Statistiken zufolge haben über 97 % aller kleinen und mittleren Unternehmen in Vietnam immer noch Schwierigkeiten, einen Weg zu finden, Kosten und nachhaltige Verantwortung in Einklang zu bringen.
Angesichts der globalen Herausforderungen durch Klimawandel und Ressourcenknappheit ist die Entwicklung nachhaltiger Marken nicht nur ein Trend, sondern für Unternehmen ein unausweichlicher Weg, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Nutzen vietnamesische Unternehmen diese Chance für eine erfolgreiche Transformation?
97 % der Unternehmen tun sich immer noch schwer mit dem Konzept „Nachhaltigkeit“
Vietnam steht unter großem Druck. Der Klimawandel ist keine ferne Theorie mehr, sondern mit anhaltenden Dürren und Salzwassereinbrüchen im Mekong-Delta Realität geworden. Flüsse wie der Mekong trocknen aus, und die Bauern spüren die Folgen mehr denn je. Gleichzeitig wächst die vietnamesische Mittelschicht rasant, was zu steigendem Konsum führt. Doch geht diese Entwicklung mit ökologischer und sozialer Verantwortung einher?
Auf dem kürzlich in Ho-Chi-Minh- Stadt abgehaltenen Forum „Brands Leading Sustainability“ diskutierten über 300 Wirtschaftsführer sowie nationale und internationale Experten die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung in der Markenstrategie. Nachhaltige Entwicklung wird nicht nur im Hinblick auf die Umwelt verstanden, sondern beinhaltet auch Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Gemeinschaft. Frau Tran Tue Tri, Mitbegründerin von Vietnam Brand Purpose, erklärte, nachhaltige Entwicklung sei nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit für vietnamesische Unternehmen, ihre Position auf der Weltkarte zu festigen. Sie sagte, bei richtiger Umsetzung werde Nachhaltigkeit zu einem wichtigen Wettbewerbsvorteil und nicht nur zu einer Kostenbelastung.
Doch die Realität ist, dass kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die mehr als 97 % aller vietnamesischen Unternehmen ausmachen, immer noch Schwierigkeiten haben, Kosten und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. Eine aktuelle Umfrage von Vietnam Brand Purpose ergab, dass über 30 % der Kleinunternehmen Schwierigkeiten haben, Kapital für den Einsatz sauberer Technologien zu beschaffen. Dies stellt eine große Herausforderung dar, wenn Reformen der Unternehmensförderung nicht wirklich effektiv und synchron verlaufen.
Auf dem Seminar betonten viele Experten zudem, dass einige große vietnamesische Marken in jüngster Zeit zu einem veränderten Verbraucherbewusstsein beigetragen haben. So hat beispielsweise ein vietnamesisches Molkereiunternehmen gezeigt, dass das Kreislaufwirtschaftsmodell – von der Produktion über das Recycling bis hin zur Nutzung erneuerbarer Energien – nicht nur zum Umweltschutz beiträgt, sondern auch nachhaltigen wirtschaftlichen Mehrwert schafft. Ihr Green Farm-Projekt ist nicht nur ein kommerzielles Produkt, sondern auch ein starkes Zeichen für soziale und ökologische Verantwortung. Allerdings können sich nicht alle Unternehmen Investitionen in solch große Projekte leisten.
Alan Jope, ehemaliger CEO von Unilever, bietet eine interessante Perspektive. Ihm zufolge geht es bei Nachhaltigkeit nicht nur darum, umweltfreundliche Produkte anzubieten, sondern auch darum, wie Marken das Verbraucherverhalten verändern. Starke und kreative Kommunikationskampagnen sind der Schlüssel zu einem echten Wandel. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Einführung von Produkten durch Unilever, die Wasser sparen, Plastik reduzieren und den CO2-Ausstoß in der Lieferkette senken. Jope warnt jedoch auch davor, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Marketingslogan sein sollte. Die Verbraucher von heute verlangen von Unternehmen nicht nur Transparenz, sondern auch konkrete Maßnahmen.
„Marken verfügen über die Soft Power, das Verbraucherverhalten zu ändern. Wenn Unternehmen jedoch nicht umgehend handeln, verlieren sie die Chance, das Vertrauen der Kunden und des Marktes aufzubauen“, sagte Alan Jope.
Vietnam hat sich insbesondere dazu verpflichtet, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen jedoch alle Unternehmen – vom Großkonzern bis zum Start-up – zusammenarbeiten. Wenn viele vietnamesische Unternehmen den Nachhaltigkeitstrend nur langsam erfassen, könnten sie im Globalisierungswettbewerb ins Hintertreffen geraten.
Laut Son Nghia/VTV
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/doanh-nhan/doanh-nghiep-viet-gap-kho-khi-phat-trien-ben-vung/20241123102233747
Kommentar (0)