Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnamesische Unternehmen passen sich dem CO2-Grenzausgleichssystem der EU an

Thời ĐạiThời Đại15/09/2023

Ab dem 1. Oktober tritt der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) der Europäischen Union während einer Übergangsphase in Kraft, um die CO2-Emissionen bei der Produktion aller in die EU importierten Waren zu steuern. Dies stellt eine Herausforderung dar, ist aber auch eine treibende Kraft für Unternehmen, den Prozess der grünen Transformation zu beschleunigen.

Die CO2-Steuer ist ein in vielen Ländern der Welt eingesetztes Instrument, um Unternehmen und Menschen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu bewegen. Das steuerpflichtige Objekt sind die direkten Emissionen oder der Kohlenstoffgehalt fossiler Brennstoffe…

Sobald das CBAM in Kraft tritt, wird auf alle in den EU-Markt importierten Waren eine Kohlenstoffsteuer erhoben, die auf der Treibhausgasemissionsintensität des Produktionsprozesses des Exportlandes basiert.

CBAM wird in drei Phasen umgesetzt. Von Oktober 2023 bis 2025 gilt eine Übergangsphase. Unternehmen müssen dann über die in ihren Waren enthaltenen Gesamtemissionen nach Art berichten und unterliegen nicht der CBAM-Gebühr. Von 2026 bis 2034 müssen Unternehmen für jede im Produkt enthaltene Tonne CO2-Äquivalent ein CBAM-Zertifikat erwerben. Die EU wird die kostenlose Zuteilung von Emissionsquoten für Treibhausgase schrittweise einstellen. Bis 2034 müssen Unternehmen 100 % der CBAM-Gebühren zahlen.

Ab Oktober nächsten Jahres wird die EU eine CO2-Steuer auf exportierte Waren einführen. Foto: vneconomy

Nach Ansicht vieler Experten wird sich das CBAM der EU direkt auf vier wichtige Fertigungs- und Exportindustrien Vietnams auswirken: Eisen und Stahl, Zement, Aluminium und Düngemittel. Dabei handelt es sich um Industrien und Sektoren mit einem hohen Risiko von Verlagerungen und hohen Kohlendioxidemissionen, die für 94 % der industriellen Emissionen der EU verantwortlich sind.

Einem im Mai 2021 von der Weltbank veröffentlichten Bericht zur Bewertung der Auswirkungen einer Kohlenstoffsteuer auf drei Länder – Vietnam, Thailand und Indien – zufolge wird diese Steuer die jährlichen Kosten von drei vietnamesischen Exportprodukten auf dem europäischen Markt (Stahl, Zement und Aluminium) um 36 Milliarden US-Dollar erhöhen.

Vietnam ist der elftgrößte Partner der EU im Hinblick auf die Einfuhr von Waren. Nicht nur Aluminium und Stahl, sondern auch viele Branchen der emissionsintensiven Industrieproduktion wie etwa die Textil- und Schuhindustrie usw. werden sich anpassen müssen.

Anpassung an den CO2-Grenzausgleichsmechanismus

CBAM bringt viele Herausforderungen mit sich, ist aber gleichzeitig eine treibende Kraft für Unternehmen, um den Prozess der grünen Transformation zu beschleunigen.

Laut Experten von Dezan Shira & Associates könnte CBAM eine treibende Kraft sein, um die Umsetzung der Verpflichtung zu beschleunigen, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Insbesondere gilt CBAM nicht für Länder, die am Emissionshandelssystem (ETS) der EU teilnehmen, sodass Vietnam die Einführung eines CO2-Preissystems fördern und am ETS teilnehmen kann, um eine Steuer zu vermeiden.

Darüber hinaus werden insbesondere die Branchen und Bereiche CO2-armer Technologien, Energiespartechnologien und der Produktion sauberer Energie davon profitieren, da durch die Erhöhung der Investitionen in diese Branchen auch die Zahlung von CO2-Abgaben im Rahmen des CBAM-Mechanismus vermieden werden kann. Dank des enormen Potenzials erneuerbarer Energien und der günstigen Bedingungen des neu genehmigten Energieentwicklungsplans VIII kann Vietnam den Prozess der CO2-Neutralität im Energiesektor beschleunigen und ihn als Grundlage für die Reduzierung der Emissionen der gesamten Wirtschaft nutzen.

Laut Herrn Nguyen Quang Huy, Leiter der Umweltschutzabteilung der Vietnam Oil and Gas Group (PVN), sind Vietnams Umweltschutzsteuern und -gebühren derzeit relativ vollständig und in naher Zukunft wird ein Dekret zur Regelung der Umweltschutzgebühren für Emissionen verabschiedet. So müssen für Emissionen, Abwasser und feste Abfälle Umweltschutzgebühren entrichtet werden. Auf der Inputseite müssen wir auch Umweltschutzsteuern auf Rohöl oder Erdgas entrichten. Man kann offensichtlich erkennen, dass die Regelungen relativ umfassend sind“, sagte Herr Huy.

Als Reaktion auf die Vorschriften zur Kontrolle der Treibhausgasemissionen legen viele führende Unternehmen wie Nike, Adidas, Coca-Cola und Heineken auch Umweltkriterien für die Auswahl ihrer Lieferanten fest. Unternehmen, die bei ihrer Produktion die Umwelt verschmutzen und keine Energiesparlösungen haben, müssen möglicherweise mit Auftragsstopps oder Ablehnungen rechnen.

Der nationale Koordinator des Southeast Asia Energy Transition Partnership Fund in Vietnam, Do Manh Toan, bekräftigte, dass die Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen dringend sei und wirksam durchgeführt werden müsse.

Um die Klima- und Wirtschaftsziele zu erreichen, sind insbesondere die Entwicklung und Anwendung einer CO2-Bepreisung und einer CO2-Steuer erforderlich. Diese müssen zunächst an den von der EU angewandten CBAM-Mechanismus angepasst werden, beginnend auf Pilotbasis am 1. Oktober 2023 und offiziell anwendbar ab 2026.

Langfristig wird die Einführung einer Kohlenstoffsteuer eine Möglichkeit sein, Gelder in Vietnam für Zwecke im Zusammenhang mit der Bekämpfung des Klimawandels und der Reduzierung der Treibhausgasemissionen zurückzuhalten.

Der CBAM-Mechanismus wird ab dem 1. Oktober 2023 für eine Übergangsphase gelten. Foto: vneconomy

Wie geplant werden 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) ab dem 1. Oktober 2023 im Rahmen des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) mit der Pilotierung einer CO2-Steuer auf in diesen Markt exportierte Waren beginnen.

Demnach sind importierende Unternehmen verpflichtet, am Ende jedes Quartals die erfassten Emissionen in CBAM-Gütern zu melden, ohne die Anpassungskosten zahlen zu müssen. Nach der Pilotphase wird CBAM ab 2026 vollständig umgesetzt sein. Unternehmen werden dann verpflichtet, ihre CO2-Emissionen zu melden und Steuern zu zahlen.

Thuy Trang


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt