Motorrad-Eskorte - „Stahlschild“ schützt internationale Delegationen
Báo Dân trí•29/02/2024
(Dan Tri) – Um in die Reihen des Motorrad-Eskorteteams aufgenommen zu werden, müssen Offiziere und Soldaten Anforderungen erfüllen, beispielsweise ein strahlendes und schönes Erscheinungsbild haben; Größe (mindestens 175 cm), Gewicht (mindestens 70 kg), gute Gesundheit …
„Die Offiziere und Soldaten, die als Eskorte auf Motorrädern unterwegs sind, bilden immer einen ‚Stahlschild‘ und sind, wenn nötig, bereit, direkt auf jedes Objekt loszugehen, das den Konvoi angreifen will“, sagte Oberstleutnant Thai Binh An (stellvertretender Hauptmann der Kompanie 3, Regiment 375, Wachkommando des Ministeriums für öffentliche Sicherheit) dem Reporter Dan Tri. Entgegen der landläufigen Meinung ist den Offizieren und Soldaten, die die Begleitmotorräder des Motorradeskortzugs der Kompanie 3 des Regiments 375 fahren, neben der Erfüllung ihrer Aufgabe, Staatszeremonien durchzuführen, auch die Aufgabe zugewiesen, den Schutz von Staatsoberhäuptern zu koordinieren, die Vietnam besuchen oder dort arbeiten. Der Schutz hochrangiger Delegationen, Botschafter bei der Übergabe ihrer Beglaubigungsschreiben usw. ist für die Wahrung des schönen Bildes Vietnams gegenüber internationalen Freunden verantwortlich. Oberstleutnant An ist seit 27 Jahren für die öffentliche Sicherheit des Volkes tätig und verfügt über 24 Jahre Erfahrung im Motorrad-Eskortezug. Als einer der „erfahrenen Piloten“ des Teams verfügt Oberstleutnant An über unzählige Erinnerungen an seine Karriere. Oberstleutnant An erinnerte sich an den Tag, als er eine Delegation des Staatsoberhaupts eines afrikanischen Landes leitete. Er sagte, als sich die Delegation in der Nähe der Chuong-Duong-Brücke befand, habe ein Untergebener den Moment ausgenutzt, als die Sicherheitskräfte beim Vorbeifahren des Konvois salutierten, um der Delegation den Weg abzuschneiden. „Beamte, die Begleitmotorräder fahren, müssen bei der Erfüllung ihrer Pflichten stets vorausschauend aus der Ferne beobachten und Situationen vorhersehen, die auf der Straße auftreten können und die Sicherheit des Konvois während der Fahrt gefährden könnten. Als ich daher auf der anderen Straßenseite eine Person auf einem Motorrad entdeckte, die im Begriff war, den Konvoi zu kreuzen, lenkte ich sofort von der Fahrzeugformation weg und nutzte meine professionellen Reflexe, um sowohl das Fahrzeug zu kontrollieren als auch mich der Person zu nähern, sie zu blockieren und sie daran zu hindern, in den Konvoi einzufahren. Nachdem ich die Person neutralisiert hatte, kehrte ich sofort zur Formation zurück und informierte die Behörden, um die Vorgehensweise zu koordinieren“, sagte Oberstleutnant An. Er sagte, dass das Selbstvertrauen der Eskorte von diesem Moment an um ein Vielfaches gestiegen sei. Eine weitere Erinnerung, die Oberstleutnant An nicht vergessen kann, ist, als er eine Gruppe russischer Touristen vom Flughafen zum Hotel begleitete. Während die vietnamesische Flagge, die an der Vorderseite des Delegationswagens befestigt war, im Wind flatterte, wurde die russische Flagge vom Wind an den Mast geweht, sodass es unmöglich war, die Flagge des jeweiligen Landes zu erkennen. Mit politischem Mut, diplomatischem Scharfsinn und der Raffinesse eines Offiziers, der viele Jahre lang direkt an Motorradeskorten teilgenommen hat, brachte Oberstleutnant An während der Fahrt mit dem Motorrad die russische Nationalflagge mit seinen Händen wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurück, sodass sie parallel zur Flagge des Gastgeberlandes Vietnam wehte. „Nachdem wir fertig waren und zur Motorradformation zurückgekehrt waren, kurbelte der Wachmann das Autofenster herunter und machte eine Geste der Zufriedenheit. Ich hatte das Gefühl, dass meine Aktion, obwohl klein, eine große Bedeutung hatte“, erzählte Oberstleutnant An. Vor den Augen der Fernsehkameras, also in den Augen der Menschen, wirken die Offiziere und Soldaten, die die Motorradeskorte fahren, stets gepflegt und