Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Einbruch in illegale Sandabbautunnel in Grenzgebieten

Báo Lâm ĐồngBáo Lâm Đồng12/08/2023

[Anzeige_1]

(LĐ online) – Nach tagelanger Überwachung und Einbrüchen untersuchten Reporter der Zeitung Lam Dong die grassierenden Aktivitäten einer illegalen Sandgrube im Grenzgebiet zwischen der Stadt Bao Loc und dem Bezirk Bao Lam.

Am frühen Nachmittag des 28. Juli fuhren drei Lastwagen gleichzeitig in den Sandplatz ein.
Am frühen Nachmittag des 28. Juli fuhren drei Lastwagen gleichzeitig in den Sandplatz ein.

Bei Einbruch der Dunkelheit hallt das Geräusch von Pumpen und Baggern durch eine Ecke des Waldes. Die großen Schaufeln der Bagger graben sich tief in den Boden und befördern Sand zu den Siebgestellen, die ständig mit Wasser gepumpt werden. Die Scheinwerfer der Bagger leuchten und verschwinden wieder und tauchen gelegentlich einen hellen Bereich über die allmählich wachsenden Sandhaufen.

Nach vielen Tagen der Überwachung beschloss ich am 26. Juli um 19 Uhr, in den illegalen Sandabbautunnel mitten auf einem Akazienhügel in der Gemeinde Loc Tan (Bezirk Bao Lam) einzubrechen.

Am 23. Juli trafen sich am Mittag des Mittags 4 Ausgräber gleichzeitig am Wachturm Nummer 3.
Am 23. Juli trafen sich am Mittag des Mittags 4 Ausgräber gleichzeitig am Wachturm Nummer 3.

Um nicht entdeckt zu werden, musste ich die Scheinwerfer meines Motorrads ausschalten und tastete mich im strömenden Regen den steilen Hang nahe dem Eingang zur Sandgrube hinauf. Nachdem ich mein Motorrad in einem Busch versteckt hatte, näherte ich mich vorsichtig dem Eingang zur Sandgrube. Nachdem ich die Szene viele Tage lang beobachtet hatte, gelangte ich schnell zu dem Weg, der zu einem Hügel in der Sandgrube führte.

Der Weg war voller Kopfsteinpflaster, Schlamm und Regenwasser, und meine Stiefel waren oft so tief, dass ich sie nicht hochheben konnte. In meinem dunkelblauen Regenmantel verschmolz ich mit den Farnen und Felsvorsprüngen am Hang, was mir ein etwas sichereres Gefühl gab.

Panoramablick auf den illegalen Sandabbautunnel, aufgenommen am 25. Juli
Panoramablick auf den illegalen Sandabbautunnel, aufgenommen am 25. Juli

In dem schwarzen Rucksack auf seinem Rücken befand sich ein Brötchen, das er am Nachmittag in aller Eile gekauft hatte, um den Hunger zu stillen, falls er die ganze Nacht auf der Lauer liegen musste. Außerdem steckte in der Tasche seines Regenmantels ein sorgfältig verstautes Messer, um die Büsche zu entfernen, in denen er sich in den vergangenen Tagen versteckt hatte, und auch teilweise zur … Selbstverteidigung.

Sobald ich die Spitze des Hügels erreicht hatte, hallte das Geräusch des Motors und des Baggers wider. Ich legte mich schnell auf den Boden, als die Scheinwerfer des Baggers in der Ferne vorbeizogen. Nachdem ich mich eine Weile an die Dunkelheit gewöhnt und meine Augen sich an die Dunkelheit gewöhnt hatten, suchte ich mir einen Platz neben den Farnbüschen und begann zu fotografieren. Der Regen machte den Bildschirm ständig nass und unscharf. Ich wischte ihn schnell mit dem mitgebrachten Handtuch ab und arbeitete weiter.

Am 22. Juli fährt ein LKW in den Sandplatz ein.
Am 22. Juli fährt ein LKW in den Sandplatz ein.

Etwa zehn Meter unterhalb der Sandbank vor mir – der Stelle, an der ich in den Tagen zuvor ein unter einem Bambusbusch verstecktes Wachhaus entdeckt und als Hütte 2 nummeriert hatte – fuhr der rote Bagger, versteckt hinter einem großen Felsen, seine Schaufel kontinuierlich aus, um eine Mischung aus Erde, Steinen und Sand aufzunehmen und auf das Sieb zu schütten. Der Hochleistungsmotor pumpte außerdem kontinuierlich Wasser auf die Sieboberfläche, um den Sand zu trennen. Ein weiterer gelber Bagger schaufelte den gereinigten und gesiebten Sand auf und häufte ihn daneben auf.

Etwa 20 Meter von meinem Versteck entfernt, in der rechten Ecke, wo sich hinter einer Reihe Akazienbäume eine Hütte befand, die ich als Hütte 3 nummerierte, waren zwei gelbe Bagger sowie eine Sandpump- und Siebmaschine im Einsatz. Die Scheinwerfer der Bagger drehten sich in Richtung der Schaufel und schwenkten über die gesamte Sandbank. Blitze, begleitet von gelegentlichem Donner, erhellten einen Teil des Himmels.

Nach nächtlicher Arbeit wurden die Ausgräber am Morgen des 25. Juli zu ihrem Versteck zurückgebracht.
Nach nächtlicher Arbeit wurden die Ausgräber am Morgen des 25. Juli zu ihrem Versteck zurückgebracht.

Während der fünf Stunden in der Sandgrube arbeiteten vier Bagger und zwei Sandpump- und Siebmaschinen ununterbrochen ohne Pause. Die Tätigkeiten des Grabens, des Aufschüttens der Mischung auf das Sieb, des Abschöpfens des gewaschenen Sandes und des Aufstapelns wiederholten sich immer wieder.

Gelegentlich kamen Traktoren und Muldenkipper nachts, um Sand abzuholen. Große Eimer mit noch nassem Sand wurden hastig auf die Lastwagen geschaufelt. Unter dem rumpelnden Geräusch der Lastwagen fuhren sie den steilen Hang neben meinem Versteck hinauf, um den Sand abzutransportieren.

Es war fast 1 Uhr morgens, der Regen war kalt, und ich beschloss, den Sandtunnel zu verlassen, während das Rumpeln der Maschinen keine Anzeichen eines Endes zeigte.

Nachdem der Boden eine Nacht lang gewischt worden war, hatte sich am Morgen des 29. Juli ein großer Sandhaufen aufgetürmt.
Nach einer Nacht des Siebens und Waschens war am Morgen des 29. Juli ein großer Sandhaufen aufgetürmt.

Am Abend des 26. Juli beschloss ich, ein Zelt aufzubauen – ein Ein-Personen-Zelt, das ich mir am Nachmittag von einem Freund geliehen hatte. Das Zelt stand auf einem Hügel, etwa 100 Meter von der Sandbank entfernt. Wie in der Nacht zuvor prasselte der Regen auf das Zelt, begleitet vom heulenden Wind, der durch den hohen Hügel verursacht wurde. Doch das Geräusch des Baggers und der Wasserpumpe, die den Sand durchsiebten, wurde dadurch nicht übertönt.

Auch heute Nacht wiederholten sich die mechanischen Arbeiten im Sandbergwerk wie in der Nacht zuvor. Gegen 1 Uhr morgens verstummten die Maschinen vorübergehend, doch um 3 Uhr morgens nahmen sie den Betrieb wieder auf und dauerten bis 6 Uhr. Danach rückten die Bagger näher an die Wachtürme heran oder versteckten sich in den Akazienreihen, um sich zu verstecken. Die Sandsiebe blieben jedoch unbeaufsichtigt am Einsatzort. Nach einer Nacht fast ununterbrochenen Betriebs hatten sich die weißen Sandhaufen extrem hoch aufgetürmt.

