Soldatin „Messingbeine und eiserne Schultern“
Die Artillerie ist eine Kampfwaffe, eine Pionierwaffe, die die Hauptfeuerkraft der Armee und die Hauptfeuerkraft am Boden darstellt. Diese Aufgabe scheint ausschließlich Männern vorbehalten zu sein, da bewegliche Kanonen mit einem Gewicht von mehreren Tonnen beim Abfeuern laute Explosionen verursachen und von den Kanonieren außergewöhnliche Gesundheit und Ausdauer erfordern. Während des Vietnamkriegs gab es jedoch viele weibliche Artillerieteams, die direkt auf das Schlachtfeld zogen, direkt mit dem Feind kämpften und viele herausragende Leistungen vollbrachten.
Kanoniere müssen sich auf dem Schlachtfeld oft mit schweren Lasten fortbewegen, weshalb sie als Soldaten mit „eisernen Schultern und bronzenen Beinen“ bekannt sind. Im Kampf sind sie neben ihrer Rolle als Kanoniere oft auch echte Infanteristen, die direkt gegen den Feind kämpfen.
Die Artillerie ist die Streitkraft, die einst von Präsident Ho Chi Minh mit acht Worten bedacht wurde: „Beine aus Bronze, Schultern aus Eisen, gute Kämpfe, präzises Schießen“, und dieser Titel gilt nicht für „Artilleristinnen“.
Die weibliche Artillerieeinheit ist nach dem Helden Hong Gam benannt. (Foto: Hoang Chu/VNA)
„ Die Straße ist rutschig und es regnet in Strömen.
Wer trägt die Kanone die Straße hinauf?
Immer noch lachen und reden
Wie ein Schwarm Spatzen, der in einen Blumengarten fliegt
Hallo, Mädchen aus meiner Heimatstadt
Wurde ein tapferer Krieger auf dem Schlachtfeld
Ist zu einem festen Fels geworden
Gute Schüsse und Tore schießen gab es schon früher.
Hallo, hallo Siege!
Hallo, leuchtend rote Flamme des Glaubens.
Die Gedichte, die der Dichter Giang Nam 1970 den weiblichen Artilleriesoldaten am 8. März (Codename des weiblichen Artillerieteams der Provinz Lam Dong ) widmete, wurden zu den Gedichten, die das Feuer entfachten.
Die heroischen „Stahlblumen“
Während des Widerstandskrieges gegen die amerikanischen Imperialisten im Süden und gegen ihren Zerstörungskrieg im Norden war unser Land ständig feindlichen Bomben und Kugeln ausgesetzt, die unsere materiellen und menschlichen Einrichtungen zerstörten. Deshalb beschlossen wir, dass wir, unabhängig von den Umständen und der Heftigkeit des Krieges, den Feind bekämpfen, angreifen und vernichten und gleichzeitig die Produktion sicherstellen mussten.
Daher wurde in den Ortschaften nach und nach ein Team „weiblicher Artillerie“ gebildet – eine lokale Truppe, die sowohl produzierte als auch den Feind bekämpfte. Tagsüber pflügten die weiblichen Milizionäre aktiv und beteiligten sich gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung an der Produktion. Bei Einbruch der Dunkelheit oder bei Feldalarm gingen sie zu den Artilleriestellungen, um mit den Truppen Wache zu halten.
Namen wie der Chanh Thon Village Militia Platoon (Phu Xuyen), die 8/3 Lam Dong und Ben Cat Women's Artillery Teams ... und sogar legendäre Namen: die zehn Lam Ha-Mädchen, das Ngu Thuy Women's Artillery Team, haben sich tief in die Herzen der Einheimischen eingebrannt und sind im ganzen Land berühmt.
- Lam Ha Milizkompanie
In den Jahren 1966 und 1967 griff die US-Luftwaffe den Norden unseres Landes heftig an. In diesen Jahren kämpften viele weibliche Milizionäre der Lam Ha Milizkompanie (Gemeinde Lam Ha, Stadt Phu Ly, heute Bezirk Lam Ha, Stadt Phu Ly, Provinz Ha Nam ) direkt und fielen heldenhaft direkt auf der Artillerieplattform.
Die Lam Ha Air Defense Militia Company wurde am 5. August 1965 gegründet. Im Einklang mit der gemeinsamen Entschlossenheit der gesamten Nation, „den amerikanischen imperialistischen Invasionskrieg zu besiegen und das Land zu vereinen“, meldeten sich die Mädchen von Lam Ha freiwillig bei der Luftverteidigungsmiliz.
Zehn weibliche Lam Ha-Flugabwehrartillerie-Milizen. (Quelle: Nationales Geschichtsmuseum)
Es waren sehr junge Mädchen, gerade von der High School, einige waren Bäuerinnen, Lehrerinnen, Arbeiterinnen. Diese zehn Mädchen wurden auf dem Land von Lam Ha geboren, wuchsen auf, kämpften und starben heldenhaft. Zehn Mädchen opferten ihr Leben auf verschiedenen Schlachtfeldern, damals waren sie erst 16-22 Jahre alt.
Am 1. Oktober 1966 wurden auf der 37-mm-Artilleriestellung sechs Frauen getötet, darunter: Dinh Thi Tam (Jahrgang 1948), Tran Thi Tuyet (Jahrgang 1947), Pham Thi Lan (Jahrgang 1944), Vu Thi Phuong (Jahrgang 1943), Nguyen Thi Thu (Jahrgang 1948) und Nguyen Thi Thi (Jahrgang 1950).
An der 57-mm-Artilleriestellung bei Duong Am brachten am 9. Oktober 1966 auch Nguyen Thi Thuan (Jahrgang 1948), Tran Thi Thep (Jahrgang 1944) und Nguyen Thi Oanh (Jahrgang 1942) heldenhafte Opfer.
Am 7. Juli 1967 starb Dang Thi Chung (Jahrgang 1944) auf dem 57-mm-Artilleriestützpunkt in Hoa Lac. Anfangs wechselten sich die Schwestern beim Dienst ab, während die übrigen regelmäßig Feld- und Hausarbeiten erledigten. Viele gingen mit noch nach Schlamm riechender Kleidung, Händen, Füßen und Köpfen auf das Schlachtfeld.
Das Üben der Taktik der Flugabwehrartillerie zum Abschuss von Flugzeugen ist für Frauen nicht einfach. Mit großer Entschlossenheit, der Liebe und Bewunderung der Armeeeinheiten und der Ermutigung ihrer Verwandten haben die Frauen jedoch nicht nur eine, sondern viele Kampfpositionen auf der 57-mm- und 37-mm-Flugabwehrartillerieplattform sowie den 14,5-mm-Flugabwehrmaschinengewehren gemeistert, um die Mission in allen Situationen erfüllen zu können.
Artilleristinnen von Ngu Thuy. (Fotoarchiv)
Obwohl die Lam Ha Air Defense Militia Company erst seit einem Jahr besteht, war sie bereits an vielen erbitterten Kämpfen direkt beteiligt. Ein typisches Beispiel hierfür waren die Kämpfe Anfang Oktober 1966.
Am frühen Morgen des 1. Oktober 1966 durchbrach das Sirenengeheul amerikanischer Flugzeuge, die in Richtung des südlichen Teils des Norddeltas flogen, die ruhige Atmosphäre. Wie von selbst rannte die Lam Ha-Miliz sofort zur Luftabwehrstellung. Außerhalb der Artilleriestellung gingen die Kanoniere schnell in Kampfposition, drehten sich um, korrigierten ihre Richtung und waren feuerbereit …
Zusätzlich zu den Logistik-, Munitions- und medizinischen Evakuierungsmissionen kämpften auch Frauen der Lam Ha-Miliz direkt an der Seite der Armee. Es handelte sich um Nguyen Thi Thu, Nguyen Thi Thi, Dinh Thi Tam, Tran Thi Tuyet, Pham Thi Lan, Vu Thi Phuong ... Allein an diesem Morgen fielen vier Wellen von Dutzenden Tonnen Bomben auf Brücken, Eisenbahnlinien, Artilleriestellungen und Stellungen rund um Phu Ly und verursachten Szenen der Verwüstung, des Todes und der Trauer.
Obwohl sie gerade erst in die Schlacht eingetreten waren, zeigten die Frauen inmitten des Donnerns von Bomben und Kugeln und des Dröhnens der Düsentriebwerke weder Angst noch Zögern. Sie warteten ruhig, bis das Ziel in Reichweite kam, bevor sie Feuer und Kugeln abfeuerten und es dem Feind erschwerten, sich dem Bombenziel zu nähern. In der vierten Welle, gegen 10:30 Uhr, wurden zwei Batterien der Luftverteidigungsstellung im Dorf Dinh Trang, Gemeinde Lam Ha, die aus vier 37-mm-Artilleriebatterien bestand, die entlang der Hauptstraße der Gemeinde in der Nähe der Nationalstraße 1 stationiert waren, von Bomben getroffen.
Bei dieser Bombenserie kamen sechs Milizionärinnen der Lam Ha ums Leben, darunter Dinh Thi Tam, Tran Thi Tuyet, Nguyen Thi Thu, Nguyen Thi Thi, Pham Thi Lan und Vu Thi Phuong.
Acht Tage später (9. Oktober 1966) fielen drei weitere Lam Ha-Mädchen, Nguyen Thi Thuan, Tran Thi Thep und Nguyen Thi Oanh, bei einem Kampf gegen amerikanische Flugzeuge auf der 57-mm-Artilleriestellung bei Duong Am.
Porträt der Märtyrerin Tran Thi Thep. (Quelle: Nationales Geschichtsmuseum)
In einer anderen Schlacht am 7. Juli 1967 opferte sich die zehnte Tochter, Dang Thi Chung von der Lam Ha Air Defense Militia Company, heldenhaft an der 57-mm-Artilleriestellung in Hoa Lac.
Die zehn Lam Ha-Mädchen – Märtyrerinnen, jede mit ihrem eigenen einzigartigen Stil, aber ihr Kampfgeist, ihre Opferbereitschaft und ihre persönlichen Geschichten sind zu einem Lied geworden, das durch die Jahre einer heroischen Zeit des Kampfes gegen die Amerikaner geht.
Die zehn Lam Ha-Mädchen haben ihr Leben an verschiedenen Tagen geopfert, genau wie die zehn jungen freiwilligen Mädchen an der T-Kreuzung Dong Loc (Ha Tinh), aber sie alle sind heldenhafte Märtyrerinnen, die mit der Zeit unsterblich geworden sind und mit sechzehn, zwanzig oder zehn Stahlblumen für immer auf dem Land von Lam Ha leben.
- Ngu Thuy Frauenartilleriekompanie
Aufgrund mehrerer Misserfolge auf dem Schlachtfeld im Süden weiteten die US-Imperialisten 1965 ihren Krieg auf den Norden aus. Quang Binh, die Brücke zwischen dem Schlachtfeld im Süden und dem Hinterland im Norden, musste unzählige Bomben und Kugeln des Feindes ertragen.
Durchschnittlich musste jeder Einwohner von Ngu Thuy (Bezirk Le Thuy, Quang Binh) über 130 Bomben und Kugeln aller Art ertragen. Am 20. November 1967 beschloss das Militärkommando der Provinz Quang Binh die Gründung der Ngu Thuy-Frauenartilleriekompanie (kurz: Xe Gai). Die Kompanie bestand aus drei Zügen und hatte die Aufgabe, die Küste zu verteidigen und amerikanische Kriegsschiffe auf See abzufangen und sie daran zu hindern, sich den Gewässern unseres Landes zu nähern. Die Kompanie war mit vier 85-mm-Kanonen bewaffnet.
Anfangs bestand die Kompanie aus 37 Soldaten, allesamt Mitglieder der Fischereigenossenschaft, im Alter zwischen 16 und 22 Jahren. Die Mädchen waren zierlich, hatten aber große Siege errungen.
Die Ngu Thuy Frauenartilleriekompanie zu dieser Zeit. (Quelle: Elektronisches Informationsportal der Provinz Quang Binh)
Der 7. Februar 1968 war ein historischer Meilenstein und markierte den ersten Sieg der Kompanie „Xê Gái“. Mit nur 48 Kugeln trafen die Kanoniere das US-Kriegsschiff Nummer 013.
Frau Ngo Thi Thoi, Politkommissarin der Kompanie, erinnerte sich, dass die Kompanie, als das Ziel nur noch 13 km entfernt war, vom Kompaniechef The den Feuerbefehl erhielt und gleichzeitig vier Schüsse (16 Kugeln) auf das feindliche Schiff abfeuerte. Als der erste Schuss fiel, hatte der Feind unsere Position entdeckt. Er ließ seine Kriegsschiffe Kanonen abfeuern, feindliche Flugzeuge warfen Bomben ab, es war stockfinster und wir konnten nichts sehen. Doch alle Schwestern waren entschlossen, auf dem Schlachtfeld zu bleiben und das Ziel nicht zu verlassen, entschlossen, gleich in der ersten Schlacht den Sieg zu erringen.
Nach diesem Sieg kämpfte die Einheit weiter und errang in den Schlachten vom 27. März, 15. Mai und 14. Juni 1968 sowie vom 5. Mai, 19. Juni, 14. Juli und 29. Juli 1972 weitere durchschlagende Siege. Dank ihres beharrlichen Kampfes wurden viele Menschen direkt auf der Artillerieplattform in die Partei aufgenommen. Viele verwundete Kanoniere waren entschlossen, auf dem Schlachtfeld zu bleiben und Seite an Seite mit ihren Kameraden wie Tran Thi Cang, Nguyen Thi Be und Ngo Thi Mai zu kämpfen.
Während zehn Jahren ununterbrochener Kämpfe (1967–1976) vollbrachten sie heldenhafte Leistungen. Aufgrund ihrer Leistungen wurde die Kompanie am 25. August 1970 als Held der Volksarmee geehrt und mit der Medaille für militärische Heldentaten dritter und erster Klasse ausgezeichnet. Alle 37 Artilleristinnen von Ngu Thuy erhielten den Titel einer Heldin.
Die Ngu Thuy Frauenartilleriekompanie steht neben dem Verdienstdenkmal. (Quelle: Elektronisches Informationsportal der Provinz Quang Binh)
Insbesondere wurde der Kompanie auch die zweimalige Verleihung eines Belobigungsschreibens und seines Abzeichens von Onkel Ho zuteil. Nach der vollständigen Vereinigung des Landes im Jahr 1977 wurde die Einheit mit insgesamt 91 Soldaten aufgelöst.
Im Süden wurden nach der Tet-Offensive 1968 auf allen Schlachtfeldern des Südens zahlreiche Artillerieteams aufgestellt. Dabei handelte es sich um ganz besondere Einheiten – ausschließlich Frauen, den Bezirksteams unterstellt und mit einer kompakten Organisation vom Trupp bis zur Kompanie.
Obwohl es sich um Frauen handelt, sind sie auf den Einsatz von Mörsern spezialisiert, sowohl für bewaffnete Propagandazwecke als auch als echte Kampfeinheiten. Das Besondere daran ist, dass die meisten von ihnen sehr jung sind, manche gerade erst die Teenagerjahre hinter sich gelassen haben. Viele von ihnen können nur lesen und schreiben, aber wenn sie schießen, sind sie sehr treffsicher, und wenn der Feind zurückschlägt, gehen sie dennoch ruhig und flexibel mit der Situation um …
- Ben Cat Frauenartilleriekompanie
In der Region Südosten ist das Ben Cat Women's Artillery Team (Binh Duong) für seine Fähigkeit bekannt, unabhängig zu kämpfen, sich mit anderen abzustimmen und auch gute Arbeit im Kampf, in der Zivilverwaltung und in den Angelegenheiten des Feindes zu leisten.
Die Ben Cat Women's Artillery Company wurde im Januar 1968 gegründet. Von ihrer Gründung bis zum Ende des historischen Ho-Chi-Minh-Feldzugs war die Ben Cat Women's Artillery Company mit dem AK-Gewehr im Kampfeinsatz. Sie kämpfte unabhängig und koordiniert in über 400 Gefechten, unterbrach viele Operationen, zerstörte strategische Dörfer und feindliche Außenposten und verursachte schwere Verluste.
Das AK-Gewehr der Ben Cat Women's Artillery Company wird im Museum der Militärregion 7 aufbewahrt. (Quelle: Volksarmee)
Am 20. Oktober 1972 wurde die Marschformation der Einheit auf dem Rückweg zum Stützpunkt von drei feindlichen Hubschraubern entdeckt. Sie stürzten sich herab und feuerten auf die Einheit. Angesichts dieser Situation nutzte die gesamte Einheit unter dem Kommando der Kompanieoffiziere das Gelände und die Deckung aus, nahm ihre Gefechtsformation ein und setzte gleichzeitig Infanteriegeschütze zum Gegenangriff ein.
Bei der ersten Salve wurde ein Hubschrauber auf der Stelle abgeschossen, zwei weitere flohen. Einen Moment später versammelte der Feind fünf weitere zum Bombardement, die Frauen der Ben Cat Artillery Company feuerten weiter zurück und schossen einen weiteren ab, der Rest flohen.
Aufgrund ihrer vielen herausragenden Leistungen wurde der Ben Cat Women's Artillery Company 1969 der Titel „Siegeseinheit der Bronzezitadelle“ verliehen.
Am 20. Oktober 1976 wurde der Ben Cat Women's Artillery Company der Titel „Held der Volksarmee“ verliehen.
- Xuan Loc Frauen-Mörserteam
Das berühmte Dong Nai-Artillerieteam wurde aus dem Combat Support Platoon gebildet, war aber allgemein als Xuan Loc-Mörserteam bekannt.
Aufgrund der Entwicklungsanforderungen der Streitkräfte des Distrikts Xuan Loc und um den Realitäten des Schlachtfelds gerecht zu werden, wurde Ende 1968 die Mörsereinheit unter dem Militärkommando des Distrikts Xuan Loc gegründet. Der offizielle Name lautet Kampfunterstützungsteam oder Xuan Loc-Mörserteam, aber da die Mitglieder des Mörserteams überwiegend weiblich sind, heißt es immer noch: Xuan Loc-Frauen-Mörserteam.
Laut der Veteranin Do Thi Thuan (wohnhaft in der Gemeinde Xuan Truong, Bezirk Xuan Loc), ehemalige Hauptfrau des Xuan Loc-Frauenmörserteams, fand die erste Schlacht am 12. März 1969 statt. Vier Soldaten der Einheit, darunter Nghiep (Hauptfrau Nguyen Hoang Nghiep), Hong, Ngoc und Chan vom Stützpunkt Tan Phong, marschierten zum Weiler Phu Binh, wo sich die Polizeidienststelle der Saigon-Armee befand, um das Schlachtfeld zu erkunden. Das Gelände hier war unwegsam und felsig, schwer zu begehen, die Polizeidienststelle befand sich in der Nähe der Häuser der Menschen, war leicht zu enttarnen und das Ziel schwer zu beobachten.
Doch als die vier Soldaten nah an den Zaun herankrochen, um die Lage zu untersuchen, stellten sie fest, dass dieser nur etwa 300 Meter vom Ziel entfernt war und sich darunter Felsen befanden, die als Barriere gegen feindliche Kugeln dienen konnten. Sofort holten die vier Soldaten einen 60-mm-Mörser mit 15 Kugeln hervor und feuerten direkt auf die Militärpolizei von Saigon. Dabei wurde der Polizeichef getötet und viele andere schwer verletzt …
Nach dem Sieg in der ersten Schlacht erzielte das Team in den folgenden Schlachten zahlreiche Erfolge. In der Schlacht um Xuan Loc wurde das Team beauftragt, die Hauptstreitmacht zu blockieren und mit Artillerie und Mörsern zu unterstützen und unabhängig zu kämpfen. Es zerstörte Lagerhäuser, Stützpunkte und Kriegsfahrzeuge entlang der Autobahn 1, im Bahnhofsbereich von Cau Sap (heute Gemeinde Suoi Cat) und blockierte den Feind von Binh Thuan. Insbesondere unterstützte und blockierte es die Landung der 2. Luftlandebrigade der Saigon-Armee aus Long Khanh.
„
Die Frauen im Mörserteam waren Kommandantinnen, Kanoniere, Ladeschützen, Sanitäterinnen und Krankenschwestern. Sie trugen immer drei Waffen bei sich: AK-Gewehre (auf dem Rücken), Granaten an der Hüfte und 82-mm- oder 60-mm-Mörser und kämpften ununterbrochen, um den Feind aufzuhalten.
„Die Frauen im Mörserteam waren Kommandantinnen, Kanoniere, Ladeschützen, Sanitäterinnen und Krankenschwestern. Sie trugen stets drei Waffentypen bei sich: AK-Gewehre (auf dem Rücken), Granaten an der Hüfte und 82-mm- oder 60-mm-Mörser und kämpften ununterbrochen, um den Feind aufzuhalten. Am 9. April 1975 um 17:30 Uhr wurden die Posten Cau Sap (Suoi Cat), Xuan Phu (Ong Cung Palast) und die Kreuzung Ong Don zerstört, was den Weg für die Befreiung von Xuan Loc freimachte“, berichtete die Veteranin Do Thi Thuan.
In den folgenden Tagen kämpfte das Frauenmörserteam von Xuan Loc weiter und unterstützte unsere Infanterie bei ihrem Vormarsch zur Befreiung von Long Khanh, wobei sie das „Stahltor“ von Xuan Loc (damals eine Stadt in der Provinz Long Khanh – die heutige Stadt Long Khanh) öffnete.
Während fast sieben Jahren des Kampfes nahm das Xuan Loc Women's Mortar Team an 144 Gefechten teil, davon 74 unabhängige Operationen. Dabei wurden 771 Soldaten der Saigon-Armee und 134 amerikanische Soldaten (darunter ein Pilot) getötet und zahlreiche feindliche Waffen und Kriegsfahrzeuge zerstört und erbeutet. Das Team nahm auch traurig Abschied von vielen gefallenen Kameraden wie Frau Thu, Herrn Nghiep und vielen anderen Kameraden.
- Long An Frauenartillerieteam
In den zentralen und südwestlichen Regionen ist das Chau Thanh-Frauenartillerieteam (Long An) unter dem bekannten Namen „Long An-Frauenartillerieteam“ bekannt.
Aus einer am 9. Februar 1968 in der Gemeinde Phu Ngai Tri errichteten Batterie entwickelte sich das Team zu drei 60-mm-Mörserbatterien mit 30 ausschließlich weiblichen Schützen, wurde jedoch zum Schrecken der amerikanischen Stützpunkte im „Amerikaner-Tötungsgürtel“ in Long An.
Im Gedenken an Frau Truong Thi Hong Quan, stellvertretende Zugführerin des Frauenartillerieteams der Provinz Long An, haben die Leistungen der Frauenartillerieteams von Long An-Kien Tuong dazu beigetragen, die goldenen Seiten der Geschichte des Landes der Tapferkeit und Widerstandskraft zu schreiben, in dem das ganze Volk gegen den Feind kämpfte. Dies waren die Kämpfe gegen die amerikanischen Stellungen in Can Dot, Rach Kien Belt, Binh Tinh und Hiep Thanh, die dem Feind schwere Verluste zufügten. Dies waren die Artillerieangriffe auf den Gouverneurspalast der Provinz Hau Nghia und der Angriff auf den Flughafen, der den feindlichen Vormarsch nach Duc Lap durchbrach.
Kanoniereinnen des heldenhaften Long An Women's Artillery Team. (Foto: Dokument)
In nur drei Jahren, von 1968 bis 1970, lieferte sich die weibliche Artillerie von Long An 416 große und kleine Schlachten in Duc Hoa und zerstörte dabei Dutzende von Panzern und Tausende von amerikanischen und Marionettensoldaten.
Und in der Schlacht von Mau Than im Jahr 1968 feuerte der Batteriekapitän der Roten Armee zusammen mit seinen Kameraden Dutzende von Granaten und Artilleriegeschossen auf den Flughafen Tan Son Nhat ab.
Im südlichsten Teil des Landes haben die meisten Distrikte der Provinz Ca Mau weibliche Artilleriezüge organisiert und damit bemerkenswerte Erfolge erzielt. So schoss etwa die weibliche Artillerie des Chau Thanh-Gebiets ein Düsenflugzeug ab, tötete Dutzende Feinde und erbeutete zahlreiche Waffen und Ausrüstung. Beim Angriff auf die Station Cha La vernichtete ein weiblicher Artilleriezug des Distrikts Dam Doi innerhalb von zehn Minuten einen feindlichen Sicherheitszug vollständig, indem er 21 Mörsergranaten abfeuerte.
Trang Bang-Artilleriezug der Frauen (Foto aufgenommen von einem Reporter der Zeitung Tay Ninh im traditionellen Haus des Bezirks Trang Bang).
Obwohl das Cai Nuoc-Frauenartillerieteam erst spät (November 1972) gegründet wurde, organisierte es nach nur drei Jahren 49 große und kleine Schlachten, vernichtete zwei Sicherheitskompanien, einen Aufklärungszug und 125 Feinde und nahm mit anderen Einheiten der Provinz am historischen Ho-Chi-Minh-Feldzug 1975 teil …
„Die Schwestern sagten sich gegenseitig, sie sollten jeden Tag üben, um den Feind präziser und effektiver bekämpfen zu können. Leben und Tod lagen nur einen Katzensprung voneinander entfernt. So war das Kämpfen, aber die Lebensbedingungen waren dürftig und extrem hart. Manchmal konnten die Schwestern nur alle zwei bis drei Tage baden“, vertraute Frau Nguyen Hong Thanh, Politkommissarin des Frauenartilleriezuges Chau Thanh, an.
Der weibliche Artilleriezug von Trang Bang war während des Widerstandskrieges gegen Amerika am Artilleriefeuer auf feindliche Ziele beteiligt. (Foto mit freundlicher Genehmigung)
Für sie – die Kanoniereinnen – sind die beiden Worte „Unabhängigkeit“ für das Vaterland zur treibenden Kraft geworden, dass nichts die scheinbar schwachen Schritte der Frauen aufhalten kann.
In ihrer Geschichte des Kampfes und Wachstums hat die Vietnamesische Volksarmee viele durchschlagende Siege errungen und die Unabhängigkeit des Vaterlandes entschieden verteidigt. Zu diesem gemeinsamen Erfolg haben auch heldenhafte Kanonenschützen beigetragen.
Das weibliche Artillerieteam der Provinz Ca Mau übt Kampffertigkeiten zur Vorbereitung auf den Tag der Befreiung am 20. April 1975 (Foto: Vo An Khanh/VNA)
Quelle: https://mega.vietnamplus.vn/doi-nu-phao-binh-nhung-bong-hoa-thep-anh-hung-6778.html
Kommentar (0)