeigt, dass Mechanismen, nicht unbedingt Geld, benötigt werden. Die Menschen brauchen staatliche Unterstützung, um Anreize zu schaffen und zu schützen, damit sie vertrauensvoll in Technologie und Umweltschutz investieren können.

Nationalversammlungsdelegierter Nguyen Ngoc Son ( Hai Phong ): Fokus auf der Entwicklung der Umweltindustrie als unabhängiger Wirtschaftssektor

Um den Entwurf der Resolution zur thematischen Aufsicht weiter zu optimieren, schlage ich vor, den Grundsatz, dass die Umwelt eine unverzichtbare Säule der drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung darstellt, weiter zu institutionalisieren. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung der Umweltbranche als eigenständiger Wirtschaftszweig. Dies bildet die Grundlage dafür, dass Vietnam in den Bereichen Ausrüstung, Technologie, Behandlung, Recycling und Überwachung autark wird und nicht länger von Importen abhängig ist. Gleichzeitig wird eine Wertschöpfungskette für grüne Technologien geschaffen, hochwertige Investitionen angezogen, die Basis für eine Kreislaufwirtschaft gelegt, Technologie und Umweltdienstleistungen exportiert und Produktions- und Konsummodelle verändert. Dies trägt dazu bei, Emissionen zu reduzieren, den Druck auf Ressourcen und die Abfallbehandlung zu verringern und ein neues Wachstumsmodell zu schaffen: weniger Ressourcen, weniger CO₂ und mehr Wertschöpfung.

Die Integration des Umweltschutzes in Planung und öffentliche Investitionen, der Einsatz finanz- und umweltökonomischer Instrumente sowie die Umwandlung umweltbezogener Interessen in wirtschaftliches Handeln durch Gebühren, Steuern, Gutschriften und Marktauktionen tragen zur Reduzierung der Abhängigkeit vom Staatshaushalt und zur Förderung der Gesellschaft bei. Der Aufbau eines nationalen Daten- und Indexsystems zur Umweltüberwachung unterstützt die Nationalversammlung, die Regierung und die Bevölkerung bei der Überwachung der Umweltqualität, der Fortschritte bei der Umsetzung von Umweltverpflichtungen und der Verknüpfung von Umweltpolitik mit Integration und grünen Investitionen. Die Abkommen EVFTA und CPTPP verpflichten zur Einhaltung von Umweltstandards; Unternehmen, die diese nicht erfüllen, werden von der Lieferkette und den Exportmärkten ausgeschlossen.

Darüber hinaus ist es notwendig, die öffentlichen Investitionen und Haushaltsmittel für den Umweltschutz zu erhöhen, mittelfristige öffentliche Investitionsmittel für überregionale Abfallbehandlungsprojekte, Mindeststandards für CO₂-Zertifikate und automatisierte Überwachung bereitzustellen. Es gilt, ein System umweltökonomischer Instrumente aufzubauen und die Einleitungsgebühren in Industriegebieten und Ballungsräumen entsprechend anzupassen und durchzusetzen. Der nationale Mindeststandard für CO₂-Zertifikate muss zügig eingeführt, Umweltversicherungen abgeschlossen, Umweltdienstleistungen ausgeschrieben und ergebnisorientierte Umweltverträge veröffentlicht werden. Der Umweltschutz muss mit Innovation und digitaler Transformation verknüpft werden. Unternehmen müssen bei der Einführung von DTP-Pässen und digitalen Produkten mithilfe von KI, IoT und Blockchain-Technologie in der Abfall-, Wasser- und Gaswirtschaft unterstützt werden. Nationale Umweltdaten müssen für Bürger und Unternehmen zugänglich gemacht werden, damit diese sich an der Überwachung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen beteiligen können.

Schließlich sollte durch internationale Integration Marktdruck erzeugt und die Durchsetzung von Umweltauflagen mit ESG-Netto-Null-Verpflichtungen verknüpft werden, um Unternehmen zur Einhaltung der globalen Lieferkette zu verpflichten. Es sollten Kriterien für grüne Produkte, grüne Unternehmen und grüne Gebäude festgelegt werden, um nachhaltige Marktsegmente zu schaffen.

Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Lan Anh (Lao Cai): Der Markt für Emissionszertifikate – eine Chance zum Aufbau einer grünen Wirtschaft

Damit der Markt für CO₂-Zertifikate zu einem Motor der grünen Wirtschaft wird, schlage ich vor, den rechtlichen und institutionellen Rahmen zu optimieren, das Forstgesetz und das Umweltschutzgesetz zügig zu ändern und die Regelungen und Bedingungen für Investoren in CO₂-Zertifikate zu ergänzen. Dies umfasst Regelungen zum Anteil der kostenlos über Auktionen zugeteilten Treibhausgasemissionsquoten, zu Verantwortlichkeiten, Inspektions- und Prüfungsarbeiten sowie zur Anpassung der Gebühren und Entgelte im Zusammenhang mit dem Austauschmechanismus für CO₂-Zertifikate. Darüber hinaus sollten Regelungen zum internationalen Handel mit Treibhausgasreduktionen und CO₂-Zertifikaten erlassen werden; ebenso Regelungen zu Dienstleistungen im Bereich der Kohlenstoffaufnahme und -speicherung in Wäldern; sowie Steueranreize, finanzielle Unterstützung und Investitionsanreize für Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft und Waldschutz.

Darüber hinaus ist es notwendig, den nationalen Emissionshandel gemäß dem vorgeschlagenen Projekt baldmöglichst offiziell in Betrieb zu nehmen. Dies umfasst die Schaffung einer transparenten Plattform, die eine stärkere Kontrolle über den Emissionswert ermöglicht und die Vorteile direkt an die Bevölkerung weitergibt. Dabei sollen Regionen mit hohem Waldanteil frühzeitig in den Emissionshandel einbezogen werden. Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, erhalten technische und finanzielle Unterstützung für ihre Teilnahme.

Gleichzeitig sind Investitionen in Technologie und Infrastruktur, der Einsatz von KI-Technologien, Zepp, Satelliten und Blockchain, die Speicherung von Walddaten sowie Transparenz bei der Vergabe von CO₂-Zertifikaten unerlässlich. Einheimische, mehrschichtige Wälder sollten Priorität haben, sowohl zur Vorbeugung und Bekämpfung von Naturkatastrophen als auch zum Aufbau wichtiger ökologischer Kohlenstoffspeicherzonen.

Der Markt für CO2-Zertifikate ist nicht nur ein Instrument zur Erfüllung von Umweltverpflichtungen, sondern auch eine Chance für Vietnam, eine grüne, nachhaltige und wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen und so zum Ziel der Klimaneutralität bis 2050 beizutragen.


Quelle: https://daibieunhandan.vn/doanh-nghiep-can-co-che-de-yen-tam-dau-tu-vao-bao-ve-moi-truong-10393390.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt