In den Blue Mountains, 90 Autominuten westlich von Sydney, Australien, unterhält sich eine Gruppe von Menschen und gärtnert. Im Sommer bauen sie Gurken, Tomaten und Bohnen an. Im Winter ernten sie Brokkoli, Grünkohl, Radieschen und vieles mehr.
Es handelt sich um ehrenamtliche Helfer aus der Region unter der Leitung von Manu Prigioni. „Es geht nicht nur um Lebensmittel. Bei unserer Gartenarbeit geht es um soziale Kontakte und darum, einsamen Menschen zu helfen, sich in die Gemeinschaft zu integrieren“, sagte Frau Prigioni.
Das Projekt, das Prigioni vor vier Jahren startete, heißt „Farm it Forward“. Viele Landbesitzer haben einen Teil ihres Landes für das Projekt gespendet. Im Gegenzug können sie mit vielen Menschen interagieren und so der Gefahr sozialer Isolation entgehen. Eine dieser Landbesitzerinnen ist die 79-jährige Sylvia May. „Ohne Farm it Forward hätte ich die meisten meiner sozialen Kontakte mit Gleichaltrigen. Es ist schön, mit Menschen unterschiedlichen Alters zusammenzukommen. Ich fühle mich wie ich selbst, nicht nur wie ein alter Mensch“, sagte May.
Landbesitzer wie Frau May erhalten kostenlose Lebensmittel. Der Rest der Ernte wird direkt an die Gemeinde verkauft, um die jungen Menschen zu unterstützen, die ehrenamtlich in den Gärten arbeiten.
Eine in der Fachzeitschrift „Nature Human Behavior“ veröffentlichte Studie der Harbin Medical University in China fand bei mehr als zwei Millionen Erwachsenen einen Zusammenhang zwischen Einsamkeit und vorzeitigem Tod. Demnach hatten Menschen, die soziale Isolation erlebten, ein um 32 Prozent höheres Risiko, aus irgendeinem Grund vorzeitig zu sterben.
Dr. Grant Blashki, klinischer Berater beim psychiatrischen Dienst Beyond Blue, sagte, einsame Menschen hätten ein um 30 Prozent höheres Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle. „Wir wissen auch, dass Einsamkeit und soziale Isolation mit einem höheren Risiko für psychische Probleme wie Depressionen, Angstzuständen, Demenz und sogar Selbstmord verbunden sind. Deshalb brauchen wir dringend soziale Kontakte“, sagte Herr Blashki.
Prigioni selbst gründete Farm it Forward aufgrund ihrer eigenen psychischen Probleme. Aufgewachsen in Norditalien, wanderte sie mit 19 Jahren nach Australien aus. Der Umzug von Sydney in eine kleine, halbländliche Gemeinde war ein Schock. Prigioni fühlte sich isoliert, besonders nach der Geburt, als sie ohne die Unterstützung ihrer Familie in der Nähe an einer postnatalen Depression litt. Unter der Anleitung eines Psychologen begann Prigioni mit dem Gärtnern und entwickelte eine Leidenschaft für Permakultur. Dies brachte sie mit Gleichgesinnten zusammen. Allmählich wuchs das Projekt zu einer großen Familie heran.
Dr. Blashki sagte, dass Gemeinschaftsprojekte wie Farm it Forward von der Ärzteschaft zunehmend als Lösung für soziale Isolation angesehen würden. „Ärzte werden ermutigt, Sozialmedizin zu verschreiben und Patienten den Beitritt zu Gemeinschaftsgruppen zu empfehlen. Die Ärzteschaft hat verstanden, dass soziale Interaktion ein wirklich wichtiger Teil des Lebens der Menschen ist“, sagte Herr Blashki.
Laut dem Australian Institute of Health and Welfare wird soziale Isolation als mangelnder Kontakt zu anderen definiert und kann mit einem eingeschränkten sozialen Netzwerk oder dem Alleinleben zusammenhängen. Einsamkeit hingegen ist ein emotionaler Zustand, der auf ein geringeres Maß an sozialen Kontakten als gewünscht reagiert.
MINH CHAU
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)