In der Praxis stellen Frauen und Mädchen weiterhin eine besonders gefährdete Gruppe dar, die zahlreichen Risiken für ihre Gesundheit, ihr Eigentum, ihre Ehre und ihre Würde ausgesetzt ist, insbesondere im digitalen Umfeld mit der rasanten Entwicklung von E-Commerce, sozialen Netzwerken, Finanztechnologieplattformen und Online-Diensten. Daher erfordert die Förderung der Geschlechtergleichstellung und die Gewährleistung der Sicherheit von Frauen und Mädchen im digitalen Zeitalter, insbesondere beim digitalen Konsum, umfassende und abgestimmte Lösungen.
Was legt das Verbraucherschutzgesetz 2023 fest?
Nach Einschätzung der Nationalen Wettbewerbskommission stellt das Verbraucherschutzgesetz 2023 einen wichtigen Fortschritt dar, da es Bestimmungen zum Schutz von Frauen und Kindern enthält. Konkret werden gemäß Artikel 8 Absatz 1 Nummer d des Verbraucherschutzgesetzes 2023 schwangere Frauen, Frauen mit Kindern unter 36 Monaten und Kinder als „schutzbedürftige Verbraucher“ definiert.
Dies ist ein wichtiger Punkt, da schwangere Frauen und Mütter mit kleinen Kindern aufgrund von Veränderungen ihres körperlichen Zustands, ihres Gesundheitszustands, ihrer psychischen Verfassung sowie Zeit- und Finanzdrucks häufig mit vielen Schwierigkeiten und Einschränkungen beim Einkaufen und der Informationsbeschaffung konfrontiert sind. Darüber hinaus zeigen zahlreiche internationale Studien und Erfahrungen, dass Frauen bei Rechtsverletzungen seltener direkt Beschwerden einreichen als Männer. Dies ist auf geschlechtsspezifische Merkmale zurückzuführen, wie beispielsweise die Angst vor Streitigkeiten und Konflikten sowie die Tendenz, negative Erfahrungen mit Produkten und Dienstleistungen nur mit Verwandten und Freunden zu teilen.

Frauen und Mädchen bleiben eine besonders schutzbedürftige Gruppe, die vielen Risiken für ihre Gesundheit, ihr Eigentum, ihre Ehre und ihre Würde ausgesetzt ist, insbesondere im digitalen Umfeld mit dem rasanten Wachstum des E-Commerce. Foto: Can Dung
Auf dieser Grundlage wurden im Verbraucherschutzgesetz 2023 zur Stärkung des Schutzes gefährdeter Verbrauchergruppen eine Reihe spezifischer Verantwortlichkeiten für Unternehmen und Einzelpersonen festgelegt, insbesondere die Pflicht, gemäß Artikel 8 Absatz 2 und 3 einen für jede gefährdete Verbrauchergruppe angemessenen Beschwerde- und Streitbeilegungsmechanismus anzuwenden. Dies sind herausragende Bestimmungen, die die Notwendigkeit eines „verstärkten Schutzes“ für Schwangere, Frauen mit kleinen Kindern und andere gefährdete Gruppen im Verbraucherrecht deutlicher machen.
Das Verbraucherschutzgesetz 2023 legt die Verantwortung von Unternehmen und Privatpersonen fest, sicherzustellen, dass Produkte, Waren und Dienstleistungen den Merkmalen der jeweiligen Verbrauchergruppe (nach Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand usw.) entsprechen. Gleichzeitig soll die Informationstransparenz für geschlechtsspezifische Produkte gefördert werden. Konkret heißt es in Artikel 21 Absatz 6 des Verbraucherschutzgesetzes 2023: „Transparenz der Informationen über Inhaltsstoffe, Funktionen und spezifische Vorteile von geschlechtsspezifischen Produkten, Waren und Dienstleistungen“. Diese Bestimmung trägt dazu bei, dass Frauen, insbesondere Schwangere und Mütter mit kleinen Kindern, ausreichend, genau und verständlich informiert werden, um sichere und ihren Bedürfnissen und ihrem Gesundheitszustand entsprechende Produkte und Dienstleistungen auszuwählen.
Influencern ist es untersagt, das Konsumverhalten ohne Offenlegung von Sponsoring-Informationen zu beeinflussen. Dies ist ein wichtiger Mechanismus zum Schutz von Verbrauchern, insbesondere von Frauen und Mädchen, die häufig Werbeinhalten in sozialen Netzwerken und auf digitalen Plattformen ausgesetzt sind und stark davon beeinflusst werden. Konkret legt Artikel 10 Absatz 1 Nummer h des Verbraucherschutzgesetzes von 2023 fest, dass unter anderem folgende Handlungen verboten sind: „Verbraucher nicht im Voraus über das Sponsoring eines Influencers in jeglicher Form zu informieren oder es nicht öffentlich offenzulegen, um das Bild, die Ratschläge oder Empfehlungen dieser Person zur Verkaufsförderung oder zum Kauf bzw. zur Nutzung von Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden.“ Diese Regelung verpflichtet Unternehmen zur Transparenz ihrer Sponsoring-Beziehungen, um zu verhindern, dass Verbraucher, insbesondere Frauen und Mädchen, fälschlicherweise annehmen, es handele sich um „neutrale Beratung“, wenn es sich in Wirklichkeit um bezahlte Werbung handelt.
Für Frauen und Kinder ist der Zugang zu objektivem, vielschichtigem Feedback und Bewertungen aus der Verbrauchergemeinschaft ein wichtiger Informationskanal, um Risiken zu erkennen und den Kauf unsicherer oder ungeeigneter Produkte und Dienstleistungen zu vermeiden. Punkt c, Absatz 3, Artikel 10 des Verbraucherschutzgesetzes 2023 verbietet die „Anwendung von Maßnahmen, die die Anzeige oder irreführende Darstellung von Feedback und Bewertungen von Verbrauchern über Produkte, Waren, Dienstleistungen, Organisationen und Einzelpersonen, die auf digitalen Plattformen Geschäfte tätigen, verhindern, außer in Fällen, in denen dieses Feedback und diese Bewertungen gegen geltendes Recht oder die guten Sitten verstoßen“. Digitale Plattformen dürfen daher Bewertungen, die für Unternehmen ungünstig sind, nicht absichtlich „herausfiltern“. Dies trägt zu einem transparenteren und faireren Informationsumfeld für alle Verbrauchergruppen bei.
Online-Shopping erfreut sich aufgrund seiner Bequemlichkeit, Zeitersparnis, niedrigeren Preise und der Möglichkeit, Preise bei zahlreichen Anbietern zu vergleichen, immer größerer Beliebtheit. Diese Einkaufsform bietet viele Vorteile, birgt aber auch Risiken wie übermäßiges Angebot, unüberlegte Kaufentscheidungen aufgrund von Online-Werbung und irreführender Werbung.
Das Verbraucherschutzgesetz von 2023 regelt in Artikel 38 Fälle, in denen Verbraucher Verträge einseitig kündigen, Produkte oder Dienstleistungen bei Fernabsatzgeschäften (per Telefon, Internet, mobilen Apps usw.) und bestimmten Direktgeschäften zurückgeben oder deren Nutzung verweigern können. Dieser Mechanismus gibt Verbrauchern, insbesondere Frauen, eine Bedenkzeit und verringert das Risiko, durch übermäßige Werbung und Empfehlungen beeinflusst zu werden. Gleichzeitig ermöglicht er ihnen, vom Vertrag zurückzutreten, wenn sie feststellen, dass das Produkt oder die Dienstleistung nicht den Angaben entspricht, ihren Bedürfnissen nicht gerecht wird oder ein potenzielles Risiko für ihre Gesundheit und Sicherheit sowie die ihrer Kinder darstellt.
Einige Empfehlungen zum Schutz von Frauen und Mädchen beim digitalen Konsum
Laut der Nationalen Wettbewerbskommission stellen Frauen und Kinder eine besonders schutzbedürftige Gruppe dar, die kaum Möglichkeiten hat, sich am politischen Dialog, an Konsultationen und an der Rückmeldung zum Betrieb digitaler Plattformen, des E-Commerce und digitaler Finanzdienstleistungen zu beteiligen. Die Stimmen von Mädchen werden bei der Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Anwendungen für Kinder nahezu nicht gehört. Solange die Schwächsten nicht ausreichend Gehör finden, kann das Verbraucherschutzsystem in der Realität kaum alle Risiken abdecken.
Daher empfiehlt die Nationale Wettbewerbskommission, dass die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und die Gewährleistung der Sicherheit von Frauen und Mädchen im digitalen Zeitalter umfassende und synchrone Lösungen erfordern.
Zunächst muss der Grundsatz der Geschlechtergleichstellung in die Richtlinien und Gesetze zum Verbraucherschutz im digitalen Bereich integriert werden. Dokumente zur Umsetzung von Gesetzen zum Verbraucherschutz, zu elektronischen Transaktionen, zur Informationssicherheit, zu personenbezogenen Daten usw. müssen Frauen und Mädchen klar als schutzbedürftige Verbrauchergruppen ausweisen, denen ein erweiterter Schutz zusteht. Gleichzeitig müssen digitale Plattformen, E-Commerce-Plattformen und soziale Netzwerke konkret verpflichtet werden, Inhalte und Handlungen, die Belästigung, Betrug oder die Verletzung der Ehre, Würde und Rechte von Frauen und Mädchen darstellen, umgehend zu erkennen und zu unterbinden.