Ich habe das Gelände mehrere Tage lang beobachtet, um die Eingänge zum Sandtunnel zu finden. Vom Ende der Phan Chu Trinh Straße (Bezirk Loc Tien, Stadt Bao Loc) führen zwei Abzweige um diesen Sandtunnel herum. Dies sind auch die beiden Hauptrouten für den Schmuggelsand vom Lager. Beide Routen führen über steile, felsige Hänge.

Fahrzeuge, die am Morgen des 3. August den Sandplatz befahren
Fahrzeuge, die am Morgen des 3. August den Sandplatz befahren

Wenn Sie vom Ende der Phan Chu Trinh Straße geradeaus gehen, sehen Sie ein dreieckiges Wahrzeichen, das das Grenzgebiet zwischen dem Bezirk Loc Tien, der Gemeinde Loc Chau der Stadt Bao Loc und der Gemeinde Loc Tan des Bezirks Bao Lam anzeigt. Dies ist auch der Ausgangspunkt der Straße, die hinunter zur Sandgrube führt und auf Wachhaus Nummer 1 stößt. Wenn Sie links in Richtung Joton Kaolin Company abbiegen, passieren Sie auch den steilen Hang, der hinunter zur Sandgrube führt, und treffen auf Wachhaus Nummer 2. Wachhaus Nummer 3 befindet sich in der Mitte der Sandbank, wo die Fahrer auch ausruhen, essen und Treibstoff holen können.

Um Zugang zu dieser illegalen Sandgrube zu erhalten, wählte ich die umliegenden hohen Hügel. Je nach Hügel konnte ich durch das 10- oder 20-fache Zoomobjektiv der Kamera nur eine Ecke der Sandgrube beobachten. Es gab Tage, an denen meine Kamera aus einem Beobachtungswinkel alle vier Bagger, einen Traktor und mehrere Motorräder gleichzeitig am Wachturm Nummer 3 aufzeichnete.

In diesem Sandbergwerk wird hauptsächlich nachts Sand abgebaut und gesiebt. Die Abbauzeiten beginnen in der Regel um 18 Uhr und enden um 6 Uhr morgens. Der Sandtransport erfolgt Tag und Nacht, wobei die Hauptzeit in der Abenddämmerung liegt.

Nachdem sie mit Sand beladen worden waren, hatten die schweren Lastwagen am Morgen des 3. August Mühe, den steilen Hang hinaufzusteigen.
Nachdem sie mit Sand beladen worden waren, hatten die schweren Lastwagen am Morgen des 3. August Mühe, den steilen Hang hinaufzusteigen.

Am 22. und 23. Juli fanden die Bergbau- und Transportaktivitäten auf der Sandbank normal statt. Da es jedoch ein Wochenende war, war die Häufigkeit der Transportfahrzeuge geringer.

Am Nachmittag des 24. Juli fuhr ich mit meinem Motorrad auf einem schmalen Pfad von einem Hügel zurück zur Hauptstraße, nachdem ich den Tag damit verbracht hatte, die Sandbank zu überwachen. Plötzlich wurde ich von drei jungen Männern angehalten. Sie waren als Gärtner verkleidet und trugen ein altes Motorrad. Sie trugen einen Regenmantel, sodass nur meine Stiefel zu sehen waren. Sie beäugten mich misstrauisch und folgten der Richtung, in die mein Motorrad fuhr.

Nachdem ich eine Weile gerannt war, drehte sich plötzlich ein anderer junger Mann auf einem Motorrad aus der entgegengesetzten Richtung um und folgte mir. Ich erinnerte mich daran, diesem jungen Mann vor ein paar Tagen einmal begegnet zu sein, als wir uns dem Eingang zur Sandbank näherten. Er fragte mich: „Hat Herr Tu Sie gerufen?“ Ich antwortete ausweichend und ging.

Nahaufnahme eines großen Muldenkippers von Quyet Hao, der am 29. Juli Sand vom Hof transportiert
Nahaufnahme eines großen Muldenkippers von Quyet Hao, der am 29. Juli Sand vom Hof transportiert

Um diesen jungen Mann abzuschütteln, drehte ich mich während der Fahrt auf der Phan Chu Trinh Straße plötzlich um, bog dann in eine Gasse ein und fuhr im Zickzack durch viele andere Gassen und Straßen, bevor ich nach Hause zurückkehrte.

Am Morgen des 25. Juli kehrte ich zurück, um die Sandgrube von verschiedenen Standorten aus zu beobachten. Alles war ruhig. Nachdem ich durch das verschlossene Tor zur Sandgrube gekrochen war, beobachtete ich, wie einige Bagger in die Nähe der Wachtürme gebracht oder zum Bachufer gebracht wurden, um sich zu verstecken. Den ganzen Tag über ruhten alle Grab- und Sandtransportaktivitäten.

Man ging davon aus, dass die Aktivitäten auf der Sandbank nach der Entdeckung des Vorfalls für eine Weile zum Erliegen kommen würden. Doch schon einen Tag später, am 26. Juli, wurden die Aktivitäten hier wieder normal aufgenommen, als wäre nichts geschehen, und dauern bis heute an.

Der Lastwagen Quyet Hao 49C 22281 transportiert am 26. Juli Sand zum Laden in der To Huu Straße (Bezirk Loc Son, Stadt Bao Loc).
Der Lastwagen Quyet Hao 49C 22281 transportiert am 26. Juli Sand zum Laden in der To Huu Straße (Bezirk Loc Son, Stadt Bao Loc).

Während der Überwachungstage kehrte ich jeden Tag zu vielen Beobachtungspunkten auf den Berggipfeln zurück, um die Aushubarbeiten und die Fahrzeuge, die die Sandbank betraten und verließen, zu filmen und zu fotografieren, und auch um viele illegale Sandlaster zu überwachen.

Ich beobachte die Sandbank und die Sandtransporte nicht rund um die Uhr. Ich kann jedoch jederzeit, egal zu welcher Tageszeit, den Sandtransport vom Ufer aus aufzeichnen. Durchschnittlich fahren täglich und nachts über zehn Muldenkipper aller Art und Traktoren unterschiedlicher Größe zum Ufer und wieder hinaus, um Sand abzuholen.

In der Nacht zum 26. Juli sind Bagger und Sandwaschanlagen ununterbrochen im Einsatz.
In der Nacht zum 26. Juli sind Bagger und Sandwaschanlagen ununterbrochen in Betrieb.

Nachdem ich die Betriebsregeln des Sandtunnels verstanden hatte, beschloss ich, ihnen zu folgen, um herauszufinden, wohin die Lastwagen mit dem illegalen Sand fuhren. Der erste Ort, an dem ich mich versteckte, um den Transport zu filmen, war ein Farnbusch unter einem Akazienwald, nur etwa 15 Meter vom Eingang des Sandtunnels entfernt. Dicht, nass vom tagelangen Regen und umgeben von Mücken – so ließ sich mein Versteck beschreiben.

Am 26. Juli gegen 15 Uhr fuhren zwei Muldenkipper mit den Kennzeichen 49C 22281 und 49C 25076 in den Sandtunnel ein. Auf der Vorderseite beider Lastwagen stand der Name Quyet Hao.

Am 7. August wurden mindestens sieben Bagger an der Sandbank eingesetzt.
Am 7. August wurden mindestens sieben Bagger an der Sandbank eingesetzt.

Etwa 30 Minuten später fuhren zwei schwere Fahrzeuge den Hügel hinauf, und schon von Weitem konnte ich das Dröhnen des Motors hören. Von meinem Beobachtungsposten aus konnte ich sehen, wie das Fahrzeug direkt an der Einfahrt anhielt. Der Fahrer kletterte auf die Ladefläche und deckte sie mit einer Plane ab, um den darauf aufgehäuften Sand zu verdecken. Aus unerfindlichen Gründen stieg der Fahrer, nachdem er die Plane abgedeckt hatte, aus und kam auf mich zu, um sich zu verstecken. Ich hielt den Atem an, legte mich auf den Rücken und schaltete schnell mein Handy aus, das gerade aufzeichnete, damit ich, falls ich entdeckt würde, die Aufnahmen von vor vielen Tagen noch hätte. Eine Minute später richtete ich mich langsam auf und sah, dass der Fahrer eingestiegen und weggefahren war. Ich verließ mein Versteck, stieg schnell auf mein Motorrad und folgte dem Fahrzeug. In den folgenden Tagen folgte ich auch vielen anderen Fahrzeugen.

Obwohl sich die Sanddeponie in der Gemeinde Loc Tan im Bezirk Bao Lam befindet, führt die gesamte Transportroute durch den Bezirk Loc Tien der Stadt Bao Loc. Die Fahrzeuge fahren in der Regel von der Sanddeponie zur Phan Chu Trinh Straße und dann zur Nationalstraße 20. Je nach Standort der Deponie müssen die Fahrzeuge dann unterschiedliche Abzweigungen nehmen.

Illegales Sandabbaugebiet auf Google Map
Illegales Sandabbaugebiet auf Google Map

Für den Baustoffladen Quyet Hao fahren drei Fahrzeuge mit diesem Namen häufig auf der Nationalstraße 20 in Richtung Da Lat, biegen dann in die Kreuzung Dai Binh (Tran Hung Dao Straße, Bezirk Loc Son, Bao Loc Stadt) ein und kippen Sand beim Laden in der To Huu Straße ab. Dies ist auch das Fahrzeug mit der höchsten Sandtransportfrequenz während der Tage, an denen ich diese Sandstelle verfolgte.

Einige Fahrzeuge transportieren Sand in Richtung der südlichen Umgehungsstraße und biegen dann in die Lam Son Street (Bezirk Loc Son) ein, um dort Sand für ein Baustoffgeschäft abzuladen. Oder sie fahren in Richtung der Gemeinde Loc Thanh (Bezirk Bao Lam), um Sand für das Baustoffgeschäft Nam Phuong abzuladen. Oder zur Gemeinde Loc Nam (Bezirk Bao Lam), um Sand für das Baustoffgeschäft Kim Thinh abzuladen.

Am Abend des 7. August kippt ein Lastwagen Sand auf einer Produktionsstätte für Kugeldurchlässe und Betonpfeiler in der Le Phung Hieu-Gasse (Bezirk Loc Tien) ab.
Am Abend des 7. August kippt ein Lastwagen Sand auf einer Produktionsstätte für Kugeldurchlässe und Betonpfeiler in der Le Phung Hieu-Gasse (Bezirk Loc Tien) ab.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, von der Sandbank nach Phan Chu Trinh zu fahren. Dort links in die Phan Dinh Phung Straße abbiegen und Richtung Nam Phuong See (Bao Loc Stadt) fahren, um dort Sand an einem Sammelplatz abzuladen, oder Richtung Loc Phu Gemeinde (Bezirk Bao Lam), um Sand für ein Baustofflager in der Gegend abzuladen. Darüber hinaus gibt es viele weitere Traktoren und Muldenkipper, die Sand zu verschiedenen Orten im Bezirk Loc Tien, Bezirk 2 (Bao Loc Stadt) transportieren.

In meinem Tagebuch habe ich über einen halben Monat lang festgehalten, dass Quyet Haos drei Fahrzeuge mit den Kennzeichen 49C 25076, 49C 25067 und 49C 22281 den Sandtransportplatz nicht weniger als 40 Mal befahren und wieder verlassen haben. Es war auch Quyet Haos Fahrzeug, das regelmäßig Sand und andere Materialien innerhalb dieses Bergbautunnels transportierte.

