Am Nachmittag des 20. November veranstaltete die Abteilung für Kommunikation der Öffentlichen Sicherheit (X04, Ministerium für Öffentliche Sicherheit ) eine Mediendiskussion zu den vom Ministerium für Öffentliche Sicherheit erarbeiteten Gesetzesentwürfen. Insbesondere der Entwurf des Gesetzes zur Cybersicherheit 2025 erregte das Interesse der Presse.
Oberstleutnant Trieu Manh Tung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Cybersicherheit und Prävention von Hightech-Kriminalität (A05, Ministerium für öffentliche Sicherheit), beantwortete direkt viele Fragen, insbesondere zum Inhalt der staatlichen Verwaltung der Informationssicherheit im Netzwerk.
Der Entwurf des geänderten Cybersicherheitsgesetzes, der das Cybersicherheitsgesetz von 2018 und das Gesetz zur Netzwerksicherheit von 2015 zusammenführt, wurde von der Regierung der Nationalversammlung vorgelegt und wird voraussichtlich in dieser Sitzung beraten und verabschiedet. Laut Oberstleutnant Trieu Manh Tung enthält der Entwurf zahlreiche Neuerungen, um der technologischen Entwicklung und den heutigen Anforderungen an die Netzwerksicherheit gerecht zu werden.
Oberstleutnant Trieu Manh Tung betonte die Wichtigkeit der Optimierung der Vorschriften zur Datensicherheit, insbesondere da Ministerien, Behörden und Kommunen die digitale Transformation vorantreiben und nationale Rechenzentren sowie Big-Data-Systeme aufbauen.
„Informationssysteme werden immer umfangreicher und stärker vernetzt, daher müssen die Anforderungen an den Datenschutz und die Gewährleistung der Netzwerksicherheit den Rechtsrahmen aktualisieren, vereinheitlichen und ausreichend stärken“, sagte der stellvertretende Direktor der Abteilung A05 des Ministeriums für öffentliche Sicherheit.
Eine der bemerkenswertesten Inhalte des Entwurfs ist die Verpflichtung für Unternehmen, die Dienstleistungen im Cyberspace anbieten, die IP-Adressen der Nutzer zu identifizieren und auf Anfrage spezialisierten Kräften, die für den Schutz der Netzwerksicherheit zuständig sind, Informationen zur Verfügung zu stellen.
Gemäß Artikel 50 des Entwurfs ist das Ministerium für öffentliche Sicherheit für die Gewährleistung der Informationssicherheit im Cyberspace und der Datensicherheit zuständig; es soll einen Mechanismus zur Verwaltung der Internetadressenidentifizierung (IP) aufbauen, Informationen zur Registrierung digitaler Konten authentifizieren und vor Cybersicherheitsbedrohungen warnen, Informationen darüber austauschen und Risiken aufzeigen.
Eine IP-Adresse ist eine eindeutige Zahlenfolge im Internet, vergleichbar mit einer geografischen Adresse, die es elektronischen Geräten ermöglicht, sich zu identifizieren, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Informationen aus der IP-Adresse helfen Behörden, den Standort, die Uhrzeit und den Nutzer der Verbindung zu ermitteln, ähnlich wie die Wohnortinformationen einer festen Adresse.
Telekommunikationsunternehmen und Dienstanbieter im Cyberspace sind dafür verantwortlich, IP-Adressen von Organisationen und Einzelpersonen, die Internetdienste nutzen, zu identifizieren und diese den spezialisierten Kräften, die für den Schutz der Netzwerksicherheit zuständig sind, zu Verwaltungszwecken zur Verfügung zu stellen.

Diese Unternehmen müssen sich außerdem mit dem Ministerium für öffentliche Sicherheit abstimmen, um Verbindungssysteme einzurichten, technische Übertragungsleitungen anzuschließen, Daten zu übertragen und die notwendigen Bedingungen für die Bereitstellung von Lösungen und Maßnahmen zum Schutz der Netzwerksicherheit zu erfüllen.
Aktuell steht die IP-Identifizierung jedoch aufgrund vieler Gründe, wie der Umstellung von IPv4 auf IPv6, dem Infrastruktur-Upgrade-Prozess der Dienstanbieter und nicht synchronisierten Ressourcen, vor zahlreichen Schwierigkeiten.
„Einige IP-Adressen erlauben keine eindeutige Identifizierung von Nutzern, was zu unzureichenden Grundlagen für die Untersuchung, Überprüfung und Ahndung von Verstößen führt. Daher ist die Regelung zur Identifizierung von IP-Adressen im Entwurf des Gesetzes zur Cybersicherheit 2025 notwendig, um die staatliche Verwaltung sowie die Untersuchung und Ahndung von Verstößen zu gewährleisten“, betonte Oberstleutnant Trieu Manh Tung.
Das Cybersicherheitsgesetz 2025 enthält außerdem Bestimmungen zur Finanzierung des Cybersicherheitsschutzes. Staatliche Stellen, Organisationen, Unternehmen und politische Organisationen müssen sicherstellen, dass mindestens 10 % der Gesamtfinanzierung für Projektentwicklung, Pläne, Programme und Investitionsvorhaben zur Anwendung und Entwicklung von Technologien zum Schutz der Cybersicherheit verwendet werden.
Dies ist eine neue Verordnung, die die Ausrichtung der Regierung beim Aufbau von Informationstechnologiesystemen widerspiegelt und sicherstellt, dass die Systeme angemessen vor gängigen inländischen und internationalen Angriffen geschützt sind.
Die Verordnung zielt außerdem darauf ab, Behörden, Einheiten des politischen Systems und staatseigene Unternehmen zu ermutigen, Cybersicherheitsprodukte und -dienstleistungen vietnamesischer Unternehmen zu nutzen, um die Autonomie zu verbessern und technische Standards zu gewährleisten.
Laut Aussage des Vertreters der zuständigen Behörde erfordert die Ausarbeitung des Gesetzes über Cybersicherheit im Kontext des sich täglich verändernden technologischen Wandels, dass das Gesetz eine langfristige Vision besitzt, die in der Lage ist, nationale Angelegenheiten für mindestens die nächsten 5 bis 10 Jahre zu orientieren und zu regeln.
Der Gesetzgebungsprozess zielt stets darauf ab, zwei Faktoren in Einklang zu bringen: die Gewährleistung der Netzwerksicherheit und die Förderung der digitalen Transformation. Der Schutz der Netzwerksicherheit gilt als Grundlage für eine nachhaltige digitale Transformation, während ein flexibler Rechtsrahmen Privatpersonen und Unternehmen dabei unterstützt, die Chancen der digitalen Transformation sicher zu nutzen.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/doanh-nghiep-mang-phai-dinh-danh-dia-chi-ip-xac-thuc-tai-khoan-so-post1078269.vnp






Kommentar (0)