Zweitens muss die Bildung von Frauen und Mädchen in digitalen, finanziellen und konsumsicheren Kompetenzen gestärkt werden. Beliebte Programme und Leitfäden müssen altersgerecht gestaltet werden und sich an die jeweiligen Lebensumstände, insbesondere an Frauen in ländlichen und abgelegenen Gebieten sowie an Schülerinnen richten. Die Inhalte beschränken sich nicht nur auf Risikowarnungen, sondern konzentrieren sich auch auf den Aufbau von Selbstschutzfähigkeiten: Wie erkennt man irreführende Werbung? Wie überprüft man die Herkunft von Produkten? Wie schützt man persönliche Daten? Wie dokumentiert und speichert man Transaktionsbelege? Wie reicht man Beschwerden an der richtigen Stelle und auf dem richtigen Weg ein?
Drittens sollten geschlechtergerechte Beratungs- und Unterstützungsangebote entwickelt werden. Callcenter, Apps und Informationsportale zum Verbraucherschutz müssen Vertraulichkeit gewährleisten, barrierefrei zugänglich sein, klare Anweisungen enthalten und eine einfache, für Frauen und Mädchen geeignete Sprache verwenden. Das Beschwerdeteam sollte in den Bereichen Geschlechtergleichstellung, geschlechtsspezifische Gewalt und im Umgang mit betroffenen Frauen und Kindern geschult werden. Darüber hinaus ist es notwendig, die Verbindungen zur Rechtshilfe, zu psychologischen Beratungsstellen und zu Gewaltpräventions-Hotlines zu stärken, um auch in komplexen Fällen Unterstützung zu erhalten.
Viertens: Förderung der sozialen Verantwortung von Unternehmen und digitaler Plattformen. Unternehmen müssen proaktiv Werbeinhalte mit Geschlechterstereotypen prüfen und entfernen und Bilder von Frauen und Mädchen nicht in einer Weise verwenden, die anstößig, suggestiv oder kommerziell ist. Gleichzeitig müssen Funktionen zum Schutz von Frauen und Mädchen integriert werden, wie z. B.: Filterung schädlicher Inhalte, schnelle Meldung von Verstößen, Ausgabenlimits für Kinderkonten und Warnungen vor Transaktionsrisiken. Initiativen zur Vermittlung digitaler Kompetenzen, zur Vergabe von Stipendien und zur Entwicklung von Risikowarnsystemen für Frauen und Mädchen sollten im Rahmen von Programmen zur sozialen Verantwortung von Unternehmen gefördert werden.
Fünftens ist es notwendig, die Kommunikation zu stärken, um Stereotypen abzubauen und ein positives Bild von Frauen und Mädchen im Konsumbereich zu schaffen. Anstatt Frauen und Mädchen als Opfer oder schutzbedürftige Personen zu betrachten, müssen Kommunikation und Bildung darauf abzielen, sie als informierte, proaktive Konsumentinnen darzustellen, die eine Stimme haben und das Recht, von Unternehmen und Einzelpersonen Respekt und Transparenz einzufordern. Eine enge Zusammenarbeit zwischen staatlichen Stellen, sozialen Organisationen, Frauenverbänden, Schulen, Familien und Unternehmen ist der Schlüssel zu einem fairen, sicheren und benutzerfreundlichen digitalen Konsumumfeld für Frauen und Mädchen.
Es lässt sich festhalten, dass Geschlechtergleichstellung und die Sicherheit von Frauen und Mädchen im digitalen Zeitalter nicht nur Angelegenheiten eines einzelnen Bereichs oder einer einzelnen Behörde sind, sondern eine Grundvoraussetzung für die gesamte Entwicklung und Umsetzung von Verbraucherschutzrichtlinien darstellen. Wenn Frauen und Mädchen besser geschützt sind, ihre Stimmen mehr Gehör finden und respektiert werden, kann sich das allgemeine Verbraucherumfeld in allen digitalen Transformationsprozessen zivilisiert, nachhaltig und menschenzentriert entwickeln.
Die Nationale Wettbewerbskommission – eine staatliche Behörde des Ministeriums für Industrie und Handel , die für den Verbraucherschutz zuständig ist – betreibt derzeit eine Hotline für Verbraucherberatung und -unterstützung unter der Nummer 1800.6838. Über diesen Kanal können Verbraucher bundesweit kostenlos Feedback, Beschwerden und Empfehlungen entgegennehmen und beantworten. Die Hotline wird von der Nationalen Wettbewerbskommission betrieben. Verbraucher erhalten über die Hotline Rechtsberatung, Anleitungen zur Beweissicherung und zur Einreichung von Beschwerden. Gleichzeitig ist sie ein wichtiger Kanal für staatliche Behörden, um Verstöße und Risiken auf dem Markt frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zum Schutz der legitimen Rechte und Interessen der Verbraucher zu ergreifen.
Quelle: https://congthuong.vn/dong-bo-giai-phap-bao-dam-an-toan-cho-phu-nu-va-tre-em-gai-trong-tieu-dung-so-431137.html






Kommentar (0)