würdevoll. Allerdings wissen nur wenige, dass Soldaten, um bei jedem Wetter in Topform zu bleiben, einen schwierigen und anstrengenden Trainingsprozess „bei Sonne und Regen“ durchlaufen müssen. In der Realität ist es bei Eskortmissionen so, dass Sie, egal ob es regnet oder die Sonne scheint, die Kleidung nass wird oder trocken wird und auf der Straße Situationen auftreten, unter allen Umständen darauf achten müssen, die gleiche Formation, Bewegungsgeschwindigkeit und Uniform beizubehalten. Nach jedem dieser Einsätze erkälteten sich viele Soldaten der Eskorte und einige elektronische Geräte funktionierten nicht richtig, aber sie waren stets stolz darauf, dass sie dazu beigetragen hatten, in den Augen der internationalen Gäste, darunter auch der Staatsoberhäupter der führenden Mächte der Welt, einen guten Eindruck zu hinterlassen. „Manchmal zogen wir von Punkt A bei Regen zu Punkt B bei Sonnenschein. Wir mussten bis zum Ende der Strecke Regenmäntel tragen. Oder wenn es sonnig war und dann regnete, mussten wir die gleiche Formation beibehalten und ohne Regenmäntel weiterziehen. Ich erinnere mich, dass um 2000/2001 eine Gruppe moldawischer Touristen um 3 Uhr morgens landete. Wir mussten uns zwei Stunden vorher vorbereiten. Damals betrug die Temperatur nur etwa 7 bis 8 Grad Celsius, aber die Soldaten bildeten trotzdem wie gewohnt die Eskortenformation und mussten weiterhin ordentlich und vorsichtig sein“, sagte Oberstleutnant An. Ein besonders großes und wichtiges Ereignis der letzten Zeit war der zweite Gipfel zwischen den USA und Nordkorea, der 2019 in Hanoi stattfand. Der nordkoreanische Staatschef reiste mit dem Zug nach Vietnam an. Das Motorrad-Eskorteteam des Regiments 375 wurde beauftragt, in Abstimmung mit anderen Kräften den Konvoi mit Präsident Kim Jong Un vom internationalen Bahnhof Dong Dang (Lang Son) nach Hanoi zu eskortieren. Angesichts der besonderen Bedeutung des Ereignisses entsandte die Einheit zur erfolgreichen Erledigung der Aufgabe Offiziere, die sich direkt dem Vorauskommando des Kommandos anschlossen. Die Aufklärung und Untersuchung waren so gründlich und sorgfältig, dass die Offiziere und Soldaten den Standort jeder Tankstelle kannten. welche Straße ist eng und schlecht; Welcher Abschnitt über die Brücke führt... Um eine möglichst realitätsnahe Planung und Schutzkonzeption zu entwickeln. Wählen Sie gleichzeitig die besten „Fahrer“ aus und schicken Sie sie in das Motorrad-Eskorteteam. Obwohl er 24 Jahre lang gearbeitet und direkt an Tausenden von Schutzeinsätzen teilgenommen hat, kann Oberstleutnant An nie das Gefühl vergessen, als er zum ersten Mal einer Motorradeskorte beitrat. „Das war eine Eskortmission um das Jahr 2001. Ich war sehr aufgeregt und nervös, aber auch stolz und voller Vorfreude. In der Nacht zuvor konnte ich kaum schlafen. Doch als ich die erste, dann die zweite und dritte Eskortmission abgeschlossen hatte, fühlte ich mich vertraut und zuversichtlich“, sagte Oberstleutnant An und erwähnte dabei auch den Ruhm dieser Mission, die mit großer Verantwortung verbunden war. „Ruhm und Verantwortung“, es ist für keinen Soldaten leicht, in der Motorrad-Eskorte bestehen zu können. Bei der Auswahl und der „Eingabe“ der Offiziere und Soldaten der Motorrad-Eskorte muss stets darauf geachtet werden, dass die wichtigsten Kriterien erfüllt sind, nämlich unerschütterlicher politischer Wille, reine moralische Qualitäten und absolute Loyalität. Aufgrund der besonderen Art und Anforderungen der Mission müssen die Offiziere und Soldaten der Motorrad-Eskorte außerdem noch weitere Anforderungen erfüllen, wie etwa: ein strahlendes und schönes Erscheinungsbild; Größe (mindestens 175 cm), Gewicht (mindestens 70 kg), gute Gesundheit … Oberstleutnant Tran Duc Trung (Hauptmann der Kompanie 3) sagte, dass die Kompanie alle 3–5 Jahre eine Auswahlrunde für Offiziere zum Fahren von Motorradeskorten auf der Grundlage der oben genannten Standards durchführen werde. Durch die anschließende Ausbildung wird sichergestellt, dass für die jeweilige Aufgabe und den Nachwuchs stets ausreichend Kräfte zur Verfügung stehen. Stolz erzählte Oberstleutnant Trung, dass viele Offiziere und Soldaten der Kompanie 3 im Laufe der Zeit das Vertrauen der Führung des Ministeriums für öffentliche Sicherheit genossen, sie hoch geschätzt und in Führungspositionen des Regiments und sogar in die Führung des Wachkommandos befördert wurden. Als Oberstleutnant Trung über seine Ausbildung sprach, erzählte er humorvoll vom Jahr 2000, als er und Oberstleutnant Thai Binh An ihre Arbeit beim Motorrad-Eskorteteam begannen. „Damals konnten viele Kameraden nicht Motorrad fahren, manche hatten noch nie ein Motorrad oder ein Motorrad mit manueller Schaltung gefahren“, erzählte der Oberstleutnant. Nach der Auswahl beginnen Offiziere und Soldaten mit der Führerscheinprüfung A2 und werden anschließend in grundlegenden Dingen wie Fahrzeugeigenschaften und -funktionen geschult. wie man den Ständer aufstellt, das Motorrad anschiebt, den Motor startet, die Kupplung loslässt, den Gang einlegt... Dieser Ausbildungsprozess erfordert von allen Soldaten, egal ob sie Auto fahren können oder nicht, Übung. „So muss es sein. Wenn Sie das Fahrzeug beherrschen und verstehen, können Sie Ihre Mission gut erfüllen“, sagte Oberstleutnant Tran Duc Trung. Oberstleutnant Thai Binh An berichtete näher über die Ausbildung und sagte, dass die Soldaten, um die Anforderungen der Mission zu erfüllen, Motorradfahrübungen mit einem sehr hohen Schwierigkeitsgrad absolvieren müssten. „Die erste und einfachste Übung besteht darin, in paralleler Formation zu gehen, langsam/schnell, aber synchron, um eine Formation zu bilden, die den zeremoniellen Anforderungen entspricht. 10 Personen müssen wie eine Person aussehen, eine Person muss wie 10 Personen aussehen“, so Oberstleutnant An. Als nächstes folgen Übungen zur Kontrolle des Motorrads bei unterschiedlich hohen und niedrigen Geschwindigkeiten. Bewältigung von Straßensituationen, Überwindung von Hindernissen, Überqueren der Straße … „Das Fahren auf engen Straßen, bei langsamer Geschwindigkeit und in Kombination mit Haarnadelkurven ist mit einem Motorrad mit großem Hubraum äußerst schwierig. Das Fahrzeug ist sehr schwer und die Körperform der Vietnamesen ist klein, der Unterschied ist sehr groß, sodass man in Kurven und bei langsamer Fahrt sehr leicht stürzen kann“, erklärte Oberstleutnant An. Nach einer etwa 2-3-monatigen technischen Ausbildung werden die neuen „Fahrer“ dem Reservekader zugeteilt. Während der Ausbildung werden die neuen Soldaten von erfahrenen Offizieren begleitet. Somit ist das „Absetzen“ von Soldaten während der Ausbildung unvermeidlich. Manchmal besteht ein erster Schulungskurs aus mehreren Dutzend Mitarbeitern, doch am Ende erfüllen nur wenige die Anforderungen. Laut Oberstleutnant An wurde er in der Vergangenheit von den „Lehrern“ und Vorgängern mit Erfahrung ausgebildet. Wenn er eigene Erfahrungen macht, gibt er diese an die nächste Generation weiter. Anschließend wird der Unterrichtsplan erstellt, kombiniert mit der Auswahl und dem Lernen von ausländischen Experten. Darüber hinaus werden im Unterrichtsplan auch Situationen dargestellt, in denen Personen die Gruppe behindern oder sogar angreifen wollen. Von dort aus werden die Soldaten ausgebildet, in Umgangsmethoden geschult und entwickeln natürliche Reflexe. Der stellvertretende Hauptmann der Kompanie 3 ist der Ansicht, dass Offiziere und Soldaten der Motorrad-Begleitmannschaft „Liebe für die Branche und den Beruf“ und insbesondere ein Talent für das Motorradfahren mitbringen müssen. „Viele Menschen erfüllen alle Anforderungen an moralische Qualität und militärische Stärke, aber es fehlt ihnen an Talent und der Fähigkeit, mit Situationen umzugehen, wenn sie auf der Straße auf Zwischenfälle stoßen. Sie können auf dem Übungsgelände sehr gut trainieren, aber in der realen Umgebung sind sie nervös, angespannt und verlieren die Fassung“, sagte Oberstleutnant An. Obwohl es in der Praxis viele Situationen gibt, die noch nie zuvor eingetreten sind, hat Oberstleutnant An mit seiner langjährigen Berufserfahrung nach neuen Schulungsmethoden und -inhalten gesucht und diese in den Schulungslehrplan für Motorradbegleitfahrer aufgenommen. Das bedeutet, dass man als Eskorte ein Motorrad fährt und dabei Waffenoperationen wie Zielen, Schießen usw. durchführt. Laut Herrn An ist dies in Vietnam, ja sogar weltweit, ein beispielloser Schritt. Dieser Schritt erfordert von den Soldaten fahrerische Fähigkeiten und ein wenig „Rücksichtslosigkeit“, und bevor er offiziell in den Lehrplan aufgenommen wurde, war er derjenige, der diesen Schritt viele Male direkt „getestet“ hat. „Wir hoffen natürlich, dass wir bei der Eskorte einer Delegation niemals Waffen einsetzen müssen. Sollte es jedoch notwendig sein, werden die Offiziere und Soldaten auf dem Begleitmotorrad ihre Waffen geschickt einsetzen, um den Angreifer schnell zu vernichten und so die absolute Sicherheit des Delegationsleiters und der Delegation zu gewährleisten“, erklärte Oberstleutnant An. Die Trainingsübungen sind so konzipiert, dass sie der Realität des Geländes, der Umwelt und der Verkehrsinfrastruktur Vietnams so nahe wie möglich kommen. Allerdings sind Schulungen und „Bücher“ nur ein Teil davon, die Situationen, die bei der Aufgabenerledigung auftreten, sind „vielschichtig“. Dies erfordert laut Oberstleutnant Thai Binh An von den Soldaten besondere Qualitäten: Sie müssen scharfsinnig sein, ein hervorragendes Sehvermögen besitzen und ruhig bleiben ... um zwei parallele Aufgaben zu erfüllen: die Durchführung diplomatischer Zeremonien und die Gewährleistung der Sicherheit der Delegation. Als jemand, der viele Generationen von Offizieren und Soldaten, die als Begleitkrafträder fahren, direkt ausgebildet hat, konnte Oberstleutnant An seine Freude und sein Glück nicht verbergen, als er sagte, dass viele „Schüler“ nach der Ausbildung sogar besser seien als ihre „Lehrer“. Während des Trainings sagte der stellvertretende Hauptmann der Kompanie 3, dass weder die Soldaten noch er selbst ein Blutvergießen vermeiden könnten. „Während des Trainings fallen wir oft hin. Es ist normal, dass unsere Füße anschwellen und unsere Hände zerkratzt werden. Aber wer auf dem Trainingsgelände schwitzt, blutet auf dem Schlachtfeld weniger. Wir geben immer unser Bestes“, sagte Oberstleutnant An. Yamaha FJR 1300 ist das Motorradmodell, das von der Kompanie 3 zur Durchführung von Missionen verwendet wird. Zu diesem Modell sagte Oberstleutnant An, dass Yamaha beim Erhalt des Fahrzeugs Lehrer und Experten aus Japan geschickt habe, um die Merkmale und Funktionen des Fahrzeugs vorzustellen und Anweisungen zur Verwendung und Bedienung zu geben. Um insbesondere zu zeigen, wie man dieses Motorrad „zähmt“, brachte das Unternehmen auch einen ehemaligen professionellen Motorradrennfahrer nach Vietnam, der die Offiziere und Soldaten des Unternehmens direkt unterweisen sollte. Zuvor verwendete die Kompanie 3 Motorradmodelle von BMW, Honda …, aber Oberstleutnant An bewertete das Modell Yamaha FJR1300 am höchsten. Laut Oberstleutnant An ist dieses Automodell an die Umgebung und das Wetter in Vietnam angepasst, sodass es selten Pannen hat und alle notwendigen Funktionen gewährleistet. Derzeit verfügt Regiment 375 über 35 Yamaha FJR1300. Jedem ist ein Soldat zur Verwaltung, Pflege und Nutzung zugewiesen. Dies soll den Soldaten helfen, die „Zügel“ ihrer „Kriegspferde“ zu verstehen und zu beherrschen. Laut Oberstleutnant An müssen Wartung und Instandhaltung dieser Motorräder den Anforderungen und Anweisungen des Herstellers entsprechen, beispielsweise zweimal wöchentlich eine Wartung: das Motorrad laufen lassen, das Öl wechseln...; Jedes Fahrzeug, das nicht einen ganzen Monat lang als Eskorte dient, muss in den „operativen Betrieb“ versetzt werden. Seit seiner Gründung hat der Motorrad-Eskortzug seine Aufgaben stets hervorragend erfüllt und ist ein zuverlässiger Schutzschild, der die Sicherheit internationaler Delegationen, die Vietnam besuchen und dort arbeiten, absolut gewährleistet.
Kommentar (0)