Dr. Nguyen Quang Bay, Leiter der Abteilung für Endokrinologie und Diabetes am Bach Mai Krankenhaus (Hanoi), sagte, dass Langzeitrezepte für ambulante Patienten (über 30 Tage gemäß den neuen Bestimmungen des Gesundheitsministeriums , die ab dem 1. Juli 2025 gelten) viele Vorteile mit sich bringen, aber auch eine Reihe von Fragen im Zusammenhang mit der Krankheitsbekämpfung aufwerfen.
Erstens kommen Patienten seltener zu Kontrolluntersuchungen. Manche Patienten werden, sobald sich ihr Zustand stabilisiert hat, nachlässig, kontrollieren ihren Blutzucker und Blutdruck nicht mehr, treiben keinen Sport, essen unregelmäßig und setzen ihre Medikamente leichtfertig ab.

Menschen mit Diabetes oder anderen chronischen Erkrankungen müssen ihren Gesundheitszustand überwachen und die ihnen im Rahmen der ambulanten Behandlung verschriebenen Medikamente einhalten.
FOTO: LIEN CHAU
Zweitens können fehlende regelmäßige Kontrolluntersuchungen dazu führen, dass frühe Warnzeichen von Komplikationen übersehen werden oder Nachsorgetermine vergessen werden, was zu einem Medikamentenmangel führen kann. Bei Menschen mit mehreren Erkrankungen, die viele verschiedene Medikamente einnehmen, ist die Wahrscheinlichkeit eines Medikamentenmangels noch höher.
Dr. Nguyen Quang Bay merkte an: Chronische Erkrankungen erfordern eine lebenslange Behandlung. Eine Stabilisierung ist nur vorübergehend; wird die Behandlung nicht ordnungsgemäß durchgeführt, kann sich die Krankheit jederzeit verschlechtern. Daher müssen Patienten die Verordnung vor Verlassen des Krankenhauses sorgfältig lesen und sofort nachfragen, wenn etwas unklar ist. Medikamente, insbesondere Insulin, das kühl gelagert werden muss, sollten sorgfältig aufbewahrt werden. Vermeiden Sie es, Medikamente zu mischen, wenn mehrere Patienten im Haushalt leben. Menschen mit Diabetes müssen ihre Medikamente pünktlich einnehmen oder spritzen; Sie können einen Wecker stellen oder die Medikamente an einem gut sichtbaren Ort aufbewahren, um die Einhaltung der Behandlung sicherzustellen.
Gleichzeitig ist es wichtig, Gesundheitsindikatoren wie Blutzucker und Blutdruck zu Hause oder in der Arztpraxis zu überwachen. Bei ungewöhnlichen Symptomen sollten Sie nicht bis zum nächsten Termin warten, sondern umgehend zum Arzt gehen oder die Hotline des Arztes oder des Krankenhauses anrufen. Vereinbaren Sie einen Folgetermin 3–5 Tage im Voraus, um eine verspätete Medikamenteneinnahme zu vermeiden.
Für Krebspatienten sagte Privatdozent Dr. Pham Cam Phuong, Direktor des Zentrums für Nuklearmedizin und Onkologie im Bach Mai Krankenhaus, dass ambulante Rezepte für mehr als 30 Tage, maximal 90 Tage, derzeit für 3 Krankheiten ausgestellt werden: Schilddrüsenkrebs, Brustkrebs und nicht-kleinzelliger Lungenkrebs.
Dr. Pham Cam Phuong, außerordentliche Professorin, betonte jedoch: „Nur wenn diese Erkrankungen stabil behandelt werden, erhalten die Patienten alle drei Monate, maximal jedoch alle 90 Tage, regelmäßige Medikamente.“ Es ist aber auch wichtig, Personal, Ärzte und Patienten darauf hinzuweisen, dass Krebs jederzeit fortschreiten, wiederkehren oder metastasieren kann. Daher müssen Patienten mit ungewöhnlichen oder verstärkten Symptomen, Husten, Brustschmerzen, Unwohlsein oder anderen Auffälligkeiten frühzeitig untersucht werden und dürfen nicht bis zum Ende der Medikamenteneinnahme warten, um wie geplant einen Arzttermin zu vereinbaren.
Gleichzeitig wird der Arzt, abhängig von der letzten Untersuchung und dem Vorliegen entsprechender Indikationen, entscheiden, ob er Medikamente für 30, 60 oder 90 Tage oder vielleicht auch schon 1-2 Wochen früher verschreibt.
Der Arzt ist dafür verantwortlich, dem Patienten detaillierte Anweisungen zu geben.
Um ambulante Patienten mit Rezepten für mehr als 30 Tage zu versorgen, erklärte Dr. Nguyen Quang Bay: Im Krankenhaus müssen die zuständigen Abteilungen die Abläufe proaktiv anpassen. Es müssen ausreichend Medikamente für die zwei- bis dreifach erhöhte Ausgabemenge bereitgestellt werden. Zudem muss das Personal in den Bereichen Untersuchung, Rezeptausstellung und Medikamentenausgabe aufgestockt und das IT-System modernisiert werden, um eine reibungslose Kommunikation zwischen Ärzten, Medikamentenlager und Apotheke zu gewährleisten. Gleichzeitig sind die Ärzte verpflichtet, den Patienten detaillierte Anweisungen zu geben: welche Medikamente für 30, 60 oder 90 Tage verschrieben werden können, einen konkreten Termin zu vereinbaren und Hotline-Nummern sowie Kontaktmöglichkeiten über Zalo oder die Krankenhaus-App bereitzustellen, damit Patienten bei ungewöhnlichen Symptomen oder weiteren Fragen Kontakt aufnehmen können.
Quelle: https://thanhnien.vn/don-thuoc-ngoai-tru-dai-ngay-luu-y-can-biet-voi-nguoi-co-benh-chron-tinh-185250707204118561.htm






Kommentar (0)