Die Eröffnungs- und Abschlusszeremonie der 33. Südostasienspiele fanden im Rajamangala-Stadion statt.
Am 5. August beschloss der thailändische Tourismus- und Sportminister Sorawong Thienthong, Vorsitzender des Organisationskomitees, bei einer Sitzung zur Evaluierung der Organisation der 33. Südostasienspiele, den Austragungsort der Eröffnungs- und Abschlusszeremonie zu ändern. Demnach finden diese beiden wichtigen Veranstaltungen ausschließlich im Rajamangala-Stadion statt, um die Sicherheit der Athleten und Offiziellen der Sportdelegationen zu gewährleisten. Sanam Luang, der ursprünglich geplante Austragungsort, wird nun laut der thailändischen Zeitung Thairath als Ort für die Entzündung der Südostasienspiele-Fackel dienen. Alle genannten Orte befinden sich in der Hauptstadt Bangkok. Die Änderung soll auf Bedenken im Zusammenhang mit dem jüngsten Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha zurückzuführen sein, der noch immer nicht beigelegt ist.

Die SEA Games 33 haben noch nicht stattgefunden, sind aber schon jetzt ein heißes Thema, da viele große Veränderungen möglich sind.
Foto: Giang Lao
Herr Sorawong Thienthong schlug außerdem vor, die kambodschanische Sportdelegation von der Teilnahme an den 33. Südostasienspielen auszuschließen. Dieser Vorschlag stieß jedoch auf Widerstand im Südostasienspiele-Rat, da dieser und das Gastgeberland Thailand nicht befugt sind, ein Land von der Teilnahme an den 33. Südostasienspielen auszuschließen, da dies gegen die Olympische Charta verstößt.
Kürzlich bekräftigte Herr Sorawong Thienthong erneut seine Absicht, kambodschanische Sportarten von den 33. Südostasienspielen auszuschließen. In einem Schreiben an den Rat der Südostasienspiele äußerte er zahlreiche Bedenken, allen voran hinsichtlich der Sicherheit des Kongresses. „Herr Sorawong Thienthong betonte, dass zwar weiterhin der Grundsatz der Trennung von Sport und Politik gelte, die Situation aber mittlerweile ‚über den politischen Rahmen hinausgegangen‘ sei. Er bekräftigte außerdem, dass dieses Thema auf der Sitzung des Rates der Südostasienspiele vom 19. bis 21. August eingehend erörtert werde“, berichtete die Zeitung Thairath am 6. August.
Die 33. Südostasienspiele finden vom 9. bis 20. Dezember in den drei Metropolen Bangkok, Chonburi und Songkhla statt. Die thailändische Sportdelegation, Gastgeberland, gab die Teilnehmerzahl mit bis zu 2.134 Personen (Athleten, Trainer, Offizielle etc.) bekannt, gefolgt von Malaysia mit 1.824, Singapur mit 1.973 und Vietnam mit rund 860 Teilnehmern. Die kambodschanische Delegation, ursprünglich mit 1.515 Teilnehmern geplant, soll nun aber auf nur noch 57 Athleten reduziert worden sein. Vath Chamroeun, Generalsekretär des kambodschanischen Olympischen Komitees, dementierte diese Information jedoch und erklärte, man warte die weitere Entwicklung ab, bevor eine endgültige Entscheidung, einschließlich der Teilnahme und der Anzahl der Athleten, getroffen werde.
Thailand strebt an, 40 % aller Goldmedaillen zu gewinnen.
Laut thailändischer Presse strebt Thailand bei den 33. Südostasienspielen die Rückeroberung des ersten Platzes im Medaillenspiegel an, nachdem es 2021 und 2023 hinter der vietnamesischen Delegation zurückgelegen hatte. Dementsprechend will Thailand bei diesem Sportfest 234 Goldmedaillen gewinnen.
Bei den 33. Südostasienspielen wurden insgesamt 574 Goldmedaillen in 50 Sportarten vergeben. Thailändische Sportarten erzielten dabei 40 % aller Goldmedaillen, darunter jeweils vier Goldmedaillen im Männerfußball, Frauenfußball und Futsal.
Quelle: https://thanhnien.vn/doi-hoi-vo-ly-cua-thai-lan-bi-phan-doi-manh-me-sea-games-33-nong-tu-ngay-bay-gio-185250806214010242.htm






Kommentar (0)