SGGP
Am 27. November organisierte das Ministerium für Industrie und Handel in Ho-Chi-Minh-Stadt das Vietnam-Europa-Handelsforum mit dem Thema „Nachhaltige Entwicklung – Ziel auf dem Weg zur Schaffung zukünftiger Wertschöpfungsketten“.
Dementsprechend erklärten viele der anwesenden Unternehmensvertreter, dass der Export von Waren auf den europäischen Markt zunehmend schwieriger werde, da die Länder ständig neue technische Barrieren und Standards einführen und anwenden würden, deren Einhaltung für die exportierenden Unternehmen überfordert sei.
Herr Ta Hoang Linh, Direktor der Abteilung für den europäisch-amerikanischen Markt im Ministerium für Industrie und Handel, erklärte, dass eine Reihe wichtiger Vorschriften wie der Grenzausgleichsmechanismus für Kohlenstoffdioxid (CBAM), die Lieferkettenverordnung gegen Entwaldung (EUDR) und die Richtlinie zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette (CSDDD) bereits angewendet wurden und weiterhin angewendet werden. Diese Vorschriften dürften die Handelsaktivitäten der Unternehmen beider Länder erheblich beeinträchtigen und vietnamesische Unternehmen dazu zwingen, ihre Produktion umzustellen, um umfassend an der neuen Wertschöpfungskette dieses Marktes teilzuhaben. Angesichts sinkender Auftragseingänge und schwacher interner Kapitalausstattung fällt es inländischen Unternehmen jedoch schwer, ihre Produktion umzustellen, um diese neuen technischen Hürden zu überwinden.
Herr Ta Hoang Linh, Direktor der Abteilung für den europäisch-amerikanischen Markt, sprach über neue technische Barrieren, die der EU-Markt mit sich bringt. |
Tatsächlich geben viele Unternehmen an, dass der Zugang zu und die Ausweitung von Marktanteilen in der EU derzeit mit Risiken und Unsicherheiten behaftet sind. Andererseits stellt der Trend zur Anwendung immer strengerer Standards in Bezug auf Klima, Umwelt, grüne Wende und nachhaltige Entwicklung die Unternehmen auch vor zahlreiche Herausforderungen.
Laut Herrn Ta Hoang Linh ist der Exportumsatz vietnamesischer Waren in diesen Markt seit Jahresbeginn um mehr als zweistellige Prozentsätze zurückgegangen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Produktgruppen wie Telefonen, Computern, Textilien, Schuhen, Maschinen und Anlagen usw. Prognosen zufolge wird der Exportumsatz dieser Produktgruppe in den letzten Monaten des Jahres weiter sinken, da sich die Wirtschaftstätigkeit in der EU-Region noch nicht erholt hat. Die restriktivere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) wirkt sich stark auf die gesamte EU-Wirtschaft aus, verringert die Kreditnachfrage und wirkt sich direkt auf Konsum und Investitionen aus.
Auf dem Forum diskutierten Experten und Unternehmen über Lösungen zur Überwindung technischer Hindernisse für den Warenexport auf den europäischen Markt. |
Im Gegensatz dazu verzeichnete der EU-Markt für Agrarprodukte ein recht positives Wachstum. Darüber hinaus legte der Euro um rund 3,5 % auf fast 1,1 USD pro Euro zu und legte im Vergleich zum Stand im September 2022, als beide Währungen gleich stark waren, um 17 % zu. Dies bringt auch für Unternehmen, die in diesen Markt exportieren, gewisse Vorteile mit sich, da der EUR/VND-Wechselkurs seit Jahresbeginn um fast 3,4 % gestiegen ist. Daher müssen Unternehmen neben der Umstellung ihrer Produktion auf die neuen technischen Barrieren des EU-Marktes auch bei der Aushandlung von Zahlungswährungen flexibel sein, um den Wert ihrer Exportaufträge zu steigern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)