Obwohl sie in Frankreich geboren und aufgewachsen ist, lebt und arbeitet die Künstlerin Mathilde Granveau mittlerweile lieber in Vietnam. Fast zwei Jahre lang hat sie in ihrem kleinen Haus in Da Nang unermüdlich an ihren Werken gearbeitet, um die 20 besten Gemälde auszuwählen. Diese werden ab dem Nachmittag des 15. November (bis zum 24. November) in der Maii Art Gallery (72/7 Tran Quoc Toan, Xuan Hoa Ward, Ho-Chi-Minh-Stadt) ausgestellt, nachdem sie bereits in Frankreich, Spanien, der Türkei und Laos zu sehen waren.

Blüten der französischen Künstlerin Mathilde Granveau
Foto: Phan Trong Van

Die Vibration
Foto: Phan Trong Van

Nomad Works
Foto: Phan Trong Van
Mit Roots – Spuren des Ursprungs eröffnet Mathilde einen Raum für kontemplative und tiefgründige Kunst.
Die Ausstellung mit dem Titel „Roots – traces of origin “ (Wurzeln – Spuren des Ursprungs) kann als ein Ort verstanden werden, an dem Körper und Erinnerung durch eine symbolische und zurückhaltende Bildsprache rekonstruiert werden. Mathilde beabsichtigte nicht, die Realität abzubilden oder Emotionen direkt auszudrücken, sondern reduzierte den Körper auf die Grenzen der Symbole, um einen kontemplativen und tiefgründigen künstlerischen Raum zu eröffnen.
Die Künstlerin bezeichnet diese Ausstellung als den ersten Atemzug ihrer neuen Werke. „Eine stille Enthüllung einer inneren Reise, die durch Farbe, Geometrie und Rhythmus Gestalt annimmt“, erklärte sie.
Seit ihrer Ansiedlung in Vietnam hat sich die künstlerische Reise der Künstlerin durch einen ständigen Dialog zwischen Motiven, Symbolen und der ruhigen Energie des wunderschönen, S-förmigen Landes entwickelt.

Künstlerin Mathilde Granveau
Foto: NVCC
Mathildes Werke versuchen nicht, eine Geschichte zu „erzählen“, sondern lassen sie sich im Verweilen und Betrachten des Betrachters entfalten. Die leeren Räume – die reduzierten Körperteile – sind der Ort, an dem Erinnerungen sprechen. Die Stille in den Gemälden ist daher Teil der Sprache.
Immer ihrer Wurzeln und ihrer Rückkehr bewusst, werden die Betrachter von Mathilde Granveaus Gemälden erkennen, dass die von der Künstlerin verwendete asymmetrische Komposition von der vietnamesischen Volkskunst und dem liberalen Geist der Hang-Trong-Volksmalerei beeinflusst ist, wo Bild und Hintergrund eher intuitiv als nach geometrischer Symmetrie angeordnet sind.

Die Gemälde des Künstlers sind von vietnamesischer Volkskunst und dem liberalen Geist der Hang-Trong-Volksmalerei beeinflusst.
Foto: Phan Trong Van
Es ist diese „absichtliche Abweichung“, die einen offenen visuellen Zustand schafft, sodass der Betrachter nicht geführt wird, sondern ihn selbst finden muss.
„Mathildes Werke versuchen nicht, eine Geschichte zu ‚erzählen‘, sondern lassen sie sich im Verweilen und Betrachten des Betrachters entfalten. Die leeren Räume – die reduzierten Körperteile – sind der Ort, an dem Erinnerungen sprechen. Die Stille in den Gemälden ist daher Teil ihrer Sprache. Die erdigen Gelbtöne wirken nicht feucht und melancholisch wie in Europa, sondern trocken, rau, warm, wie der Atem der Zentralregion. Das metallische Licht in den Gemälden ist kein Schmuck, sondern das Licht einer Stille, die die Seele betäubt“, so Kurator Phan Trong Van.
Quelle: https://thanhnien.vn/co-gi-dac-biet-trong-trien-lam-cua-hoa-si-phap-rat-yeu-viet-nam-185251113114132577.htm






Kommentar (0)