Luxshare ist zuversichtlich, von den neuen US-Zöllen nicht betroffen zu sein. Foto: Bloomberg . |
Luxshare, ein Apple-Zulieferer, bespricht mit Kunden Möglichkeiten, den US-Zöllen durch die Verlagerung eines größeren Teils der Produktion aus China, unter anderem in die USA, entgegenzuwirken.
Diese Information gab der Vorsitzende Wang Laichun laut Reuters am 9. April in einem Telefonat mit Analysten bekannt. Dieser Schritt zeigt, wie globale Unternehmen auf Trumps neue Zollpolitik reagieren wollen.
Frau Wang sagte, die Zölle hätten kaum Auswirkungen auf Gewinn und Umsatz, da Luxshare nur eine kleine Menge Fertigprodukte in die USA exportiere. Das Unternehmen muss jedoch über stärkere Investitionen im Ausland nachdenken und einige Investitionspläne in China aussetzen.
„Wenn die kommerzielle Sicherheit gegeben ist und wir eine gute Einschätzung abgeben können, schließen wir nicht aus, einige Produkte zu lokalisieren, um den Anforderungen des US-Marktes gerecht zu werden“, fügte Frau Wang hinzu.
Luxshare habe einige Kunden über die Notwendigkeit solcher Garantien informiert, nachdem sie nach der Möglichkeit gefragt hatten, in Nordamerika Dienstleistungen für Produkte mit einem hohen Automatisierungsgrad anzubieten, verriet Frau Wang. „Aber bei diesem Schritt werden wir auch einige langfristige Entwicklungs- und Sicherheitsfaktoren berücksichtigen“, sagte sie.
Apple-Zulieferer sind in der Regel sehr schweigsam, wenn es um ihre wichtigsten Kunden geht, und Frau Wang nannte in dem Telefonat weder Apple noch die Namen anderer Kunden. Luxshare und Apple haben diese Informationen nicht kommentiert.
Luxshare erwägt derzeit keine Expansion nach Indien, wird dies aber in Erwägung ziehen, wenn Kunden Sonderwünsche haben. Laut Frau Wang benötigt das Unternehmen 1 bis 1,5 Jahre, um an Orten, wo es bereits Fabriken gibt, eine neue Produktionslinie aufzubauen und in Betrieb zu nehmen.
Was die Frage betrifft, wer die Kosten der Zölle tragen muss, glaubt Frau Wang, dass die Hardwarehersteller diese nicht zahlen müssen. „Bisher haben alle Hardwarehersteller ihre Zölle oder Logistiklagerrechnungen nicht bezahlt … Das ist noch nie passiert und ich denke, es wird nie wieder passieren.“
Apple lässt den Großteil seiner Produktion weiterhin in China produzieren, trotz der jüngsten Bemühungen, Teile seiner Lieferkette in andere asiatische Länder zu verlagern. Laut der neuesten von Apple veröffentlichten Lieferantenliste sind auf dem chinesischen Festland insgesamt 157 Unternehmen an der Bereitstellung von Komponenten oder Fertigungsdienstleistungen für Apple beteiligt. Auf diese Gruppe entfallen 98 % der weltweiten Direktausgaben von Apple für Materialien, Herstellung und Montage.
Laut Experten des Forschungsunternehmens Counterpoint wird sich die neue US-Steuerpolitik nachteilig auf die gesamte globale Smartphone-Herstellungsbranche auswirken. Denn Großkonzerne wie Apple, Samsung oder Google sind allesamt auf komplexe, eng vernetzte Produktionsnetzwerke in Ländern außerhalb der USA angewiesen.
„Das wichtigste Ziel scheint die Verlagerung von Produktionslinien in die USA zu sein. Dies wird jedoch nicht ohne hohe Subventionen und billige Arbeitskräfte möglich sein. Er betonte außerdem, dass die USA keinen Kostenvorteil bei der Herstellung hätten“, sagte Neil Shah, Vizepräsident für Forschung bei Counterpoint .
Unterdessen wird erwartet, dass die amerikanischen Verbraucher die Auswirkungen der neuen Steuer durch höhere Telefonpreise zu spüren bekommen, insbesondere vor dem Hintergrund der komplizierten Inflation.
Nicht nur Luxshare, auch eine Reihe anderer Apple-Zulieferer in China sind von Zöllen betroffen. Die Aktien von Goertek, dem Hersteller von AirPods, und Lens Technology, dem Hersteller von iPhone-Glas, fielen im Handel am 7. April jeweils um 10 % bzw. über 20 %.
Auch auf dem US-Markt konnten sich die Apple-Aktien den Auswirkungen nicht entziehen und verzeichneten im Handelsverlauf am vergangenen Wochenende einen Rückgang von über 7 %.
Quelle: https://znews.vn/doi-tac-cua-apple-tu-tin-vuot-rao-thue-quan-post1544236.html
Kommentar (0)