Motorrad-Eskorte - „Stahlschild“ schützt internationale Delegationen
Báo Dân trí•29/02/2024
(Dan Tri) – Um in die Reihen des Motorrad-Eskorteteams aufgenommen zu werden, müssen Offiziere und Soldaten bestimmte Voraussetzungen erfüllen, beispielsweise ein strahlendes und schönes Erscheinungsbild, Größe (mindestens 175 cm), Gewicht (mindestens 70 kg), gute Gesundheit usw.
„Die Offiziere und Soldaten, die als Eskorte auf Motorrädern unterwegs sind, bilden bei Bedarf immer einen „Stahlschild“, der bereit ist, direkt auf das Ziel zuzustürmen und den Konvoi anzugreifen“, sagte Oberstleutnant Thai Binh An (stellvertretender Hauptmann der Kompanie 3, Regiment 375, Wachkommando des Ministeriums für öffentliche Sicherheit) dem Reporter Dan Tri. Im Gegensatz zu dem, was viele Leute denken, sind die Offiziere und Soldaten, die als Eskorte auf Motorrädern des Motorrad-Eskortzuges der Kompanie 3, Regiment 375 unterwegs sind, neben der Erfüllung ihrer Aufgabe bei Staatszeremonien auch mit der Koordinierung des Schutzes von Staatsoberhäuptern betraut, die Vietnam besuchen oder dort arbeiten. Sie beschützen hochrangige Delegationen und Botschafter bei der Übergabe ihrer Beglaubigungsschreiben … und übernehmen die Verantwortung, das schöne Bild Vietnams vor internationalen Freunden zu wahren. Oberstleutnant An ist seit 27 Jahren für die öffentliche Sicherheit des Volkes tätig, davon 24 Jahre im Motorrad-Eskortzug. Als einer der erfahrenen Fahrer des Teams verfügt Oberstleutnant An über unzählige Erinnerungen an seinen Beruf. Er erinnerte sich an den Tag, als er eine Delegation des Staatsoberhaupts eines afrikanischen Landes leitete. In der Nähe der Chuong-Duong-Brücke nutzte ein Mann den Moment, als die Sicherheitskräfte salutierten, um den Konvoi zu passieren und sich der Delegation in den Weg zu stellen. „Beamte, die Begleitmotorräder fahren, müssen bei der Erfüllung ihrer Pflichten stets vorausschauend aus der Ferne beobachten und Situationen vorhersehen, die auf der Straße auftreten und die Sicherheit des Konvois während der Fahrt gefährden könnten. Als ich daher auf der anderen Straßenseite eine Person auf einem Motorrad entdeckte, die im Begriff war, den Konvoi zu kreuzen, lenkte ich sofort von der Fahrzeugformation weg und nutzte meine professionellen Reflexe, um sowohl das Fahrzeug zu kontrollieren als auch mich der Person zu nähern, sie zu blockieren und sie daran zu hindern, in den Konvoi einzufahren. Nachdem ich die Person neutralisiert hatte, kehrte ich sofort zur Formation zurück und informierte die Behörden, um die Vorgehensweise zu koordinieren“, sagte Oberstleutnant An. Er sagte, von diesem Moment an sei das Vertrauen des Begleitkonvois um ein Vielfaches gestiegen. Eine weitere unvergessliche Erinnerung an Oberstleutnant An ist die Begleitung einer Gruppe russischer Gäste vom Flughafen zum Hotel. Unterwegs flatterte die vietnamesische Flagge an der Front des Wagens des Gruppenführers im Wind, während die russische Flagge vom Wind an den Mast geweht wurde, sodass nicht mehr zu erkennen war, um welches Land es sich handelte. Mitpolitischem Mut, diplomatischem Scharfsinn und dem Feingefühl eines Offiziers, der jahrelang direkt an Motorrad-Eskortekonvois beteiligt war, steuerte Oberstleutnant An das Motorrad und brachte die russische Flagge mit den Händen wieder in ihre ursprüngliche Position, sodass sie parallel zur Flagge des Gastgeberlandes Vietnam wehte. „Nachdem wir die Motorradformation vervollständigt und wieder aufgenommen hatten, ließ der Wachmann das Autofenster herunter und machte eine Geste der Genugtuung. Ich spürte, dass meine Aktion, so klein sie auch war, eine große Bedeutung hatte“, erzählte Oberstleutnant An. Vor den Fernsehkameras, in den Augen der Zuschauer, wirkten die Offiziere und Soldaten, die die Begleitmotorräder fuhren, stets gepflegt und würdevoll. Nur wenige wissen jedoch, dass die Soldaten, um bei jedem Wetter ein perfektes Auftreten zu bewahren, einen schwierigen und anstrengenden Trainingsprozess durchlaufen mussten, bei dem sie Sonne und Regen trotzten. Tatsächlich mussten die Soldaten während der Eskortmission, bei Regen und Sonnenschein, bei nasser und trockener Kleidung und bei jeder Situation auf Formation, Bewegungsgeschwindigkeit und Uniform achten. Jedes Mal erkälteten sich viele Soldaten der Eskortgruppe, und einige elektronische Geräte funktionierten nicht richtig. Dennoch waren sie stets stolz darauf, einen guten Eindruck bei den internationalen Gästen, darunter den Staatsoberhäuptern der führenden Mächte der Welt, hinterlassen zu haben. „Manchmal zogen wir von Punkt A bei Regen zu Punkt B bei Sonnenschein. Wir mussten bis zum Ende der Strecke Regenmäntel tragen. Oder wenn es sonnig war und dann regnete, mussten wir die gleiche Formation beibehalten und ohne Regenmäntel weiterziehen. Ich erinnere mich, dass um 2000/2001 eine Gruppe moldawischer Touristen um 3 Uhr morgens landete. Wir mussten uns zwei Stunden vorher vorbereiten. Damals betrug die Temperatur nur etwa 7 bis 8 Grad Celsius, aber die Soldaten bildeten trotzdem wie gewohnt die Eskortenformation und mussten weiterhin ordentlich und vorsichtig sein“, sagte Oberstleutnant An. Ein besonders großes und wichtiges Ereignis war der zweite US-Nordkorea-Gipfel 2019 in Hanoi . Der nordkoreanische Präsident reiste mit dem Zug nach Vietnam ein. Das Motorrad-Eskorteteam des 375. Regiments wurde beauftragt, in Abstimmung mit anderen Streitkräften den Konvoi mit Präsident Kim Jong Un vom internationalen Bahnhof Dong Dang (Lang Son) nach Hanoi zu eskortieren. Angesichts der besonderen Bedeutung des Ereignisses entsandte die Einheit Offiziere direkt zum Vorauskommando, um die Aufgabe erfolgreich zu erfüllen. Der Vormarsch und die Erkundung erfolgten so gründlich und sorgfältig, dass die Offiziere und Soldaten die Standorte aller Tankstellen kannten, welche Straßen eng und schlecht waren, welche Brücken überbrückt waren … um einen Plan und einen Schutzplan zu entwickeln, der der tatsächlichen Situation entsprach. Gleichzeitig wurden die besten Fahrer ausgewählt und zum Motorrad-Eskorteteam geschickt. Obwohl Oberstleutnant An seit 24 Jahren im Dienst ist und an Tausenden von Einsätzen und Schutzmissionen direkt teilgenommen hat, kann er das Gefühl seines ersten Motorrad-Eskorte-Konvois nicht vergessen. „Das war eine Eskortmission um das Jahr 2001. Ich war sehr aufgeregt und nervös, aber auch stolz und voller Vorfreude. In der Nacht zuvor konnte ich kaum schlafen. Doch als ich die erste, dann die zweite, dritte und jetzt die heutige Eskortmission abgeschlossen hatte, fühlte ich mich vertraut und zuversichtlich“, sagte Oberstleutnant An und erwähnte dabei nicht nur den Ruhm dieser Mission, sondern auch die große Verantwortung. „Ruhm und Verantwortung“ – es ist für keinen Soldaten leicht, in der Motorrad-Eskorte zu bestehen. Die Auswahl- und Einstellungsarbeit für Offiziere und Soldaten des Motorradteams muss stets die wichtigsten Kernkriterien gewährleisten, nämlich unerschütterlichen politischen Willen, reine moralische Qualitäten und absolute Loyalität. Aufgrund der besonderen Art und Anforderungen der Mission müssen Offiziere und Soldaten der Motorrad-Eskorte außerdem weitere Anforderungen erfüllen, wie z. B.: gepflegtes und schönes Aussehen, Größe (mindestens 175 cm), Gewicht (mindestens 70 kg), guter Gesundheitszustand. Oberstleutnant Tran Duc Trung (Hauptmann der Kompanie 3) sagte, dass die Kompanie alle 3–5 Jahre eine Auswahlrunde für Offiziere zum Fahren einer Motorrad-Eskorte basierend auf den oben genannten Standards durchführen wird. Danach wird eine Ausbildung durchgeführt, um sicherzustellen, dass immer genügend Truppen für die Durchführung der Mission und die nächste Generation vorhanden sind. Stolz erzählte Oberstleutnant Trung, dass viele Offiziere und Soldaten der 3. Kompanie im Laufe der Zeit das Vertrauen genossen, hoch geschätzt und in Führungspositionen des Wachkommandos und des Ministeriums für öffentliche Sicherheit befördert wurden. Als er über die Ausbildung sprach, erzählte Oberstleutnant Trung humorvoll vom Jahr 2000, als er und Oberstleutnant Thai Binh An ihre Arbeit beim Motorrad-Eskorteteam begannen. „Damals konnten viele Kameraden nicht Motorrad fahren, manche hatten noch nie etwas mit einem Motorrad oder einem Motorrad mit manueller Schaltung zu tun gehabt“, erzählte der Oberstleutnant. Nach ihrer Auswahl beginnen die Offiziere und Soldaten mit der Führerscheinprüfung A2 und werden dann in den Grundlagen geschult, beispielsweise zu den Eigenschaften und Funktionen des Fahrzeugs: wie man den Ständer anbringt, das Motorrad anschiebt, den Motor startet, die Kupplung kommen lässt, den Gang einlegt … Dieser Ausbildungsprozess erfordert von allen Soldaten, ob sie nun Auto fahren können oder nicht, Übung. „So muss es sein: Wenn die Brüder das Motorrad beherrschen und verstehen, können sie die Aufgabe auch gut erledigen“, sagte Oberstleutnant Tran Duc Trung. Oberstleutnant Thai Binh An berichtete weiter über das Training und sagte, dass die Soldaten, um den Anforderungen der Aufgabe gerecht zu werden, sehr schwierige Übungen zur Motorradbeherrschung absolvieren müssen. „Die erste und einfachste Übung besteht darin, in paralleler Formation zu fahren, langsam und schnell, aber synchron, um eine Formation zu bilden, die den zeremoniellen Anforderungen entspricht. 10 Personen müssen wie eine Person sein, eine Person ist wie 10 Personen“, so Oberstleutnant An. Als Nächstes folgen Übungen zur Kontrolle des Motorrads bei unterschiedlich hohen und niedrigen Geschwindigkeiten. Straßensituationen meistern, Hindernisse überwinden, die Straße überqueren … „Das Fahren auf engen Straßen, bei langsamer Geschwindigkeit und in Haarnadelkurven ist mit einem hubraumstarken Motorrad extrem schwierig. Das Fahrzeug ist sehr schwer, und die vietnamesische Karosserie ist klein, der Unterschied ist enorm. Daher kann man in Kurven und bei langsamer Fahrt leicht stürzen“, erklärte Oberstleutnant An. Nach etwa zwei bis drei Monaten Training zur Beherrschung der Techniken werden die neuen Fahrer den Verstärkungstrupps zugeteilt. Während des laufenden Trainings werden die neuen Soldaten von erfahrenen Offizieren begleitet. Daher ist es unvermeidlich, dass während der Ausbildung Soldaten ausscheiden. Manchmal umfasst eine erste Ausbildungsklasse einige Dutzend Offiziere, aber am Ende erfüllen nur wenige die Anforderungen. Laut Oberstleutnant An wurde er in der Vergangenheit von seinen Vorgängern mit Erfahrung ausgebildet. Seine eigenen Erfahrungen gab er an die nächsten Klassen weiter. Der Lehrplan wird dann erstellt, kombiniert mit der Auswahl und dem Lernen von ausländischen Experten. Der Lehrplan behandelt auch Situationen mit Hindernissen, darunter auch Angriffe auf die Gruppe. Darauf aufbauend werden die Soldaten geschult und lernen, wie sie mit diesen umgehen und natürliche Reflexe entwickeln können. Der stellvertretende Hauptmann der Kompanie 3 ist überzeugt, dass die Offiziere und Soldaten der Motorrad-Eskorte „die Branche lieben, mit Leidenschaft dabei sein“ und insbesondere ein Talent fürs Motorradfahren mitbringen müssen. „Viele erfüllen zwar alle Anforderungen an moralische Qualität und militärische Stärke, aber es fehlt ihnen an Talent und der Fähigkeit, mit Situationen im Straßenverkehr umzugehen. Auf dem Übungsgelände können sie zwar gut üben, aber in der realen Umgebung sind sie nervös, gestresst und verlieren die Fassung“, sagte Oberstleutnant An. Obwohl viele Situationen noch nie zuvor aufgetreten sind, hat Oberstleutnant