Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Was tun vietnamesische Unternehmen, wenn die Philippinen planen, das Importverbot für Reis zu verlängern?

Angesichts der Informationen von den Philippinen, dass das Verbot von Reisimporten möglicherweise bis Ende 2025 verlängert wird, suchen vietnamesische Unternehmen nach einer neuen Ausrichtung.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ14/10/2025

Doanh nghiệp Việt làm gì khi Philippines tính kéo dài lệnh cấm nhập khẩu gạo? - Ảnh 1.

Vietnamesischer Reis wird im Hafen von My Thoi, Long Xuyen, Provinz An Giang, auf Exportschiffe verladen – Foto: BUU DAU

Das philippinische Landwirtschaftsministerium teilte kürzlich mit, dass das Verbot von Reisimporten voraussichtlich bis Ende 2025 verlängert werde und nicht wie zuvor angekündigt nur bis September und Oktober 2025.

Angesichts des neuen Angebots des „größten Abnehmers“ für vietnamesischen Reis überlegen die Reisexportunternehmen, welche nächsten Schritte sie unternehmen werden.

Basierend auf guten Signalen aus der Marktdiversifizierung

Am 14. Oktober äußerte sich Herr Phan Van Co, Marketingdirektor der Vrice Company Limited, im Gespräch mit Tuoi Tre Online zur Situation der vietnamesischen Reisimporte im Zusammenhang mit der Erwägung einer Verlängerung des Reisimportverbots auf den Philippinen.

Laut Herrn Co schließen die Philippinen derzeit die Türen für Reisimporte, es bestehen jedoch noch einige Handelsverträge mit Auflagen, meist aus Geschäften mit indischen Reisunternehmen. Daher ist die Erschließung neuer Märkte für vietnamesische Reisunternehmen ein selbstverständlicher Schritt.

„Die langjährige Ansicht besteht darin, sich nicht auf einen Markt zu verlassen, daher haben sich die Unternehmen neben den Philippinen auch dem afrikanischen Markt zugewandt. Der philippinische Markt macht etwa 30–40 % des vietnamesischen Reisexportmarktes aus.

Obwohl der afrikanische Markt im Fokus steht, ist dieser Markt eher für indischen Reis attraktiv, und die Exportunternehmen halten sich zurück. Teilweise aufgrund der hohen Kosten, der Transportkosten nach Afrika und insbesondere der Zahlungsrisiken“, erläuterte Herr Co die Situation.

Allerdings exportiert Vietnam laut Herrn Co derzeit hauptsächlich Duftreis, während die Produktion von weißem Reis unbedeutend ist und die Einfuhr von weißem Reis aus Kambodscha begrenzt ist, sodass die Lagerbestände nicht groß sind.

„Tatsächlich wollen die großen vietnamesischen Reisexporteure keine Verträge unterzeichnen, und zwar nicht, weil es keine Käufer gibt, sondern weil der Marktpreis niedrig ist, die Gewinne gering ausfallen und sich die Informationen ständig ändern, sodass die Unternehmen auf weitere Informationen warten“, kommentierte Herr Co die allgemeine Strategie der Reisexportunternehmen.

Trotz der Schwierigkeiten auf wichtigen Märkten verzeichnete die vietnamesische Reisindustrie auf anderen Märkten dennoch ein beeindruckendes Wachstum, was zeigt, dass sich die Diversifizierungsbemühungen auszahlen.

Angaben der Vietnam Food Association zufolge weht aufgrund des Booms auf dem ghanaischen Markt ein „seltsamer Wind“. Ghana entwickelte sich plötzlich zum größten Reisimportmarkt Vietnams und hat einen Marktanteil von fast 22 Prozent, gefolgt von der Elfenbeinküste mit 21 Prozent und Malaysia mit 10 Prozent.

Als nächstes folgt der bangladeschische Markt. Insbesondere der chinesische Markt hat sich nach vielen Jahren des Rückgangs stark erholt und verzeichnete im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Wachstum von über 141 %.

Sorgen um Vietnams Reisexporte im Jahr 2026

Einige vietnamesische Unternehmen gehen davon aus, dass der Druck auf die vietnamesischen Reisexporte in den letzten Monaten des Jahres 2025 nicht groß sein wird. Derzeit hält jedoch die Situation des Überangebots in den Reis produzierenden Ländern an, was zu Bedenken hinsichtlich der Exportaktivitäten führt, und Verträge, die im Jahr 2026 ausgeliefert werden, werden stagnieren und auf Schwierigkeiten stoßen.

Die Winter- und Frühlingsreisernte in Vietnam fällt in die Monate März und April. Im Durchschnitt kostete Duftreis zu dieser Zeit 13.000 bis 14.000 VND/kg, mittlerweile ist der Preis jedoch auf nur noch 10.000 bis 11.000 VND/kg gesunken.

„Unternehmen werden Wege finden, im Inland zu verkaufen, neue Märkte zu erschließen und ihre Lagerbestände auszugleichen. Schon in wenigen Monaten, also Ende 2025, besteht die Sorge, dass der Preis für vietnamesischen Reis Anfang 2026 weiter unter Druck geraten wird, insbesondere während der Haupterntezeit im Winter und Frühjahr Anfang nächsten Jahres“, prognostizierte Herr Co.

Das Reisexportziel für 2025 wird auf 5,7 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei in den letzten vier Monaten des Jahres bis zu 2,44 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet werden sollen. Unternehmen sehen darin eine doppelte Herausforderung, weisen jedoch darauf hin, dass derzeit eine Reihe von Unternehmen eine starke Verlagerung auf die Märkte der EU, Südkoreas, Japans und Singapurs prüfen.

„Wir werden nach weiteren Exportmärkten suchen und unsere Rohstoffquellen diversifizieren, um sowohl den Steuerdruck zu verringern als auch die Abhängigkeit von einem einzigen Markt zu vermeiden.

Berechnen Sie die Kosten für verarbeitete Reisprodukte wie Fadennudeln, Nudeln, Makkaroni und Pho. Finden Sie gleichzeitig Wege, Unternehmen zu vernetzen, um die Logistikkosten bei der Expansion in potenzielle Märkte wie Ghana, die Elfenbeinküste und die Vereinigten Arabischen Emirate mit Duftreis und weißen Reissorten zu senken“, sagte ein Reisexporteur in Ho-Chi-Minh-Stadt.

Anweisungen entfernen oder löschen

Laut der Vietnam Food Association (VFA) stehen Reisunternehmen vor doppelten Schwierigkeiten: den Auswirkungen der Importaussetzung und Problemen mit der Mehrwertsteuerrückerstattungspolitik gemäß den neuen Vorschriften, die am 1. Juli in Kraft getreten sind.

Vertreter des VFA erklärten, der inländische Reismarkt im Mekong-Delta stagniere. Händler hätten ihre Einkäufe aufgrund der Sorge um eine begrenzte Produktion eingeschränkt. Sie befürchten, dass diese Situation bis zum Jahresende anhalten werde. Dies werde zu Verlusten für Unternehmen führen und die Einkommen der Landwirte aufgrund des starken Rückgangs der Reispreise beeinträchtigen.

„Der Verband hat ein Dokument übermittelt, in dem er dem Ministerium für Industrie und Handel vorschlägt, eine diplomatische Note an das philippinische Landwirtschaftsministerium zu senden und um die Beseitigung der Schwierigkeiten zu bitten. So soll sichergestellt werden, dass vietnamesische Unternehmen weiterhin exportieren können oder klare Anweisungen zu Reissorten im Rahmen der Aussetzungsanordnung erhalten.

Grundlage hierfür ist das Memorandum of Understanding zur Kooperation im Reishandel zwischen den beiden Ländern, das am 30. Januar 2024 unterzeichnet wurde und bis zum 31. Dezember 2028 gültig ist“, informierte ein VFA-Vertreter.


Zurück zum Thema
VERHANDLUNG

Quelle: https://tuoitre.vn/doanh-nghiep-viet-lam-gi-khi-philippines-tinh-keo-dai-lenh-cam-nhap-khau-gao-20251014153716986.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben
Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt