Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie gehe ich mit der Schließung eines Zahlungskontos um, obwohl noch ein Guthaben auf dem Konto vorhanden ist?

Người Đưa TinNgười Đưa Tin27/06/2024

[Anzeige_1]

Absatz 2, Artikel 12 des Dekrets Nr. 52/2024/ND-CP (gültig ab 1. Juli 2024) legt die Handhabung von Guthaben bei der Schließung von Zahlungskonten wie folgt fest:

a) Die Auszahlung erfolgt auf Antrag des Zahlungskontoinhabers oder aufgrund einer vorherigen Vereinbarung zwischen dem Zahlungskontoinhaber und dem Zahlungsdienstleister; ist der Kontoinhaber geschäftsunfähig, hat er eine eingeschränkte Wahrnehmungsfähigkeit oder eingeschränkte Handlungsfähigkeit oder ist er geschäftsunfähig, erfolgt die Auszahlung auf Antrag des gesetzlichen Vertreters oder Betreuers gemäß den zivilrechtlichen Bestimmungen; ist der Kontoinhaber eine verstorbene oder für tot erklärten Person, erfolgt die Auszahlung an den Erben oder gesetzlichen Vertreter;

b) Zahlung gemäß der Entscheidung der zuständigen Behörde gemäß den gesetzlichen Bestimmungen;

c) In Fällen, in denen der rechtmäßige Begünstigte über den Saldo auf dem Zahlungskonto benachrichtigt wurde, diesen aber nicht entgegennimmt, ist gemäß den gesetzlichen Bestimmungen vorzugehen.

Somit ist der Umgang mit Salden bei Schließung von Zahlungskonten ab Juli 2024 wie oben geregelt.

Fälle von Zahlungskontosperrungen ab dem 1. Juli 2024

Das Dekret Nr. 52/2024/ND-CP regelt die Eröffnung und Nutzung von Bankkonten und legt Fälle fest, in denen die Zahlungskonten von Kunden eingefroren werden.

Konkret erfolgt eine teilweise oder vollständige Sperrung des Bankkontoguthabens nach vorheriger Vereinbarung zwischen Zahlungskontoinhaber und Zahlungsdienstleister oder auf Wunsch des Kontoinhabers.

Der zweite Fall ist der Fall, wenn eine schriftliche Entscheidung oder Anfrage einer zuständigen Behörde wie vorgeschrieben vorliegt.

Drittens, wenn der Zahlungsdienstleister bei der irrtümlichen Gutschrift auf dem Konto des Kunden einen Fehler oder Irrtum feststellt oder nach der Gutschrift auf dem Zahlungskonto des Kunden aufgrund eines Fehlers oder Irrtums im Vergleich zum Zahlungsauftrag des Überweisenden eine Rückerstattung beim Geldtransferdienstleister beantragt. Der auf dem Zahlungskonto gesperrte Betrag darf den Betrag des Fehlers oder Irrtums nicht übersteigen (3).

Der vierte Fall liegt vor, wenn einer der gemeinsamen Zahlungskontoinhaber eine Sperrung beantragt, es sei denn, es liegt eine vorherige schriftliche Vereinbarung zwischen dem Zahlungsdienstleister und den gemeinsamen Zahlungskontoinhabern vor.

Das Dekret Nr. 52/2024/ND-CP sieht vor, dass die Aufhebung der Zahlungskontosperrung erfolgt:

- Gemäß schriftlicher Vereinbarung zwischen Zahlungskontoinhaber und Zahlungsdienstleister;

- Wenn eine zuständige Behörde gemäß den gesetzlichen Bestimmungen die Aufhebung der Blockade beschließt;

- Die unter Punkt 3 genannten Fehler und Irrtümer bei den Geldtransferzahlungen wurden behoben.

- Auf Antrag aller Gemeinschaftskontoinhaber zur Aufhebung der Sperre oder nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung zwischen dem Zahlungsdienstleister und den Gemeinschaftskontoinhabern.

In der Verordnung heißt es eindeutig, dass Zahlungsdienstleister, Zahlungskontoinhaber und zuständige Behörden, die Zahlungskonten widerrechtlich sperren oder deren Sperrung verlangen und dadurch den Zahlungskontoinhabern Schaden zufügen, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zum Schadensersatz verpflichtet sind.

Darüber hinaus legt das Dekret Nr. 52/2024/ND-CP auch klar fest, dass die Schließung eines Zahlungskontos erfolgt, wenn:

- Der Zahlungskontoinhaber hat alle Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Zahlungskonto beantragt und vollständig erfüllt;

- Der Inhaber des Zahlungskontos ist eine verstorbene oder für tot erklärte natürliche Person;

- Die Organisation verfügt über ein Zahlungskonto, dessen Betrieb gemäß den gesetzlichen Bestimmungen eingestellt wurde;

- Der Zahlungskontoinhaber verstößt gegen die in Klausel 5 und Klausel 8, Artikel 8 des Dekrets 52/2024/ND-CP genannten verbotenen Handlungen in Bezug auf Zahlungskonten.

- Fälle, in denen eine vorherige schriftliche Vereinbarung zwischen dem Zahlungskontoinhaber und dem Zahlungsdienstleister getroffen wurde;

- Andere gesetzlich vorgeschriebene Fälle.

Die oben genannten Regelungen treten ab dem 1. Juli 2024 in Kraft.

Minh Hoa (t/h)


[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/dong-tai-khoan-thanh-toan-ma-con-so-du-trong-tai-khoan-xu-ly-the-nao-a669252.html

Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt