
Eltern und Schüler informieren sich über Hochschulzulassung beim „University and College Admissions Choice Festival 2025“, das von der Zeitung „Tuoi Tre“ an der Technischen Universität Hanoi organisiert wurde – Foto: HA QUAN
Eine der Aufgaben und Lösungsansätze besteht in der Entwicklung eines Projekts zur Innovation des Hochschulzulassungsverfahrens mit dem Ziel, die Fähigkeiten der Lernenden korrekt zu beurteilen, eine einheitliche Kontrolle der Eingangsstandards der Studiengänge und Ausbildungseinrichtungen zu gewährleisten und die Ausgabequalität streng zu kontrollieren.
Dies ist eine strategische Ausrichtung, die sowohl für eine nachhaltige Entwicklung sinnvoll ist als auch unmittelbar die Mängel in der Praxis der Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte behebt, nämlich dass die Einschreibungszahlen nicht wirklich die tatsächliche Leistungsfähigkeit der Lernenden widerspiegeln, nicht mit den Ausbildungsanforderungen der einzelnen Berufe verknüpft sind und die Eingangsstandards für viele Studiengänge nicht gewährleisten, dass die Studierenden erfolgreich an der Universität studieren können.
Die Verwirrung und die Unzulänglichkeiten
Die Hochschulaufnahmeprüfung 2025, das erste Jahr des neuen, auf Kapazitätsentwicklung ausgerichteten allgemeinen Bildungsprogramms , hat viele Probleme und Unzulänglichkeiten aufgezeigt.
Probleme bei der Umrechnung von Punktzahlen, virtuelle Filterung und Inkonsistenzen zwischen den Zulassungsverfahren zeigen, dass das derzeitige Zulassungssystem den Anforderungen an Innovation nicht wirklich gerecht wird.
Diese Probleme erfordern eine dringende Notwendigkeit: die Ursachen ernsthaft zu analysieren und herauszufinden, welche technischen Faktoren, welche systemischen Probleme und welche die eigentlichen Ursachen sind.
Nur auf der Grundlage einer umfassenden und ehrlichen Analyse können wir ein realisierbares Reformprojekt für die Hochschulzulassung im Sinne der Resolution 71 des Politbüros aufbauen.
Seit vielen Jahren erlaubt die Verwaltungsbehörde den Universitäten, viele parallele Zulassungsverfahren anzuwenden: von Abiturprüfungen und Zeugnissen bis hin zu Eignungstests, Denkvermögenstests und internationalen Zertifikaten.
Alle Einheiten müssen für einen Vergleich auf dieselbe Skala umgerechnet werden. Anstatt jedoch eine allgemeine Formel vorzugeben, überlässt die zuständige Behörde jeder Schule die Umrechnung nach eigenem Ermessen.
Folglich kann ein und derselbe Bewerber bei der Bewerbung an verschiedenen Hochschulen sehr unterschiedlich bewertet werden: an einer Hochschule hervorragend, an einer anderen hingegen leistungsschwach. Von Anfang an hat die mangelnde Einheitlichkeit zu Instabilität geführt und die ohnehin schon komplexen Daten noch verwirrender gemacht.
Ein weiteres Paradoxon besteht darin, dass alle Zulassungsverfahren gezwungen sind, auf die Ergebnisse der High-School-Abschlussprüfung umzurechnen – einer Prüfung, die hauptsächlich auf den Schulabschluss abzielt, deren Schwierigkeitsgrad sich jedes Jahr ändert und die noch keinen hohen Standardisierungsgrad erreicht hat.
Internationale Kompetenzprüfungen oder -zertifikate hingegen, die auf Standardisierung und höhere Zuverlässigkeit ausgelegt sind, gelten als „minderwertig“.
Dies führt zu einem Paradoxon: Gute Kandidaten mit tatsächlichen Fähigkeiten in internationalen standardisierten Tests werden manchmal schlechter bewertet als diejenigen, die nur "gute" akademische Leistungen oder hohe Durchschnittsnoten vorweisen können.
Da jede Hochschule eine andere Umrechnungsformel anwendet, muss das nationale virtuelle Filtersystem die Eingangsdaten asynchron verarbeiten. Dies führt zu zahlreichen technischen Fehlern: Einem Bewerber wurde von einer Hochschule mitgeteilt, dass er seinen Wunschstudienplatz erhalten hat, während das Gesamtsystem den Status als „nicht bestanden“ anzeigte.
Um dem entgegenzuwirken, sahen sich viele Schulen gezwungen, zusätzliche Kriterien einzuführen, wie beispielsweise Mindestpunktzahlen für jedes Fach oder für bestimmte Fächerkombinationen. Diese Maßnahmen benachteiligen jedoch unbeabsichtigt die Bewerber, insbesondere diejenigen, die nicht die Möglichkeit haben, außerhalb des regulären Lehrplans zu lernen.
Standardisierung Umrechnung
Der Zulassungszyklus 2025 zeigt, dass das gesamte System im Chaos versinken wird, wenn die Eingangsdaten nicht standardisiert sind. Der Hauptgrund dafür liegt in der Verwendung nicht standardisierter Abschlussprüfungsergebnisse als Maßstab für standardisierte Prüfungen.
Die zuständige Behörde hat diese Ursache erkannt und beschlossen, einen standardisierten Fragenpool für die nächsten Highschool-Abschlussprüfungen sowie ab 2027 computergestützte Prüfungen aufzubauen.
Um jedoch mit der oben genannten Anpassung im Einklang zu stehen, ist es notwendig, parallel die Umrechnung der Hochschulzulassungsergebnisse gemäß der Standardisierung der Mess- und Bewertungswissenschaft zu erforschen und umzusetzen.
Standardisierung ist keine vorübergehende Lösung, sondern eine Voraussetzung für eine faire und kompetente Personalbeschaffung und die Schaffung hochwertiger Humanressourcen.
Dies entspricht auch dem Geist der Resolution 71: die Schaffung eines kapazitätsbasierten Zulassungsplans, die eine angemessene Beurteilung der Eingangskapazität erfordert, wobei nicht nur die allgemeine Kapazität, sondern auch die fachspezifische Kapazität für jedes Studienfach berücksichtigt wird.
Nur wenn diese Fähigkeiten angemessen beurteilt werden, können die Zulassungsstellen wirklich geeignete Studierende auswählen und die Universitäten die Qualität der Ausbildung sicherstellen.
Dies ist ein unvermeidlicher Schritt im Kontext des Eintritts des Landes in eine Ära tiefer Integration, die eine Generation von Elitebürgern erfordert, die in der Lage sind, das Streben nach Entwicklung zu tragen und Vietnam in eine entwickelte und wohlhabende Nation zu verwandeln.
Gerechtigkeit nur dem Namen nach
Das ursprüngliche Ziel des Umrechnungsmechanismus war die Schaffung von Fairness zwischen den Zulassungsverfahren. Wenn aber jede Schule ihre eigene Formel verwendet, existiert diese Fairness nur in der Theorie.
Tatsächlich gab es viele paradoxe Fälle: Kandidaten mit hohen Abschlussnoten wurden hinter solchen eingestuft, die lediglich hervorragende akademische Leistungen vorweisen konnten.
Im Gegenteil, manche Studierende verlassen sich ausschließlich auf internationale Zertifikate, genießen dabei aber übermäßige Bevorzugung. Viele Bewerber leiden daher nicht unter mangelnden Fähigkeiten, sondern lediglich unter den jeweiligen Zulassungskriterien der einzelnen Hochschulen.
Ein Mechanismus, der eigentlich dazu gedacht war, Unterschiede zwischen den Zulassungsverfahren zu beseitigen, hat unbeabsichtigt neue Ungleichheiten geschaffen.
Unmittelbare und langfristige Folgen
Kurzfristig sind die Benchmark-Werte vieler Studienfächer drastisch gestiegen, einige haben sogar die absolute Schwelle erreicht, was einen starken Druck auf die Kandidaten ausübt.
Studierende in abgelegenen Gebieten, die Schwierigkeiten beim Zugang zu zusätzlichen Prüfungen wie Kompetenznachweisen oder internationalen Zertifikaten haben, sind besonders benachteiligt. Die ständigen Änderungen der Zulassungskriterien haben bei vielen Studierenden zu Unsicherheit, Angst und Orientierungslosigkeit geführt.
Langfristig beeinträchtigt die fehlende Standardisierung bei der Umschulung die Qualität der Humanressourcen unmittelbar. Studierende werden ausgewählt, ohne ihre tatsächlichen Fähigkeiten zu berücksichtigen, was zu unausgewogenen Kursen und Schwierigkeiten bei der Dozentenausbildung führt.
Als Folge davon läuft die Gesellschaft Gefahr, mit einer Situation von "Überangebot an Abschlüssen, Mangel an Fähigkeiten" konfrontiert zu werden: Viele Absolventen erfüllen nicht die Anforderungen des Arbeitsmarktes.
Quelle: https://tuoitre.vn/doi-moi-tuyen-sinh-theo-yeu-cau-nghi-quyet-71-20250913082857279.htm






Kommentar (0)