An aufgrund seiner langjährigen Berufserfahrung neue Trainingsmethoden und -inhalte erforscht und entwickelt, um den Lehrplan für die Ausbildung von Motorrad-Eskortefahrern zu ergänzen. Das bedeutet, ein Begleitmotorrad zu fahren und gleichzeitig Waffenoperationen wie Zielen, Schießen usw. durchzuführen. Laut Herrn An ist dies in Vietnam, ja sogar weltweit, beispiellos. Diese Vorgehensweise erfordert von den Soldaten sichere Fahrkünste und ein gewisses Maß an Rücksichtslosigkeit. Bevor sie offiziell in den Lehrplan aufgenommen wurde, war er derjenige, der diese Vorgehensweise viele Male direkt getestet hat. „Wir hoffen natürlich, dass wir bei der Eskorte einer Delegation nie Waffen einsetzen müssen. Sollte es jedoch notwendig sein, werden Offiziere und Soldaten auf Begleitmotorrädern die Waffen geschickt einsetzen, um die Angreifer schnell zu vernichten und so die absolute Sicherheit des Delegationsleiters und der Delegation zu gewährleisten“, erklärte Oberstleutnant An. Die Trainingsübungen sind so aufgebaut, dass sie dem tatsächlichen Gelände, der Umgebung und der Verkehrsinfrastruktur Vietnams so nahe wie möglich kommen. Training und Lehrbücher sind jedoch nur ein Teil; die Situationen, die während der Durchführung der Mission auftreten, sind vielschichtig. Dies erfordert laut Oberstleutnant Thai Binh An besondere Fähigkeiten der Soldaten: Scharfsinn, hervorragendes Sehvermögen und Ruhe ... um die beiden Aufgaben zu erfüllen: die Durchführung diplomatischer Zeremonien und die Gewährleistung der Sicherheit der Delegation. Als Ausbilder vieler Generationen von Offizieren und Soldaten, die als Begleitschutz Motorräder fahren, konnte Oberstleutnant An seine Freude und sein Glück nicht verbergen, als er sagte, dass viele „Schüler“ nach der Ausbildung sogar besser seien als ihre „Lehrer“. Während der Ausbildung sagte der stellvertretende Hauptmann der Kompanie 3, dass weder die Soldaten noch er selbst Blutvergießen vermeiden konnten. „Während des Trainings sind wir oft gestürzt. Es war normal, dass unsere Beine anschwollen und unsere Hände zerkratzt wurden. Aber ‚Schwitzen auf dem Trainingsgelände, bluten weniger auf dem Schlachtfeld‘. Wir geben immer unser Bestes“, sagte Oberstleutnant An. Die Yamaha FJR 1300 ist das Motorradmodell, das die Kompanie 3 aktuell für ihre Einsätze einsetzt. Oberstleutnant An erklärte, dass Yamaha beim Erhalt des Fahrzeugs Lehrer und Experten aus Japan entsandt habe, um die Eigenschaften und Funktionen des Fahrzeugs vorzustellen und Anweisungen zur Bedienung und Handhabung zu geben. Um die Kompanie bei der Handhabung des Motorrads zu unterstützen, schickte das Unternehmen außerdem einen ehemaligen Profi-Motorradrennfahrer nach Vietnam, der die Offiziere und Soldaten der Kompanie direkt einwies. Zuvor nutzte die Kompanie 3 Motorräder von BMW und Honda, doch Oberstleutnant An bewertete die Yamaha FJR1300 am besten. Laut Oberstleutnant An ist dieses Modell für die vietnamesischen Bedingungen und Wetterbedingungen geeignet, weist daher selten Pannen auf und bietet alle notwendigen Funktionen. Derzeit verfügt das Regiment 375 über 35 Yamaha FJR1300. Jede Maschine ist einem Soldaten zur Verwaltung, Pflege und Nutzung zugeteilt. Dies soll den Soldaten helfen, die Zügel des „Kriegsrosses“ zu verstehen und zu beherrschen. Die Instandhaltung und Wartung dieser Motorräder muss laut Oberstleutnant An den Anforderungen und Anweisungen des Herstellers entsprechen, z. B. zweimal wöchentliche Wartung: Fahren, Ölwechsel usw.; Fahrzeuge, die einen Monat lang nicht eskortiert werden, müssen in den „Betriebsbetrieb“ versetzt werden. Seit seiner Gründung hat der Motorrad-Eskortzug seine Aufgaben stets hervorragend erfüllt und ist ein zuverlässiger Schutzschild für die Sicherheit internationaler Delegationen, die Vietnam besuchen und dort arbeiten.
Kommentar (0)