Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Fokus auf Wirtschaftswachstum zum Jahresende

Um das BIP-Wachstumsziel von 8,3–8,5 % im Jahr 2025 zu erreichen, konzentriert sich die Regierung auf die Aufrechterhaltung der makroökonomischen Stabilität, die Erneuerung traditioneller Wachstumstreiber und die Förderung neuer Wachstumstreiber.

Báo Lâm ĐồngBáo Lâm Đồng09/09/2025

Bild(1).jpg
Die Regierung sieht in der Auszahlung öffentlicher Investitionen eine wichtige Triebkraft für die Bereitstellung und Verbreitung sozialer Ressourcen.

Die sozioökonomische Lage in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 wies in den meisten Bereichen zahlreiche positive Ergebnisse auf, die sich in der anhaltenden Stabilität der makroökonomischen Indikatoren, der Sicherung der wichtigsten Wirtschaftsbilanzen, der Förderung des Wachstums und einer guten Kontrolle der Inflation widerspiegelten.

Öffentliche Investitionen sind die wichtigste Triebkraft

Nach Angaben des Allgemeinen Statistikamts wird der Index der Industrieproduktion (IIP) in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und in allen 34 Orten voraussichtlich um 8,5 % steigen. Bemerkenswert ist, dass sich die Geschäftsentwicklung weiter verbessert: Im ganzen Land wurden über 209.000 Betriebe neu registriert oder wieder aufgenommen, ein Anstieg von 24,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum. Im Durchschnitt werden pro Monat 26.200 Betriebe neu gegründet oder wieder aufgenommen, während sich 20.100 Unternehmen vom Markt zurückziehen. Die Staatseinnahmen erreichten mehr als 1,74 Millionen Milliarden VND, was 88,5 % der Jahresschätzung entspricht und im gleichen Zeitraum um 28,5 % gestiegen ist. Die gesamten Staatsausgaben erreichten 1,45 Millionen Milliarden VND, was 56,3 % der Jahresschätzung entspricht und um 31,5 % gestiegen ist.

Traditionelle Wachstumstreiber wurden weiter gefördert und erneuert. Der Gesamtumsatz im Einzelhandel mit Waren und Dienstleistungen stieg im gleichen Zeitraum um 9,4 %, was auf ein starkes Wachstum der inländischen Kaufkraft hindeutet. Der gesamte Import-Export-Umsatz erreichte 597,93 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 16,3 %, mit einem Handelsüberschuss von fast 14 Milliarden US-Dollar. Der durchschnittliche Verbraucherpreisindex stieg in den ersten acht Monaten um 3,25 %.

Während das ganze Land das zweistufige Kommunalverwaltungsmodell umsetzt, erzielen die öffentlichen Investitionen weiterhin positive Ergebnisse mit einem Auszahlungsvolumen von 410.000 Milliarden VND, was einem Anstieg von rund 135.000 Milliarden VND im gleichen Zeitraum entspricht. Der stellvertretende Finanzminister Tran Quoc Phuong erklärte, dass die Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals seit Jahresbeginn sowohl in absoluten Zahlen als auch in der Auszahlungsgeschwindigkeit höher sei als in den Vorjahren und 49 % bzw. 46,3 % des vom Premierminister zu Jahresbeginn festgelegten Plans erreicht habe. Dies ist ein sehr positives Ergebnis vor dem Hintergrund der entschlossenen Umsetzung der Apparateregelung und des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells im ganzen Land.

Um das Ziel zu erreichen, 100 % des öffentlichen Investitionskapitals auszuzahlen, wobei das zugewiesene Kapitalvolumen in diesem Jahr eine Billiarde VND betragen soll, stehen Ministerien, Zweigstellen und Kommunen jedoch vor zahlreichen Herausforderungen. Dabei stehen wichtige Themen wie die Kapitalallokation, die Umstrukturierung des zweistufigen lokalen Regierungsapparats, die Vervollkommnung der Rechtsinstitutionen und die Organisation der Projektumsetzung im Mittelpunkt.

Derzeit wurden rund 38.500 Milliarden VND aus dem Zentralhaushalt nicht zugewiesen, da für viele Projekte keine ausreichenden Verfahren vorhanden sind oder sie bei der Zusammenlegung und Konsolidierung von Verwaltungsbehörden neu bewertet werden müssen. Das Finanzministerium erstellt derzeit ein „Handbuch“ auf der Grundlage einer Sammlung von Dokumenten, das die Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel regelt, damit die Kommunen diese proaktiv und einheitlich umsetzen können, ohne wie bisher Dokumente an die Verwaltungsbehörden senden zu müssen.

