Identifizieren falscher und feindseliger Ansichten

In jüngster Zeit haben feindselige, reaktionäre und opportunistische politische Kräfte das Internet und die sozialen Medien ausgenutzt und behauptet, dass „ die Kommunistische Partei Vietnams die Macht des Volkes an sich reißt und Demokratie und Menschenrechte verletzt“, „die Partei keine führende Rolle spielen sollte und nicht die absolute Führung übernehmen sollte und kann“, „damit sich das Land entwickeln kann, muss es politischen Pluralismus und eine Mehrparteienopposition geben“ …

Mit diesen Ansichten und Argumenten haben sie ihre finsteren Absichten und Pläne enthüllt, die Führungsrolle der Kommunistischen Partei Vietnams zu verzerren und zu leugnen. Sie fordern von unserer Partei den Rückzug, die Einführung eines „Pluralismus und Mehrparteiensystems“, die Abkehr vom Weg zum Sozialismus und die Einbindung des Landes in den Kapitalismus. Dadurch schüren sie Skepsis und Schwankungen und verringern das Vertrauen der Bevölkerung, insbesondere in die Führung und Herrschaft der Kommunistischen Partei Vietnams beim Aufbau des Sozialismus in Vietnam. Dies sind äußerst reaktionäre, fehlerhafte und unwissenschaftliche Ansichten und Argumente ohne jede Grundlage in Theorie und Praxis, mit zahlreichen Widersprüchen in Analyse und Bewertung; viele Kommentare sind subjektiv und haltlos.

Dieses Argument ist äußerst gefährlich, da es Pluralismus und Mehrparteiensystem bewusst mit Demokratie und Entwicklung gleichsetzt. Worum geht es bei diesen Argumenten, wenn nicht um Pluralismus und Mehrparteiensystem, um die Teilung der Führungsmacht, die zur Usurpation der Führung der Kommunistischen Partei führt? Ihr Ziel ist es, die alleinige Führungs- und Herrschaftsrolle der Kommunistischen Partei Vietnams über Staat und Gesellschaft zu leugnen.

Illustrationsfoto: VNA

Einparteienherrschaft behindert weder Demokratie noch Entwicklung

Die Partei ist eine politische Klassenorganisation mit Klassencharakter, ein freiwilliger Zusammenschluss von Menschen mit gleichen Bestrebungen und Interessen. Der Charakter einer politischen Partei ist der Charakter der Klasse, die sie vertritt.

In einer klassengespaltenen Gesellschaft hat jede Klasse eine eigene Partei, und selbst innerhalb derselben Klasse kann es viele verschiedene Parteien geben. Parteien derselben Klasse haben denselben Klassencharakter und ihre Interessen sind eng mit der Klasse verknüpft, die sie gegründet hat. Sie unterscheiden sich lediglich in Organisationsform, Arbeitsweise und spezifischen Zielen, sind aber nicht gegensätzlicher Natur. Parteien unterschiedlicher oder gegensätzlicher Klassen unterscheiden sich nicht nur in Prinzipien, Zielen, Arbeitsweisen und Organisationsprinzipien, sondern auch in ihrem Parteicharakter. Daher weist auch das Mehrparteiensystem viele verschiedene Nuancen auf. Es gibt das Phänomen des Mehrparteiensystems, das gleichzeitig politischen Monismus darstellt, und das Phänomen des Mehrparteiensystems, das gleichzeitig politischen Pluralismus darstellt.

Dass Einparteiensysteme undemokratisch seien und die Entwicklung behindern, während Mehrparteiensysteme gleichbedeutend mit Demokratie und Entwicklung seien, lässt sich bisher nicht wissenschaftlich belegen. Die Praxis zeigt, dass Demokratie und Entwicklung eines Landes nicht proportional zur Anzahl der Parteien sind. Es gibt Einparteienländer, die Demokratie und Entwicklung gewährleisten; es gibt Mehrparteienländer, die unterentwickelt und undemokratisch sind. Das Problem liegt im Wesen der Parteien, in den gesellschaftlichen Interessen, die sie vertreten und schützen, in ihrem Ansehen und ihrer Fähigkeit, gesellschaftliche Kräfte zu bündeln, zu vereinen und zu führen, um die gemeinsamen Ziele der Nation zu verwirklichen. Vertritt eine Partei nur ihre eigenen Interessen, ihre eigene Klasse, wird es für andere Klassen schwer sein, sie als führende Kraft der Gesellschaft und des Landes zu akzeptieren. Eine Partei, die die Interessen der Klasse, des Volkes und der Nation vertritt und für Volk und Land handelt, wird vom Volk mit Sicherheit respektiert und mit der Führung betraut.

Unter der Bedingung einer Einparteienregierung gibt es zwei Möglichkeiten: Erstens: Verfolgt eine Regierungspartei eigene Interessen, ist Mehrparteienpolitik im politischen System notwendig. In diesem Fall ist eine einzige Partei diktatorisch. Zweitens: Verfolgt eine Partei keine eigenen Interessen an der Regierung und regiert im Interesse der Allgemeinheit, kann Mehrparteienpolitik leicht zu Fraktionsbildung und Uneinigkeit führen.

Wissenschaftliche und praktische Grundlagen belegen, dass die Kommunistische Partei Vietnams die einzige Regierungspartei ist.

Derzeit ist die Kommunistische Partei Vietnams die einzige Partei an der Macht, die die Politik, den Staat und die Gesellschaft leitet. Um dies zu klären, analysieren und erläutern wir die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen in den folgenden Aspekten.

Erstens besteht das Ziel der Kommunistischen Partei Vietnams darin, das Land zur Entwicklung zu führen.

Die Kommunistische Partei Vietnams entstand aus der Vereinigung dreier revolutionärer Vorgängerorganisationen: der Indochinesischen Kommunistischen Partei, der Annamesischen Kommunistischen Partei und der Indochinesischen Kommunistischen Föderation. Vor der Vereinigung agierten diese Organisationen unabhängig voneinander, und es herrschte ein Konflikt um Einfluss unter den Massen, und jede Organisation strebte danach, die kommunistischen Organisationen zu vereinen. Die Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams beendete die Zersplitterung der Kräfte, schuf landesweite organisatorische Einheit und stärkte Einfluss und Stellung der Partei. Die Partei wurde zur repräsentativen Verkörperung der Interessen der gesamten Arbeiterklasse, der arbeitenden Bevölkerung und der vietnamesischen Nation.

In der Satzung der Kommunistischen Partei Vietnams heißt es eindeutig: „Die Kommunistische Partei Vietnams ist die Avantgarde der Arbeiterklasse und zugleich die Avantgarde des werktätigen Volkes und der vietnamesischen Nation. Sie vertritt getreu die Interessen der Arbeiterklasse, des werktätigen Volkes und der Nation.“ (1) Abgesehen von diesen Interessen verfolgt die Kommunistische Partei Vietnams keine weiteren Interessen.

Das Ziel der Partei ist es, „ein unabhängiges, demokratisches und prosperierendes Vietnam mit einer gerechten und zivilisierten Gesellschaft aufzubauen, in der niemand den anderen ausbeutet, und den Sozialismus und schließlich den Kommunismus erfolgreich umzusetzen“ (2) .

Zweitens hat die Partei eine Entwicklungsrichtung gefunden und Revolutionen zur Entwicklung direkt angeführt.

In den 1920er Jahren geriet die vietnamesische Revolution in eine Sackgasse, aus der es scheinbar keinen Ausweg gab. Viele patriotische Gelehrte und revolutionäre Bewegungen setzten sich für die Befreiung und Entwicklung des Landes ein, scheiterten jedoch letztlich. Inmitten dieser Dunkelheit entstand die Kommunistische Partei Vietnams. Sie lichtete die Wolken und wies den einzig richtigen Weg zur Befreiung der Nation auf, indem sie die Menschheit durch Elend und Sklaverei führte. Im ersten politischen Programm der Partei (Oktober 1930) wurde die strategische Ausrichtung der Revolution wie folgt festgelegt: Zunächst handelte es sich um eine bürgerlich-demokratische Revolution, die sich dann kontinuierlich weiterentwickelte, die kapitalistische Periode überging und direkt auf den Weg des Sozialismus führte. Die beiden strategischen Aufgaben der Revolution bestanden darin, den eng miteinander verbundenen Imperialismus und Feudalismus zu stürzen. Die treibenden Kräfte der Revolution waren das Proletariat und die Bauernschaft. Führer der Revolution war das Proletariat, dessen Avantgarde die Kommunistische Partei war.

Mit den richtigen strategischen und taktischen Richtlinien führte die Partei im Alter von 15 Jahren das Volk zum Aufstand und zur erfolgreichen Durchführung der Augustrevolution im Jahr 1945, bei der das feudale Kolonialregime gestürzt, der erste demokratische Staat in Südostasien gegründet und eine neue Ära in der Geschichte der vietnamesischen Nation eingeleitet wurde – die Ära der Unabhängigkeit und Freiheit.

Nach ihrer Gründung sah sich die junge Revolutionsregierung mit einer äußerst gefährlichen Situation konfrontiert, einer Reihe von Risiken und Herausforderungen, die schwer zu bewältigen schienen. Dazu gehörten die Gefahren von Hungersnot, Unwissenheit und insbesondere von ausländischen Eindringlingen. In dieser Situation trafen unsere Partei und Präsident Ho Chi Minh richtige und weise Entscheidungen, indem sie günstige Faktoren förderten, Schwierigkeiten begrenzten und überwanden, umgehend geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen, um auf die Herausforderungen zu reagieren, die das Überleben der jungen Revolutionsregierung bedrohten, ein neues Regime aufzubauen und die Revolution voranzutreiben.

Der Widerstandskrieg gegen den französischen Kolonialismus endete mit einem Sieg für unser Volk. Das Genfer Abkommen von 1954 wurde unterzeichnet. Vietnam wurde vorübergehend in zwei Regionen mit zwei unterschiedlichen politischen Regimen geteilt. Der Norden wurde vollständig befreit. Die nationaldemokratische Revolution des Volkes war abgeschlossen und schuf im Norden die Voraussetzungen für den Übergang zum Sozialismus. Im Süden zog Frankreich im Mai 1956 seine Truppen ab, ohne Parlamentswahlen zur Vereinigung von Nord und Süd durchzuführen. Die USA ersetzten Frankreich, setzten Ngo Dinh Diem an die Macht, planten eine dauerhafte Teilung Vietnams und machten den Süden zu einer Kolonie neuen Typs und zu einem US-Militärstützpunkt.

Die Aufgabe der vietnamesischen Revolution wurde von unserer Partei zu diesem Zeitpunkt wie folgt definiert: Die gleichzeitige Umsetzung zweier revolutionärer Strategien in zwei Regionen: der sozialistischen Revolution im Norden und der nationaldemokratischen Revolution des Volkes im Süden, um Frieden und nationale Wiedervereinigung zu erreichen. Die Revolutionen der beiden Regionen stehen in enger Beziehung zueinander, sind aufeinander abgestimmt und schaffen Bedingungen für ihre gegenseitige Entwicklung. Dies ist die Beziehung zwischen dem Hinterland und der Front.

Mit dem vollständigen Sieg der Ho-Chi-Minh-Kampagne beendete unser Land erfolgreich 21 Jahre Kampf gegen die USA zur Rettung des Landes und 30 Jahre Krieg zur nationalen Befreiung und Verteidigung des Vaterlandes (1945-1975). Damit wurde die Vorherrschaft des Imperialismus beendet, die volksdemokratische Revolution im ganzen Land vollendet und das Vaterland vereint.

Nach dem Krieg zur Befreiung des Südens und zur Vereinigung des Landes stand unser Land vor zahlreichen Schwierigkeiten. Die Partei führte das Volk zum Wiederaufbau der Wirtschaft und führte zwei Kriege gegen Invasionen an den Grenzen Nord und Südwest. Sie schützte die Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität des Landes. Gleichzeitig konzentrierte sie sich auf den Aufbau der materiellen Grundlagen des Sozialismus, die schrittweise Schaffung einer neuen Wirtschaftsstruktur im ganzen Land und die Verbesserung des materiellen und geistigen Lebens der Werktätigen.

Drittens hat das Land viele Erfolge erzielt und entwickelt sich ständig weiter.

Auf der Grundlage einer Einschätzung der Lage des Landes und eines Prozesses der Forschung und Erprobung legte der 6. Parteitag (Dezember 1986) eine umfassende Politik der nationalen Erneuerung vor und leitete damit einen wichtigen Wendepunkt für den Aufbau des Sozialismus in unserem Land ein.

Die Erfolge des fast 40-jährigen Erneuerungsprozesses bestätigen weiterhin die Richtigkeit und Kreativität der Erneuerungspolitik unserer Partei. Diese großen und historisch bedeutsamen Erfolge sind Ausdruck der Kreativität unserer Partei und unseres Volkes. Sie bestätigen, dass der Weg unseres Landes zum Sozialismus mit der Realität Vietnams und den Entwicklungstrends unserer Zeit übereinstimmt. Sie bestätigen, dass die richtige Führung der Partei der entscheidende Faktor für den Sieg der vietnamesischen Revolution ist.

(Fortsetzung)

--------

(1), (2) Charta der Kommunistischen Partei Vietnams, National Political Publishing House Truth, Hanoi, 2014, S. 4

Außerordentlicher Professor, Dr. VU VAN PHUC

Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rates der Zentralen Parteiagenturen