Die Chance nicht voll ausgenutzt
Bislang verfügt Nghe An über mehr als 40 Projekte und Produktionsstätten, von denen 30 Fabriken in Betrieb sind und für 10 weitere Projekte Investitionsförderungen bewilligt wurden und sich im Bau befinden. Darunter befinden sich 17 ausländische Investitionsprojekte mit einem registrierten Kapital von 90,94 Millionen US-Dollar. Die Bekleidungsfabriken haben zur Schaffung zahlreicher Arbeitsplätze für Arbeiter in ländlichen Gebieten beigetragen und beschäftigen insgesamt etwa 26.000 bis 27.000 Menschen.
Derzeit gibt es in der Provinz zwei Garn- und Zubehörproduktionsstätten: die Garnfabrik Vinh mit einer jährlichen Produktionskapazität von 16.000 bis 18.000 Tonnen verschiedener Garnarten für die heimische Textilindustrie und den Exportmarkt sowie eine Stickerei für Zubehör für Bekleidungsfabriken im Industriegebiet Lac Son in Do Luong mit 200 Mitarbeitern.
Die Maschinen und Anlagen zur Bekleidungsherstellung sowie die Faserproduktionstechnologie werden hauptsächlich aus China und Japan importiert, um Exportprodukte für die Märkte in den USA, Südkorea und der EU usw. herzustellen. Obwohl sich der Exportumsatz im Textil- und Bekleidungsbereich verlangsamt hat, trägt er immer noch erheblich zum gesamten Exportumsatz der Provinz bei.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2023, trotz zahlreicher komplexer Schwankungen weltweit , machte der Exportumsatz von Textilien und Bekleidung weiterhin 18,2 % des gesamten Warenexportumsatzes der Provinz aus. Für das Gesamtjahr 2023 wird ein Wert von rund 430 Millionen US-Dollar erwartet (ein Rückgang von 6,07 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum).

Die Textilindustrie hat maßgeblich zur Industrialisierung, Modernisierung und wirtschaftlichen Umstrukturierung der Regionen beigetragen und zahlreiche Arbeitsplätze für die Landbevölkerung geschaffen. Textilien spielen weiterhin eine führende Rolle im Export und bei der Anwerbung von Investitionen und tragen jährlich 20–25 % zum gesamten Exportumsatz der Provinz bei. Die Waren werden in über 30 Länder weltweit exportiert und zeichnen sich durch ein breites und vielfältiges Sortiment aus.
Die Zulieferindustrie für die Textil- und Bekleidungsindustrie ist jedoch weiterhin unzureichend und schwach. Rohstoffe werden hauptsächlich aus China, Japan und Korea importiert; es gibt kein Rohstoffzentrum für die Bekleidungsindustrie. Da keine Weberei existiert, werden Garnprodukte hauptsächlich für den Export nach Westasien, in den Nahen Osten und für den Verkauf außerhalb der Provinz hergestellt.
Bekleidungsunternehmen sind überwiegend klein und mittelständisch. Ihre Produktion erfolgt hauptsächlich auftragsbezogen, weshalb sie bei der Produktionsplanung und Personalrekrutierung eher passiv agieren. Die Textil- und Bekleidungsindustrie sieht sich aufgrund des Wettbewerbs um höhere Löhne mit anderen, in letzter Zeit rasant entwickelten Branchen wie der Elektronik-, Leder- und Schuhindustrie etc. zunehmend mit Arbeitskräftemangel, insbesondere bei ungelernter Arbeitskraft, konfrontiert.
Die meisten Bekleidungsfabriken konzentrieren sich auf ländliche Gebiete, um Arbeitskräfte leichter rekrutieren zu können. Allerdings haben sie Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen.

Insbesondere müssen Unternehmen, obwohl Grundgüter die Ursprungskriterien von Freihandelsabkommen (FHA) erfüllen, um von den Zollsenkungen neuerer FHA-Generationen wie dem CPTPP (Umfassendes und Progressives Abkommen für die Transpazifische Partnerschaft) oder dem EVFTA (Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU) zu profitieren, den Ursprung der Produktion in Vietnam oder anderen Vertragsländern nachweisen – und zwar ab dem Garnstadium beim CPTPP bzw. ab dem Stoffstadium beim EVFTA. Da in Vietnam die meisten Aufträge in Form von Konfektionierung ausgeführt werden und die Stoffe überwiegend importiert werden, ist es in der Praxis schwierig, die Ursprungsanforderungen ab dem Garnstadium zu erfüllen.
Für das EVFTA sind die Anforderungen an Produktmaterialien sehr streng, und die in Vietnam produzierten hochwertigen Textilmaterialien reichen derzeit nicht aus, um den Bedarf der Unternehmen zu decken. Zwar können Unternehmen Rohstoffe aus von der EVFTA anerkannten Märkten wie Korea, Japan usw. importieren, doch sind die Kosten zu hoch. Daher können nur wenige Textilunternehmen mit sehr geringen Liefermengen von den neuen Freihandelsabkommen profitieren.
Wie kann man die Chancen von Freihandelsabkommen nutzen?
In jüngster Zeit haben sich Textilien und Bekleidung, insbesondere durch die Umsetzung von Freihandelsabkommen (FHA) in Vietnam, zu einem der wichtigsten Exportprodukte der Region Nghe An entwickelt und verzeichnen seit Jahren ein stetiges Wachstum und hohe Umsätze. Die meisten Unternehmen agieren jedoch weiterhin als reine Verarbeiter ohne eigene Marke, wodurch ihr Wertschöpfungspotenzial begrenzt bleibt. Daher ist es unerlässlich, die Unternehmen bei der Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und dem Aufbau eigener Marken zu unterstützen, um den Anforderungen des Exportmarktes gerecht zu werden.
Kürzlich erklärte Herr Ngo Chung Khanh, stellvertretender Direktor der Abteilung für multilaterale Politik im Ministerium für Industrie und Handel, auf einem Workshop in Nghe An, in dem Pläne zur Nutzung der neuen Generation von Freihandelsabkommen erörtert wurden: „Die Textil- und Bekleidungsindustrie gilt weltweit als essenzieller Fertigungszweig. Ihre Schwankungen hängen von den jeweiligen Marktphasen und der Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Unternehmen ab. Der globale Textil- und Bekleidungsmarkt wird voraussichtlich weiterhin stark wachsen. Durch die Freihandelsabkommen erhalten Entwicklungsländer wie Vietnam die Chance, auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig zu sein.“

Herr Ngo Chung Khanh sprach über die Probleme, mit denen vietnamesische Unternehmen bei der Nutzung von Freihandelsabkommen konfrontiert sind, und erklärte, dass sich die Textil- und Bekleidungsexportunternehmen in Nghe An derzeit ausschließlich auf den ostasiatischen Markt konzentrieren; der europäische Markt spiele eine untergeordnete Rolle und mache lediglich einen Marktanteil von 6,5 % aus. Eine zu starke Fokussierung auf den nahen Markt sei wenig zielführend.
Der stellvertretende Leiter der Abteilung für multilaterale Politik wies auf die Probleme hin, mit denen Unternehmen bei der Nutzung von Freihandelsabkommen konfrontiert sind, wie beispielsweise: Ineffektive Nutzung der Abkommen; Mangel an Kapital, Technologie und Kapazitäten, insbesondere im Bereich der Verarbeitung; eine nach wie vor unstrukturierte Denkweise, mangelnder Fokus auf Markenbildung und unzureichende Berücksichtigung von Fragen der nachhaltigen Entwicklung.

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist es notwendig, die neuen regionalen Freihandelsabkommensmärkte in die Exportstrategie einzubinden, um Kosten und Produktionskapazitäten durch Kooperationen mit anderen Unternehmen zu optimieren. Es gilt, Informationen und Richtlinien dieser Märkte zu recherchieren und Strategien für deren Erschließung zu entwickeln.
Frau Hoang Thi My Linh, Vertreterin der Hoang Thi Loan Textile Joint Stock Company, erläuterte die Lösungsansätze zur Nutzung der Freihandelsabkommen-Chancen für Unternehmen. Sie erklärte, dass das Unternehmen lange Zeit 80 % seiner Produkte nach Ägypten exportiert habe, dies aber seit Ende 2022 aufgrund der Marktlage, verzögerter Aufträge, hoher Lagerbestände usw. sehr schwierig geworden sei. Um die Stärken von Nghe An zu nutzen, werde das Unternehmen in naher Zukunft umweltfreundliche Produkte wie Bambus und Recyclingmaterialien entwickeln und in europäische und Freihandelsabkommen-Märkte exportieren.
Aus Branchensicht erklärte Herr Cao Minh Tu, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel: Damit sich die Textil- und Bekleidungsindustrie in der Provinz nachhaltig und effektiv entwickeln kann, muss die Provinz Investitionen in Phasen priorisieren, die eine hohe Wertschöpfung auf der Grundlage intelligenter und automatisierter Produktionsprozesse schaffen. Der Fokus liegt dabei auf der Gewinnung von Investitionen für Industrieprojekte, die die Textil- und Bekleidungsindustrie mit Produktgruppen unterstützen: Fasern, Stoffherstellung aus heimischen Fasern, Rohstoffe und Zubehör für die Bekleidungsindustrie. Ziel ist es, eine Wertschöpfungskette für die Textil- und Bekleidungsindustrie in der Provinz zu bilden und die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte zu verbessern.
Damit einher geht die angemessene Verteilung von Textil- und Bekleidungsunternehmen, um günstige Bedingungen für Arbeitskräfte, Transport, Logistikinfrastruktur usw. zu gewährleisten. Die Unterstützung von Textil- und Bekleidungsunternehmen bei der digitalen Transformation, der Markterweiterung, dem Markenaufbau und der Markenentwicklung wird durch Branchenförderung, Handelsförderung und die Vernetzung von Angebot und Nachfrage fortgesetzt. Investoren werden weiterhin bei Schulungen und der Personalrekrutierung unterstützt; Unternehmen erhalten umfassende Schulungen zur effektiven Anwendung der Ursprungsregeln für Textil- und Bekleidungsprodukte, um die Exporte zu steigern.
Quelle







Kommentar (0)