Die Regierung hat die Auszahlung öffentlicher Investitionen als eine der wichtigsten Triebkräfte für die Lenkung und Verbreitung gesellschaftlicher Ressourcen identifiziert. In der amtlichen Mitteilung Nr. 159/CD-TTg des Premierministers zur Leitung und Verwaltung der Finanz- und Geldpolitik forderte der Premierminister das Finanzministerium auf, die Arbeitsgruppen des Premierministers wirksam zu beraten, um die Auszahlung von 100 % des öffentlichen Investitionskapitals an Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zu fordern und zu fördern; bahnbrechende und konkrete Lösungen vorzuschlagen, um die Auszahlung in den letzten Monaten des Jahres zu beschleunigen, insbesondere für Ministerien, Zweigstellen und Kommunen mit großen Investitionsplänen.

Der Premierminister forderte die Ministerien, Zweigstellen und Kommunen außerdem auf, Aufgaben und Lösungen zur Förderung der Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals entschlossener, energischer und wirksamer umzusetzen, sich auf die Beschleunigung des Fortschritts wichtiger Infrastrukturprojekte in den Bereichen Energie, Verkehr, Gesundheitswesen und Bildung zu konzentrieren und bis zum Ende des dritten Quartals 2025 eine Mindestauszahlungsrate von etwa 60 % des Plans anzustreben.

Wahrung der makroökonomischen Stabilität

Nach Angaben des Finanzministeriums ist es in den letzten Monaten des Jahres notwendig, zahlreiche Lösungen entschlossen und gleichzeitig umzusetzen, um den Wachstumsanforderungen gerecht zu werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der dringenden Fertigstellung der vom Politbüro zugewiesenen Projekte zur wirtschaftlichen Entwicklung. Außerdem gilt es, den Beschluss 186-KL/TW des Politbüros und des Sekretariats zur Lage und Leistung des politischen Apparats und der zweistufigen lokalen Behörden entschlossen und effektiv umzusetzen, insbesondere die Aufgaben mit einer Fertigstellungsfrist bis September 2025, um Schwierigkeiten und Hindernisse in der Praxis rasch zu beseitigen. Darüber hinaus müssen die Fertigstellung von Institutionen und Gesetzen sowie die Verbesserung des Investitions- und Geschäftsumfelds weiterhin energisch vorangetrieben werden. Außerdem müssen die Exporte angekurbelt, traditionelle Wachstumsmotoren gefördert und erneuert sowie neue entwickelt werden.

Das Finanzministerium betonte zudem, dass man sich in den letzten Monaten des Jahres auf die Wahrung der makroökonomischen Stabilität und die Kontrolle der Inflation konzentrieren müsse. Dies war auch der Inhalt der jüngsten Expertenkonsultation zur sozioökonomischen Lage, die vom Wirtschafts- und Finanzausschuss der Nationalversammlung organisiert wurde.

Um das Wachstumsziel von 8 % im Jahr 2025 und ein zweistelliges Wachstum in den darauffolgenden Jahren zu erreichen, empfiehlt der außerordentliche Professor Dr. Pham The Anh, Leiter der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der National Economics University: Vietnam muss über geeignete makroökonomische Maßnahmen verfügen, um die innere Stärke zu fördern und die Risiken makroökonomischer Instabilität und geopolitischer Spannungen in der Welt zu minimieren.

Dementsprechend sollte die Fiskalpolitik das oberste Ziel verfolgen, langfristiges Wachstum zu fördern und die Tragfähigkeit der Staatsverschuldung zu gewährleisten. In der Geldpolitik muss das Inflationsziel Priorität haben; die Steuerung des Geldmengenwachstums muss mit dem Wachstumsziel und der Inflationskontrolle im Einklang stehen. Fiskal- und Geldpolitik müssen nach transparenten und vorhersehbaren Regeln umgesetzt werden, damit Unternehmen und Bürger langfristige Entscheidungen treffen können.

Vietnam muss über geeignete makroökonomische Strategien verfügen, um seine innere Stärke zu fördern und die Risiken makroökonomischer Instabilität und geopolitischer Spannungen in der Welt zu minimieren.

Außerordentlicher Professor, Dr. Pham The Anh, Leiter der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, National Economics University

Professor Dr. Tran Tho Dat, Vorsitzender des Wissenschafts- und Ausbildungsrats der National Economics University, teilte diese Ansicht und sagte, die aktuelle nationale und internationale Situation erfordere von Vietnam ein umsichtiges Management und die konsequente Verfolgung des Ziels makroökonomischer Stabilität. Alle wachstumsfördernden Maßnahmen müssten auf makroökonomischer Stabilität basieren, Marktdisziplin sicherstellen und die Arbeitsproduktivität sowie die Kapitaleffizienz verbessern.

Die Fiskal- und Geldpolitik muss sich auf die Umsetzung kurzfristiger Lösungen konzentrieren, um die Liquidität aufrechtzuerhalten, die Inflation unter Kontrolle zu halten und Kredite in vorrangige Bereiche zu leiten. Gleichzeitig müssen mittel- und langfristige Ziele verfolgt werden, damit das Finanzsystem wirklich zu einer treibenden Kraft für schnelles und nachhaltiges Wachstum werden kann.

Quelle: https://baolamdong.vn/don-suc-cho-tang-truong-kinh-te-cuoi-nam-390596.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt