Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnamesische Unternehmen wollen den US-Markt „erschließen“

Experten zufolge sind die US-Zölle nicht nur ein Schock, sondern auch eine Chance für vietnamesische Unternehmen, ihre Entwicklungsstrategien zu überprüfen und sich umfassend umzustrukturieren, um sich so langfristig nachhaltiger zu entwickeln.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ10/05/2025

Doanh nghiệp Việt tìm cách 'mở khóa' thị trường Mỹ - Ảnh 1.

Redner diskutieren im „82nd Business Cafe“ – Foto: TRUONG LINH

Beim Workshop „82. HUBA Business Cafe“, der am 10. Mai von der Ho Chi Minh City Business Association organisiert wurde, diskutierten Gastexperten und viele Unternehmen die Auswirkungen und Lösungen für Unternehmen, die mit US-Zöllen konfrontiert sind.

Aktive Steigerung der Nutzung heimischer Materialien

Die USA sind derzeit Vietnams größter Exportmarkt, doch Vietnam ist auf dem globalen Spiel nicht allein. Eine Reihe bilateraler und multilateraler Freihandelsabkommen (FTAs), die Vietnam unterzeichnet hat, öffnen Unternehmen die Tür zum Zugang zu anderen Märkten wie Japan, Australien, Neuseeland oder ASEAN mit Vorzugssteuersätzen und niedrigeren technischen Barrieren.

Daher ist es nach Ansicht vieler Experten für vietnamesische Unternehmen an der Zeit, ihre Märkte zu diversifizieren, anstatt sich auf ein einzelnes Land zu verlassen.

Herr Pham Binh An, stellvertretender Direktor des Ho Chi Minh City Institute for Development Studies, sagte, dass Unternehmen neben der Ausweitung ihrer Exportmärkte ihre Investitionen auf den Binnenmarkt umlenken sollten, der in einer Zeit großer Schwankungen als strategischer Dreh- und Angelpunkt gilt.

„Allein in Ho-Chi-Minh-Stadt profitieren wir von umfassenden Vorteilen in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Technologie, Logistik und entwickelten Industriegebieten. Der Binnenmarkt trägt nicht nur zur Stabilisierung der Produktion bei, sondern schafft auch Bedingungen für Unternehmen, um Kosten zu optimieren und langfristig zu wachsen“, analysierte Herr An.

Neben den negativen Auswirkungen auf den Markt erklärte Herr Pham Van Viet, Vizepräsident der Textil- und Bekleidungs- und Stickereivereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Einführung von Gegenzöllen durch die USA auf nach Vietnam exportierte Waren auch ein „Weckruf“ hinsichtlich der Frage der Transparenz hinsichtlich der Herkunft der Produkte sei. Um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, müssen Unternehmen ihre Lieferketten überprüfen und anpassen und sich stärker an globalen Wertschöpfungsketten beteiligen.

„Unsere Textilindustrie strebt an, den Anteil der Verwendung einheimischer Materialien von etwa 40 % auf 60 % zu erhöhen, um Herkunftsprobleme zu minimieren und die Produktionskosten zu optimieren“, sagte Herr Viet.

Darüber hinaus entwickelt sich die Forderung nach Ökologisierung und Digitalisierung zu einem unumkehrbaren Trend im Welthandel.

3 Szenarien mit US-Zöllen

In seiner Rede auf dem Workshop sagte Dr. Can Van Luc, dass sich Vietnam angesichts der aktuellen Wirtschaftslage auf drei mögliche Szenarien nach Abschluss der Zollverhandlungen mit den USA vorbereite.

Das erste Szenario sieht vor, dass der US-amerikanische Steuersatz für Vietnam im Vergleich zum ursprünglichen Steuersatz von 46 % auf 20–25 % sinkt, mit einer prognostizierten Wahrscheinlichkeit von 60 %. Dieser Plan tritt am 9. Juli in Kraft und gilt für ein Jahr. Danach wird ein niedrigerer Steuersatz ausgehandelt. In diesem Szenario könnten die Exporte im Vergleich zum Normalszenario um 1,2 bis 1,5 Prozent zurückgehen, das ausländische Direktkapital würde ebenfalls um 3 bis 5 Prozent sinken und das BIP-Wachstum dürfte bei 6,5 bis 7 Prozent liegen.

Ein positiveres Szenario wäre, dass Vietnam, ähnlich wie 126 andere Länder, nur einer Steuer von 10 % auf in die USA exportierte Waren unterliegen würde. Laut TS. Can Van Luc, die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Szenario eintritt, liegt bei nur 20 %, aber wenn es passiert, sind die Aussichten rosig und wir hoffen, dass eine Einigung mit den USA erzielt werden kann. Dementsprechend werden die Exportsituation und das realisierte ausländische Direktinvestitionskapital nicht wesentlich beeinträchtigt, das BIP-Wachstum kann das erwartete Niveau von 7,5-8 % erreichen und die Inflation ist gut unter Kontrolle.

Das negativste Szenario wäre, dass die USA den Steuersatz von 46 % auf aus Vietnam exportierte Waren beibehalten würden. TS. Can Van Luc betonte, dass vietnamesische Waren bei diesem Steuersatz möglicherweise mit Ländern mit niedrigeren Steuersätzen konkurrieren müssten und die Exporte im Vergleich zum normalen Szenario um 5,5 bis 6 Prozent zurückgehen würden.

Dies gilt insbesondere für Branchen wie Computer, Komponenten und elektronische Geräte. Meeresfrüchte; Das realisierte ausländische Direktinvestitionskapital dürfte um 6–8 % zurückgehen, das BIP-Wachstum wird bei 5,5–6 % stagnieren.

Mehr lesen Zurück zu den Themen
Zurück zum Thema
TRUONG LINH

Quelle: https://tuoitre.vn/doanh-nghiep-viet-tim-cach-mo-khoa-thi-truong-my-20250510155315268.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Verlieben Sie sich in die grüne Farbe der Jungreissaison in Pu Luong
Grünes Labyrinth des Sac-Waldes
Viele Strände in Phan Thiet sind voller Drachen, was die Touristen beeindruckt.
Russische Militärparade: „Absolut filmische“ Winkel, die die Zuschauer verblüfften

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt