
Yen stürzt ab, Arbeiter kämpfen
Seit Ende 2022 ist der Yen im Wert gefallen, und die Arbeiter der Nghe An in Japan stehen vor großen Schwierigkeiten. Viele Menschen trauen sich nicht, ihr Gehalt umzutauschen und an ihre Familien zu schicken, da ihnen dadurch ein „hoher Verlust“ entsteht. Viele entscheiden sich dafür, ihr Geld zu behalten und abzuwarten, bis sich der Yen erholt, bevor sie es umtauschen.
Frau Nguyen Thi Trang, die seit fast zwei Jahren in Japan in der Gemeinde Van Son im Bezirk Do Luong arbeitet und auf die Verarbeitung und Verpackung von Gemüse, Knollen und Obst in der Provinz Aomori (Japan) spezialisiert ist, sagte: „Noch nie waren vietnamesische Arbeiter in einer so schwierigen Situation wie jetzt.“
Die Lebenshaltungskosten explodieren und sind hoch. Lebensmittel und Lebensunterhalt kosten monatlich etwa 55.000 Yen, also mehr als 8 Millionen VND. Wer in den Supermarkt gehen möchte, muss warten, bis die Produkte im Angebot sind, bevor er etwas kaufen kann. Wer in Japan arbeitet, kann monatlich nur 15 bis 16 Millionen VND nach Japan überweisen. Leiht man sich Geld von der Bank, um im Ausland zu arbeiten, reicht das möglicherweise nicht aus, um das Kapital in drei Jahren zurückzubekommen.
Laut Frau Trang läuft ihr Vertrag in etwa einem Jahr aus und das Unternehmen wird sie über eine Verlängerung informieren. Sie plant jedoch, nach Hause zurückzukehren, denn wenn sie hier den ganzen Tag hart arbeitet, wird sie nicht genug Geld sparen können, um es nach Hause zu schicken.

Herr Nguyen Tuong aus der Gemeinde Nghia Hoi im Bezirk Nghia Dan, der in der Provinz Kagawa (Japan) in der Metallverarbeitung arbeitet, sagte: „Im Vergleich zu anderen Märkten sind die Kosten für eine Arbeitsreise nach Japan gering. Dazu gehören Gesundheitscheck, Schulung, eine geringe Vermittlungsgebühr, Unterlagen, Visum, Papiere und Flugkosten. Die Kosten pro Reise betragen etwa 6.000 bis 8.000 USD. Ohne Verpflegung, Unterkunft, Reisekosten während des Sprachunterrichts, der Berufsausbildung und der Wartezeit auf den Flug betragen die Kosten etwa 200 Millionen VND.“
Die Reise nach Japan dauert drei Jahre. Mit den laufenden Einnahmen reicht der gesamte Zeitraum nur zur Schuldentilgung, es bleibt kein Geld übrig. Nach Ablauf des dreijährigen Arbeitsvertrags war Herr Tuong nicht an einer Vertragsverlängerung interessiert und entschied sich, in sein Heimatland zurückzukehren.
Einige Arbeiter in Japan teilten mit: Wer gerade erst in Japan angekommen ist, muss ebenfalls hart arbeiten, um seine Schulden abzubezahlen, doch wer schon lange dort ist und seine Schulden fast vollständig abbezahlt hat, muss versuchen, noch eine Weile durchzuhalten und darauf zu warten, dass der Yen wieder steigt.
Vietnamesische Arbeiter sind nicht am japanischen Markt interessiert.
Untersuchungen haben ergeben, dass es in Nghe An in letzter Zeit viele Arbeitnehmer gab, deren Verträge mit japanischen Unternehmen ausgelaufen sind, die jedoch ihre Visa nicht verlängert oder umgebucht haben, um weiterarbeiten zu können. Sie haben sich aufgrund der Rekordabwertung des Yen für die Rückkehr in ihre Heimat entschieden.

Eine auf den Export von Arbeitskräften nach Japan spezialisierte Einheit in Vinh City fügte hinzu: „Derzeit sind Menschen, die Arbeitskräfte nach Japan exportieren möchten, sehr besorgt über den Yen-Wechselkurs, da dieser ihr Einkommen beeinflusst. Arbeitnehmer bevorzugen derzeit den japanischen Markt nicht mehr und vergleichen ihn mit den Arbeitsmärkten anderer Länder mit besseren Einkommen.“
Derzeit bevorzugen einige Einwohner von Nghe An aufgrund der höheren Gehälter eine Arbeit in Korea oder Ländern wie Ungarn, Australien, Deutschland usw. Manche Arbeitnehmer nutzen inoffizielle Kanäle, um auf europäische Märkte zu gelangen.
Im Bezirk Yen Thanh beispielsweise ist die Zahl der Menschen, die nach Japan gehen, in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen, während die Zahl der Arbeitnehmer, die nach Europa gehen, recht hoch ist. Herr Luyen Xuan Hue, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Do Thanh, erklärte: „Allein im Jahr 2023 gingen aus der gesamten Gemeinde Do Thanh nur 4-5 Arbeitnehmer nach Japan, während 110 Menschen in europäischen Ländern arbeiteten.“ Zu diesem Zeitpunkt beschäftigte die gesamte Gemeinde nur über 40 Arbeitnehmer in Japan, während es in europäischen Ländern über 1.600 Arbeitnehmer gab. Die meisten Arbeitnehmer in europäischen Ländern haben recht hohe Einkommen.“

Ein Vertreter des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales des Bezirks Yen Thanh erklärte: „Bislang sind im gesamten Bezirk Yen Thanh über 2.500 Arbeitnehmer auf dem japanischen Arbeitsmarkt tätig. Jährlich gehen nur über 150 Arbeitnehmer nach Japan. Die Zahl der Arbeitnehmer, die in diesem Markt arbeiten, ist im Vergleich zu den Vorjahren um 30–35 % gesunken.“ Derzeit gehen viele Arbeitnehmer nach Europa, doch sie nutzen dafür keine legalen Wege, sodass der Bezirk sie nicht verwalten kann.
Frau Dang Thi Phuong Thuy, stellvertretende Leiterin des Ministeriums für Arbeit, Beschäftigung und Arbeitssicherheit, Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales, sagte: „In letzter Zeit ist die Nachfrage nach vietnamesischen Arbeitskräften in Japan recht groß. In Nghe An nimmt jedoch die Zahl der am Arbeitskräfteexport nach Japan beteiligten Personen ab, was auf die Abwertung des Yen zurückzuführen ist.“
Seit Anfang 2023 sind 2.300 Nghe An-Arbeiter nach Japan gegangen. Von den insgesamt 85.000 Nghe An-Arbeitern in anderen Ländern sind derzeit nur über 20.000 in Japan beschäftigt, die meisten davon in Taiwan (32.000). Die übrigen gehen hauptsächlich in europäische Länder.
Kürzlich hat das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales mit den Volkskomitees der Bezirke, Städte und Gemeinden zusammengearbeitet und das Ministerium angewiesen, die Inspektion und Überprüfung der Arbeitsvermittlungsstellen zu verstärken und Vietnamesen im Rahmen von Verträgen ins Ausland zu schicken. Unternehmen, die in der Provinz im Bereich des Arbeitskräfteexports tätig sind, erschließen derzeit proaktiv neue Arbeitsmärkte und sichern die Rechte und Leistungen der Arbeitnehmer. Dadurch haben Arbeitnehmer viele Möglichkeiten, in Ländern mit höheren Einkommen zu arbeiten.
Quelle
Kommentar (0)