2 WICHTIGE ZIELE DER REKRUTIERUNGSARBEIT
Laut Dr. Pham Tan Ha, Zulassungs- und Ausbildungsberater der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt), besteht das Hauptziel der Zulassung darin, Universitäten bei der Rekrutierung qualifizierter Studierender zu unterstützen und Chancengleichheit unter den Bewerbern zu gewährleisten (TS). In der Realität verfolgen die Hochschulen jedoch unterschiedliche Ziele: die Rekrutierung qualifizierter Studierender oder die Erfüllung ihrer Quoten. Unterschiedliche Ziele erfordern unterschiedliche Zulassungsverfahren.
Wenn die Hochschule Studierende mit hohem Leistungspotenzial gewinnen möchte, wird sie ein Bewertungsverfahren zur Auswahl der besten Doktoranden einsetzen. Um jedoch genügend Studienplätze zu sichern, wird die Hochschule eine Mindestvoraussetzung für die Aufnahme von Studierenden festlegen. „Hochschulen argumentieren oft, dass die Ausbildung die Qualität der Absolventen bestimmt. Das ist unbestreitbar, aber ohne eine gute Ausgangslage ist es schwierig, eine gute Ausgangslage zu erreichen“, betonte Dr. Ha.
Dr. Ha erklärte daher: „Das Wichtigste bei der Entwicklung eines neuen Projekts zur Innovation im Zulassungsverfahren ist, dass die Schulen das Ziel einer korrekten Beurteilung der Fähigkeiten der Lernenden, einer einheitlichen Kontrolle der Eingangsstandards und einer strengen Qualitätskontrolle im Sinne der Resolution 71 konsequent verfolgen.“ Laut Dr. Ha muss das Zulassungsverfahren bis 2026 jedoch stabil bleiben und Störungen, die sich negativ auf die Lernenden auswirken, vermieden werden.

Kandidaten, die 2025 die Highschool-Abschlussprüfung ablegen. Dies ist heutzutage das gängigste Zulassungsverfahren vieler Universitäten.
FOTO: DAO NGOC THACH
Master Pham Thai Son, Direktor des Zulassungs- und Kommunikationszentrums der Universität für Industrie und Handel Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Zulassungssaison 2025 positive Aspekte aufweise: Die Registrierung für die Zulassung und die Bearbeitung der Wünsche über das gemeinsame System des Ministeriums für Bildung und Ausbildung trügen zu mehr Transparenz bei und reduzierten die Zahl gefälschter Bewerbungen. Die Regelung, die Zulassungsergebnisse gleichzeitig bekanntzugeben, schaffe Fairness zwischen den Universitäten, begrenze das Chaos bei den frühen Zulassungen und trage zur Stabilisierung des Zulassungssystems bei.
Die Umrechnung von Perzentilwerten ist jedoch an den verschiedenen Universitäten nicht einheitlich, was insbesondere für Doktoranden problematisch ist. Die gleichzeitige Bekanntgabe der Ergebnisse erzeugt einen hohen technischen Druck. Die Nichtberücksichtigung der Zulassung und die frühzeitige Bekanntgabe der Ergebnisse gewährleisten zwar Fairness, schränken aber die Flexibilität ein und ermöglichen es nicht, die Vorteile frühzeitiger Zulassungsverfahren zu nutzen. Im nächsten Jahr müssen die Zulassungsverfahren angepasst werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Universitäten, die verschiedene Zulassungsverfahren anwenden, müssen ihre Kriterien transparenter darlegen und die Daten und Ergebnisse der einzelnen Verfahren veröffentlichen.
Kombinierte Auswahl mehrerer Kriterien
Laut Dr. Nguyen Duc Nghia, ehemaligem Vizepräsidenten der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, sind Anpassungen hinsichtlich der Gestaltung der Zulassungspläne der Universitäten erforderlich. Er erklärte, dass diese Pläne einfach, verständlich und transparent sein müssten. Da die entsprechenden Bestimmungen und Regeln in die Zulassungssoftware integriert werden, bestehe bei zu hoher Komplexität ein erhöhtes Fehlerrisiko. Derzeit würden einige Universitäten die Zulassung anhand zahlreicher Kriterien vornehmen; eine umfassendere Vorgehensweise wäre wünschenswert, da die Bewertungsmethoden der einzelnen Kriterien weiterhin unterschiedlich seien.
In diesem Sinne erklärte Dr. Nguyen Trung Nhan, Leiter der Ausbildungsabteilung der Industrieuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, dass er die Resolution 71 voll und ganz unterstütze. Die Studierendenaufnahme der Universität erfolge gemäß den allgemeinen Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, die in der jährlichen Zulassungsordnung festgelegt seien. Bezüglich der Studienplatzvergabe für 2026 sagte Herr Nhan, die Universität plane, das Zulassungsverfahren anzupassen, um sicherzustellen, dass sie promovierte Absolventen mit umfassenden Kompetenzen für jedes Ausbildungsfeld rekrutiere. Konkret plane die Universität, mehrere Kriterien zu kombinieren. „Der Vorteil der Kombination mehrerer Kriterien liegt darin, dass sie die Leistungen und Fähigkeiten der Studierenden in allen Prüfungen sowie ihren Studien- und Ausbildungsprozess, ihr soziales Engagement und ihre ethischen Grundsätze würdigt“, fügte der Leiter der Ausbildungsabteilung der Industrieuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt hinzu.
Dr. Nguyen Quoc Anh, Vizerektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, erläuterte den Vorschlag zur Reform des Hochschulzulassungsverfahrens ab 2026 und erklärte, dass die Beurteilung der tatsächlichen und umfassenden Fähigkeiten nicht nur auf den Ergebnissen der Highschool-Prüfungen basiere, sondern auch viele andere Faktoren wie allgemeine Eignungstests, Interviews, die Überprüfung von Aktivitätsnachweisen usw. einbeziehe, um das Wissen, das Denkvermögen und die Fähigkeiten der Bewerber umfassend widerzuspiegeln.

Erfolgreiche Bewerber kommen in die Schule, um das Aufnahmeverfahren abzuschließen.
Foto: Dao Ngoc Thach
Laut Dr. Quoc Anh muss das Ministerium für Bildung und Ausbildung im Zuge der Vereinheitlichung der Input- und der Verschärfung der Outputstandards einen gemeinsamen Rahmen für Inputstandards sowie einen Mechanismus zur Qualitätssicherung der Ausbildung einführen. Gleichzeitig müssen die Schulen Outputstandards festlegen, die auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes abgestimmt sind und sicherstellen, dass die Absolventen die nationalen Standards hinsichtlich Kompetenz und Qualifikation erfüllen. „Es muss eine nationale Einschreibungsdatenbank aufgebaut, Testergebnisse und Profildaten verknüpft und das Zulassungsverfahren standardisiert werden, um Betrug zu verhindern und eine faire Bewertung zu gewährleisten. Dies trägt dazu bei, das Ziel von Transparenz und Fairness bei der Einschreibung zu erreichen“, fügte Herr Quoc Anh hinzu.
Dr. Nguyen Quoc Anh erläuterte die Ausrichtung der Anpassung der Studierendenzahlen an der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt für den Zeitraum 2025–2026. Um die Zulassungskriterien zu standardisieren, wird die Universität die Mindestpunktzahl und die Mindestkapazitätsanforderungen für jeden Studiengang und jede Kombination klar definieren. Die Maßnahmen zur Überprüfung der Einschreibungsdaten werden verstärkt, um die Einhaltung der Vorschriften zur Kontrolle der Zulassungsstandards sicherzustellen. Gleichzeitig wird die Kapazitätsbewertung für bestimmte Studiengänge ergänzt, beispielsweise durch Tests oder Kurzinterviews für Studiengänge mit hohem fachlichen Kompetenzbedarf, um geeignete Kandidaten auszuwählen, die die Kapazitätsstandards erfüllen. Die Ausbildung wird mit den Abschlussstandards verknüpft, die Abschlussstandards jedes Studiengangs werden klar kommuniziert, die Qualitätssicherung wird gefördert und eng mit Unternehmen zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die Absolventen die Kompetenz- und Qualifikationsstandards des Marktes erfüllen.
„Die Schule wird sich darauf konzentrieren, die Inputstandards zu erhöhen, Formulare zur Kapazitätsbewertung hinzuzufügen und die Kontrolle der Outputstandards zu verschärfen, im Einklang mit den Zielen der Kapazitätsbewertung und der Vereinheitlichung der Input- und Outputstandards, die in der Resolution 71 festgelegt sind“, betonte Herr Quoc Anh.
Die Regierung verlangt die Entwicklung eines Projekts für computergestützte Abschlussprüfungen an Gymnasien und Hochschulaufnahmeprüfungen.
Am 16. September setzte die Regierung die Resolution 281/NQ-CP in Kraft, mit der das Aktionsprogramm zur Umsetzung der Resolution 71-NQ/TW des Politbüros zu Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung verkündet wurde. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wurde beauftragt, bis 2026 ein Projekt zur computergestützten Durchführung von Abiturprüfungen, Hochschulaufnahmeprüfungen, Berufsausbildungen und groß angelegten Leistungsbeurteilungen zu entwickeln. Diese Vorgabe erfolgte auf Anweisung des Premierministers vom vergangenen Juni, die computergestützte Durchführung von Abiturprüfungen ab 2027 zu erproben.
Wie sollte das kombinierte Zulassungsverfahren umgesetzt werden?
Die kombinierte Zulassung mit mehreren Kriterien ist eine umfassende Zulassungsmethode, die bereits an einigen Universitäten, beispielsweise an der Technischen Universität (Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität), angewendet wurde. Dr. Pham Tan Ha erklärte zu dieser Zulassungsmethode, dass sie den Vorteil habe, die Fähigkeiten der Lernenden umfassend zu beurteilen.
Das entscheidende Problem dieser Methode ist jedoch die Bestimmung des Anteils der einzelnen Prüfungsleistungen, den die Studierenden für die Gesamtpunktzahl jedes Studiengangs erreichen müssen. Wenn die Hochschule beispielsweise 70 % der Gesamtpunktzahl für die Zulassung anhand der Prüfungsergebnisse festlegt, weicht das Zulassungsergebnis von dem ab, das auf den Zeugnissen basiert. Daher bleibt die Festlegung der relevanten Bewertungskriterien für die Auswahl qualifizierter Studierender – unabhängig von der gewählten Methode – entscheidend.
Quelle: https://thanhnien.vn/tuyen-sinh-dh-2026-de-xuat-doi-moi-theo-huong-danh-gia-toan-dien-185250916185747556.htm






Kommentar (0)