
Frauen, die im Mekong-Delta landwirtschaftliche Unternehmen gründen, tragen nicht nur zur wirtschaftlichen Entwicklung bei, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der Anpassung an und dem Schutz der Umwelt.
Reporter der Vietnam News Agency haben eine vierteilige Artikelserie mit starken und inspirierenden Botschaften über die Rolle der Frauen bei der Bewältigung des Klimawandels im Mekong-Delta veröffentlicht.
Lektion 1: Die Herausforderungen erkennen
Das Mekong-Delta ist ein fruchtbares Land und gilt als größte Reis- und Meeresfrüchtekammer des Landes. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur nationalen Ernährungssicherheit und zu den Agrarexporten. In den letzten Jahren sah sich das Mekong-Delta jedoch großen Herausforderungen mit weitreichenden Folgen gegenüber, insbesondere den Auswirkungen des Klimawandels auf eine nicht nachhaltige sozioökonomische Entwicklung. Frauen gelten als besonders gefährdet, was ihren Weg in die Selbstständigkeit zusätzlich erschwert.
Aus Expertenmeinung…
Vietnam gehört zu den Ländern, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. In den letzten Jahren haben Naturkatastrophen nicht nur an Häufigkeit, sondern auch an Intensität zugenommen. Besonders im Mekong-Delta ist diese Situation häufiger geworden, da der Meeresspiegel steigt, das Salzwasser tiefer ins Landesinnere vordringt und Dürren sowie die Ufer- und Küstenerosion komplexer und unberechenbarer werden. Dies bedroht die Lebensgrundlagen von Millionen von Menschen.
Frauen gelten weiterhin als besonders gefährdet durch die Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere in Gebieten, die anfällig für Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse sind, sowie in ländlichen und bergigen Regionen, wo die Produktionsbedingungen und Lebensstandards nach wie vor schwierig sind. Für Unternehmerinnen im Mekong-Delta sind diese Herausforderungen noch gravierender.
Laut Dr. Le Anh Tuan, Dozentin an der Universität Can Tho, ist das Mekong-Delta stark von der Landwirtschaft geprägt. Der Klimawandel führt daher zu Instabilität und hohen Risiken für Produktion und Rohstoffversorgung. 99 % der Frauen in dieser Region gründen ihre Unternehmen im Agrarsektor. Die größte Schwierigkeit für Frauen, in diesen Gebieten ein eigenes Unternehmen zu gründen, liegt in den Auswirkungen des Klimawandels, der ihnen den Zugang zu Land erschwert und die Verfügbarkeit von Produktionsmitteln beeinträchtigt.
Frau Nguyen Thi Thuong Linh, stellvertretende Direktorin des vietnamesischen Verbandes für Handel und Industrie, Mekong-Delta-Niederlassung (VCCI Mekong Delta), sagte, dass die geringe Größe und der kleinste Maßstab die häufigste Schwierigkeit und Herausforderung für Start-up-Unternehmen im Mekong-Delta darstellen (mehr als 98 % der von Frauen geführten Start-up-Unternehmen sind Kleinst- und Kleinunternehmen).
Laut Experten der VCCI Mekong Delta liegt der Grund darin, dass Frauen über begrenzte Ressourcen, Managementkenntnisse, eingeschränkten Marktzugang, mangelnde Möglichkeiten zur Teilnahme an Programmen zur Handelsförderung und fehlende Netzwerke verfügen...
Insbesondere kleine Unternehmen verfügen oft über begrenztes Kapital, was Investitionen in Expansion und großflächige Entwicklung erschwert. Hinzu kommt, dass Start-up-Modelle häufig den Fokus auf Finanzen vernachlässigen, Produkte nicht nachhaltig sind, internationalen Konsumstandards nicht entsprechen, Finanzkennzahlen nicht verlässlich und intransparent sind, was Investoren abschreckt.
Insbesondere von Frauen geführte Unternehmen stehen aufgrund geschlechtsspezifischer Merkmale vor Schwierigkeiten. Frauen tragen oft die Doppelbelastung von Beruf und Familie. Dadurch bleibt ihnen wenig Zeit, sich betriebswirtschaftlich weiterzubilden, ihr Unternehmen auszubauen, Netzwerke zu knüpfen usw.
Laut einer Expertin der VCCI Mekong Delta sehen nur wenige Menschen die Schwierigkeiten von Frauen in der Geschäftswelt als „gläserne Decke“ an. Das heißt, wenn andere Frauen in der Geschäftswelt beobachten, sehen sie diese als kompetent und erfolgreich (transparent), aber die Frauen selbst denken immer, dass die Betreuung von Familie und Kindern ihre Verantwortung ist. Wenn sie also ihr eigenes Unternehmen aufbauen, stoßen sie an die „gläserne Decke“ (weil sie sich Sorgen um ihre familiären und kindlichen Verpflichtungen machen).
„Da sich das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld ständig wandelt und die Aktualisierung und Erweiterung von Wissen und Fähigkeiten erfordert, werden Frauen aufgrund der gläsernen Decke aktiv Möglichkeiten zur Unternehmensentwicklung, Weiterbildung und persönlichen Weiterentwicklung ignorieren. Wenn Frauen nicht geschult werden und ihr Wissen nicht täglich aktualisiert wird, ist ihre Fähigkeit, Wissen aufzunehmen, gering, was sich negativ auf ihr Geschäft auswirkt“, analysierte Frau Thuong Linh.
Als langjährige Begleiterin von Unternehmerinnen bestätigte Nguyen Thi Ngoc Thuy, Vizepräsidentin des Frauenverbands der Provinz Ca Mau , dass sich die Start-up-Bewegung in den letzten Jahren stark entwickelt hat, Frauen in ländlichen Gebieten aber weiterhin mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert sind. Die Produktionskapazitäten sind nach wie vor gering, der Zugang zu Technologie, die digitale Transformation und die Produktvielfalt sind unzureichend. Insbesondere Investitionskapital für die Entwicklung sowie fehlende Infrastruktur und stabile Absatzkanäle stellen große Probleme für Kleinunternehmen und von Frauen geführte Familien dar.
Darüber hinaus schaffen die starke Transformation durch die Technologie 4.0, Naturkatastrophen, Epidemien und der Klimawandel viele Schwierigkeiten für Frauen, die ein Unternehmen im Agrarsektor gründen – wo die Anwendung traditioneller Geschäftsmethoden immer noch sehr beliebt ist.
…Zur Realität der beteiligten Personen
Frauen im Mekong-Delta gründen Unternehmen und sehen sich dabei nicht nur den Einflüssen der Natur ausgesetzt, sondern stoßen auf ihrem Weg auch auf viele Hindernisse.
Für Existenzgründer im Agrarsektor sind hochwertige Rohstoffe der Schlüssel zum Produkterfolg. Um Kunden langfristig zu binden, müssen traditionelle, nicht nachhaltige Methoden Innovationen weichen. Doch diese Denkweise zu ändern, ist nicht einfach.
Frau Chau Ngoc Dieu, Generaldirektorin der Palmania Joint Stock Company, blickt auf acht Jahre zurück, seit sie ihr Unternehmen mit einer einheimischen Baumart – der Palmyrapalme aus dem Tri-Ton-Land (Provinz An Giang) – gegründet hat. Sie erzählte, dass es kein einfacher Weg war und mit vielen Schwierigkeiten verbunden war, Palmyrapalmenprodukte unter der Marke Palmania in so vielen anspruchsvollen Märkten (Niederlande, Schweden usw.) wie heute zu etablieren.
Laut Frau Diu ist es sehr schwierig, Menschen davon zu überzeugen, unsichere Produktionsmethoden aufzugeben, insbesondere die Khmer, die seit langem an die gewohnten Produktionsmethoden gewöhnt sind, um Palmmelasseprodukte herzustellen, die den Marktanforderungen an „grün und sauber“ entsprechen (in keiner Phase werden Chemikalien oder Zusatzstoffe verwendet, um einen natürlichen Geschmack und absolute Sicherheit für die Gesundheit der Verbraucher zu gewährleisten).

Unterdessen sahen sich das Ehepaar Thach Thi Chal Thi, Tra Vinh Farm Limited Liability Company (Sokfarm), Provinz Vinh Long, beim „Verlassen der Stadt“, um aufs Land zurückzukehren und dort ein Geschäft mit dem Produkt ihrer Heimat – Kokospalmen – zu gründen, ebenfalls mit vielen Herausforderungen konfrontiert.
Frau Chal Thi vertraute an, dass sie und ihr Mann, als sie beschlossen, in ihre Heimatstadt zurückzukehren, um Kokosnektar zu sammeln und zu verarbeiten, auf viele ablehnende Meinungen von Bauern stießen, da diese bis jetzt nur Kokosnüsse wegen der Früchte und nicht wegen des Nektars angebaut hatten.
„Hinzu kommt, dass eine der größten Schwierigkeiten darin besteht, dass Kokosnektarprodukte den Verbrauchern noch immer unbekannt sind. Die Kunden wissen nicht, was Kokosnektar ist. Manche geben sogar an, dass sie Honig bevorzugen, weil er einfacher in der Anwendung ist“, erklärte Frau Chal Thi.
Die meisten Frauen im Mekong-Delta gründen kein Unternehmen, um ihren Lebensunterhalt zu verbessern, weil sie Schwierigkeiten haben, sondern weil sie die Chance nutzen, ein eigenes Unternehmen zu gründen – aus dem Wunsch und dem Bestreben heraus, sich selbstständig zu machen. Sie müssen selbst mit Hindernissen kämpfen, um diesen schwierigen Weg zu beschreiten.
Nach jahrelanger Erfahrung mit dem Handel von regionalen Agrarprodukten resümierte Frau Doan Thi Hong Tham (Hygie & Panacee GmbH, Can Tho): „Für viele Frauen, die ein Unternehmen gründen, ist es eine große Herausforderung, sich selbst zu überwinden und nicht den Mut zu verlieren. Denn zuvor, als sie noch berufstätig waren, hatten sie ein relativ gutes Gehalt und Einkommen sowie ein stabiles Familienleben. Doch wenn sie sich für die Selbstständigkeit entscheiden, sehen sie sich Risiken und Unsicherheiten gegenüber.“ (Fortsetzung folgt)
Lektion 2: Chancen aus Herausforderungen
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/phu-nu-dong-bang-song-cuu-long-khoi-nghiep-thich-ung-bien-doi-khi-haus-bai-1-nhan-den-cac-thach-thuc-20251008085029909.htm






Kommentar (0)