Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bank-USD fällt stark, freier USD „stabilisiert“ sich bei 25.000 VND

Công LuậnCông Luận29/01/2024

[Anzeige_1]

Freier USD „stabilisiert“ sich bei 25.000 VND

Auf dem Devisenmarkt herrscht seit Ende 2023 reges Treiben. Mit Beginn des Jahres 2024 hat die Aufregung zugenommen. Der USD/VND-Wechselkurs stieg kontinuierlich an und überwand auf dem freien Markt erfolgreich die Marke von 25.000 VND/USD.

In der neuen Woche kam der USD plötzlich zur Ruhe und fiel ziemlich stark. Der freie USD bleibt jedoch weiterhin bei 25.000 VND/USD.

Insbesondere in Hang Bac und Ha Trung – den berühmten „Devisenstraßen“ in Hanoi – liegt der USD/VND-Wechselkurs üblicherweise bei 24.900 VND/USD – 25.000 VND/USD, was einem Rückgang von etwa 20 VND/USD gegenüber dem letzten Wochenende entspricht. Die Marke von 25.000 VND/USD bleibt jedoch weiterhin bestehen. In verschiedenen Geschäften beträgt der Unterschied etwa 10 VND/USD.

USD-Bank stark reduziert USD frei hat Niveau bei 25000 VND Bild 1

Während der Bankenmarkt stark fiel, blieb der USD auf dem freien Markt bei 25.000 VND/USD „verankert“. Illustration

Unterdessen schwankt der USD/VND-Wechselkurs auf dem Bankenmarkt stärker als auf dem freien Markt.

Bei der Joint Stock Commercial Bank for Foreign Trade of Vietnam ( Vietcombank ) beträgt der USD/VND-Wechselkurs 24.400 VND/USD – 24.740 VND/USD, was einem Rückgang von 25 VND/USD sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf gegenüber dem Ende der letzten Woche entspricht.

Der USD/VND-Wechselkurs bei der Joint Stock Commercial Bank for Investment and Development of Vietnam ( BIDV ) beträgt 24.435 VND/USD – 24.745 VND/USD, ein Rückgang von 25 VND/USD.

Der USD/VND-Wechselkurs bei der Vietnam Joint Stock Commercial Bank for Industry and Trade (VietinBank) schwankte in entgegengesetzte Richtungen, als er bei 24.435 VND/USD – 24.775 VND/USD notierte, 45 VND/USD mehr beim Kauf, 35 VND/USD weniger beim Verkauf.

Der US-Dollar hat auf dem Weltmarkt um 2 % zugelegt.

Unterdessen kann der USD auf dem Weltmarkt auf einen nahezu erfolgreichen Monat zurückblicken.

Der Dollarindex, der den Greenback gegenüber einem Korb wichtiger Währungen misst, lag bei etwa 103,52, nachdem er über Nacht um etwa 0,2 Prozent gestiegen war. In diesem Jahr ist es um etwa 2 % gestiegen.

Die Renditen der US-Staatsanleihen fielen, wobei die Rendite der 10-jährigen Benchmark im asiatischen Morgenhandel bei 4,11 % lag.

Laut dem CME FedWatch-Tool gehen die Märkte davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im März 50 % beträgt. Vor einem Monat lag sie noch bei 75,6 %.

„Der Druck auf die Renditen und den Dollar könnte zunehmen, wenn der PCE für Dezember heute stärker fällt als erwartet“, sagte Charu Chanana, Leiter der Währungsstrategie bei Saxo in Singapur.

Der Euro notierte zuletzt bei 1,0841 US-Dollar, nachdem er am Donnerstag auf ein Sechswochentief von 1,08215 US-Dollar gefallen war.

Die Europäische Zentralbank (EZB) blieb bei ihrer geldpolitischen Sitzung am Donnerstag wie erwartet hart, obwohl Händler darauf gewettet hatten, dass die Bank die Zinsen ab April senken würde, da sie davon ausging, dass die geldpolitischen Entscheidungsträger mit den Inflationsaussichten zunehmend zufriedener seien.

Die Ablehnung der Marktspekulationen über eine Zinssenkung im April durch die EZB habe „zu einer weniger direkten und positiveren Stimmung geführt als bei den Löhnen“, was die steigenden Erwartungen angeheizt und „den pessimistischen Ausblick für den Euro unterstrichen“ habe, sagte Chanana.

Das britische Pfund liegt bei etwa 1,2703 US-Dollar. Die Bank of England wird ihre neueste Zinsentscheidung am kommenden Donnerstag bekannt geben.

Andernorts blieb der Yen bei 147,56 pro Dollar hängen, nachdem er über Nacht von seinem jüngsten Tiefstand, der Anfang dieser Woche erreicht worden war, weiter nachgegeben hatte, nachdem die Bank von Japan eine restriktivere Haltung eingenommen hatte.

Daten vom Freitag zeigten, dass die Kerninflation in der japanischen Hauptstadt im Januar im Vergleich zum Vorjahr auf 1,6 Prozent gefallen war und damit unter dem 2-Prozent-Ziel der Zentralbank lag.

„Der Rückgang der Inflation unter 2 Prozent in Tokio im vergangenen Monat lässt allgemein Zweifel an der Bereitschaft der Bank of Japan aufkommen, die Negativzinsen zu beenden“, schrieb Marcel Thieliant, Leiter der Kapitalmärkte für den asiatisch-pazifischen Raum, in einer Mitteilung.

In den kommenden Monaten wird der Schwerpunkt darauf liegen, ob die Löhne ausreichend steigen, um den Konsum anzukurbeln und Japan dabei zu helfen, das Inflationsziel der Bank von Japan von zwei Prozent nachhaltig zu erreichen.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt