Ergänzung der Rückstandshöchstgehalte (MRLs) für anorganisches Arsen in Fisch und Meeresfrüchten
Vor Kurzem erhielt das vietnamesische SPS-Büro die Mitteilung Nr. G/SPS/N/EU/825 vom Sekretariat des SPS-Ausschusses der Welthandelsorganisation (WTO) bezüglich des Änderungs- und Ergänzungsentwurfs der Behörde für Lebensmittelsicherheit der Europäischen Union (EU) zur Verordnung (EU) Nr. 2023/915 zur Festsetzung der Höchstgehalte an anorganischem Arsenrückständen in Fisch und anderen Wasserprodukten.
Konkret hat die EU Höchstgehalte (MRL) für anorganisches Arsen in Fisch und anderen Meeresfrüchten von 0,05 bis 1,5 ppm festgelegt. Die Verordnung soll im Juli 2025 erlassen und in Kraft treten. Die EU erlaubt, dass bestimmte Produkte bis zu ihrem Verfallsdatum auf dem Markt bleiben.
Dementsprechend sieht die EU im Entwurf sehr detaillierte Regelungen zu anorganischen Arsenrückständen vor. So wird beispielsweise der Rückstandshöchstgehalt auf das Frischgewicht des Produkts bezogen. Bei exportiertem ganzen Fisch wird der Rückstandshöchstgehalt für den ganzen Fisch berechnet.
Außer für Fisch gelten in der EU auch für bestimmte Krebstiere wie Krabben oder Muscheln wie Jakobsmuscheln Rückstandshöchstmengen für anorganisches Arsen.
Bisher hatte die EU keine spezifischen Grenzwerte für anorganisches Arsen in Fisch und Fischereierzeugnissen festgelegt.
Herr Ngo Xuan Nam, stellvertretender Direktor des vietnamesischen SPS-Büros, sagte: „Der Vorschlag der EU, im oben genannten Verordnungsentwurf die Stellungnahmen der WTO-Mitglieder einzuholen, zielt darauf ab, die Gesundheit der Verbraucher auf dem EU-Markt zu schützen und die Bestimmungen des SPS-Übereinkommens einzuhalten.“
„Der Änderungsentwurf zur EU-Verordnung zur Festlegung von Höchstmengen für anorganisches Arsen betrifft Fischprodukte und andere Wasserprodukte von WTO-Mitgliedsstaaten, die in die EU exportiert wurden. Tatsächlich können einige Wasserlebewesen geringe Mengen an anorganischen Arsenrückständen im Körper aufweisen. Der Grund dafür ist, dass anorganische Arsenrückstände im Wasser oder in Sedimenten über die Nahrungskette oder die Atemwege in die Wasserorganismen gelangen“, bekräftigte Herr Nam.
Darüber hinaus können Fische und Meeresprodukte durch Umweltverschmutzung mit anorganischem Arsen verunreinigt sein. Diese Verunreinigungen können aus dem Bergbau, der Metallurgie, der Pestizid-, Farbstoff- und Textilindustrie stammen, wo Arsen in Gewässer eingeleitet wird. Auch Düngemittel und Pestizide mit anorganischem Arsen, die in Flüsse und Seen gelangen, sowie unbehandeltes häusliches Abwasser können dazu führen, dass Arsen aus der Erdoberfläche ins Grundwasser gelangt.
Angesichts der EU-Kontrollen hinsichtlich anorganischem Arsen in Fisch und einigen importierten Meeresfrüchten haben sich exportierende Unternehmen proaktiv angepasst, die Qualität kontrolliert und verbessert, um für den Export in die EU bereit zu sein. Dies ist auch eine Möglichkeit, die Marke und den Ruf vietnamesischer Meeresfrüchte zu stärken.
Passen Sie sich proaktiv den Bestimmungen des neuen Entwurfs an
Zum neuen Verordnungsentwurf der EU zu anorganischem Arsen sagte der stellvertretende Direktor des SPS-Büros: „Obwohl wir in den letzten Jahren keine Kontamination mit anorganischem Arsen in Meeresfrüchten festgestellt haben, bedeutet dies nicht, dass wir subjektiv sind.“
„Die proaktive Anpassung an die SPS-Maßnahmen der Importmärkte im Allgemeinen und der EU im Besonderen ist eine Lösung, deren Umsetzung die Behörden fördern. Dementsprechend hat das vietnamesische SPS-Büro die zuständigen Behörden, Einheiten und Branchenverbände umgehend informiert. Das Ministerium für Fischerei und Fischereikontrolle ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ) hat die Umsetzung eines Programms zur Überwachung der Wasser- und Sedimentqualität in landwirtschaftlichen Gebieten angeordnet, um den Gehalt an anorganischem Arsen im Wasser streng zu kontrollieren“, erklärte Herr Nam.
Laut Herrn Nam bleibt die Kontamination mit anorganischem Arsen im Verarbeitungsprozess nahezu unentdeckt, hauptsächlich jedoch in den landwirtschaftlichen Gebieten und in der Wasserqualität. Daher ist die Kontrolle der Qualität des Aquakulturwassers in landwirtschaftlichen Gebieten äußerst wichtig.
In Bezug auf vietnamesische Unternehmen, die Meeresfrüchte produzieren und verarbeiten, erklärte Herr Nam, dass die Unternehmen derzeit auch die Kontrolle und Überwachung des anorganischen Arsengehalts in den Ausgangsmaterialien verstärken. Gleichzeitig investieren sie in fortschrittliche Technologien und Produktionsprozesse, um sicherzustellen, dass die Produkte den Lebensmittelsicherheitsstandards des EU-Marktes entsprechen.
Laut dem International Trade Center (ITC) ist Vietnam im Zeitraum 2017–2022 der fünftgrößte Meeresfrüchtelieferant der EU von außerhalb des Blocks, nach China der zweitgrößte Lieferant aus Asien und deckt 3,7 % der gesamten Meeresfrüchteimporte der EU. In den letzten Jahren sind die Meeresfrüchteexporte in die EU dank der Erholung dieses Marktes gestiegen.
Darüber hinaus wird sich die Struktur der vietnamesischen Meeresfrüchteexporte in die EU in der kommenden Zeit voraussichtlich stark verändern, da vietnamesische Unternehmen, die Meeresfrüchte exportieren, den Export von Meeresfrüchten, die durch das EVFTA-Abkommen gefördert werden, aktiv fördern und die Partner aufgrund wettbewerbsfähigerer Preise und stabiler Rohstoffquellen bevorzugt Meeresfrüchte aus Vietnam auswählen. Laut VASEP Association dürfte das EVFTA-Abkommen die Meeresfrüchteexporte im Zeitraum 2020–2030 um etwa 2 % steigern.
Quelle: https://baoninhthuan.com.vn/news/152419p1c25/doanh-nghiep-thuy-san-tang-cuong-kiem-tra-giam-sat-ham-luong-arsenic-vo-co-trong-ca-va-thuy-san.htm
Kommentar (0)