Insbesondere mussten einige Fahrzeuge nach der Sandabholung etwa 30 bis 40 km zurücklegen, um die Mülldeponie im Bezirk Bao Lam zu erreichen, wie beispielsweise: Fahrzeug 49X 8792 transportierte Sand für das Baustoffgeschäft Phuong Nam in der Gemeinde Loc Thanh, Fahrzeug 49H 00588 transportierte Sand für das Baustoffgeschäft Kim Thinh in der Gemeinde Loc Nam und Fahrzeug 49C 26080 transportierte Sand für das Baustoffgeschäft Vu Dieu in der Gemeinde Loc Phu.

Traktoren sind auch eine aktive „Armee“, die am Sandtransport beteiligt ist.
Traktoren sind auch eine aktive „Armee“, die am Sandtransport beteiligt ist.

Darüber hinaus gibt es auch das Fahrzeug 49C 27109, das Sand zu einem Sandlagerplatz am Anfang der Phan Chu Trinh Street transportiert, das Fahrzeug 49H 02142, das zum Hung Phat Construction Materials Store in der Mac Dinh Chi Street (Bezirk 2, Bao Loc City) transportiert, und viele Fahrzeuge mit anderen Nummernschildern …

Während einer Arbeitsreise am 17. März inspizierte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Lam Dong, Vo Ngoc Hiep, dieses illegale Sandabbaugebiet. Zum Zeitpunkt der Inspektion hatten die Behörden des Bezirks Bao Lam und der Gemeinde Loc Tan das Gebiet als Verstoß registriert. Gleichzeitig wurden weitere Überprüfungen und Untersuchungen durchgeführt, um den Fall ordnungsgemäß zu behandeln.

Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz hat die Abteilungen und Zweigstellen der Provinz angewiesen, sich umgehend mit der Stadt Bao Loc und dem Bezirk Bao Lam abzustimmen, um die Inspektionen fortzusetzen und Verstöße hier gründlich zu behandeln.

Einen Monat später, am 18. April, kehrten Reporter der Zeitung Lam Dong in das Gebiet zurück und fanden die Sandbank inaktiv vor. Als sie jedoch im Juli 2023 erneut zurückkehrten, fanden sie dort reges Treiben vor.

Am 7. August begann es nach über zehn Tagen Dauerregen wieder sonnig zu werden. Daher wurden mehr Bagger auf das Gelände gebracht, um die Arbeit zu intensivieren. Auch die Transportfrequenz der Fahrzeuge war höher als an anderen Tagen. Zwischen 18:30 und 20:30 Uhr verzeichnete ich vier Traktorfahrten und sechs Muldenkipper, die zum Sandtransport auf das Gelände fuhren.

Wer also ist der Eigentümer dieser illegalen Sandmine, wie konnte der Betrieb hier illegale Gewinne erzielen und warum haben die Behörden diesen illegalen Sandabbau nicht gemäß den Anweisungen des stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz Lam Dong inspiziert und gründlich verfolgt?

Den Ermittlungen zufolge gehörte dieses illegale Sandabbaugebiet früher einem Unternehmen, das im Bereich der Mineraliengewinnung tätig war. Später lief die Lizenz dieses Unternehmens aus und es stellte den Abbau ein. Dennoch kommt es hier weiterhin regelmäßig zu illegalem Sandabbau.

Fahrzeuge, die Sand aus dem Lager abtransportierten, wurden an vielen aufeinanderfolgenden Tagen zu verschiedenen Tageszeiten aufgezeichnet. Foto aus Clip ausgeschnitten
Fahrzeuge, die Sand aus dem Lager abtransportierten, wurden an vielen aufeinanderfolgenden Tagen zu verschiedenen Tageszeiten aufgezeichnet. Foto aus Clip ausgeschnitten

Laut einem Anwohner, der einen Kaffeegarten neben der Sandgrube betreibt, wird diese derzeit von zwei Männern namens KT und NT betrieben. Einer anderen Quelle zufolge ist der Eigentümer der Sandgrube das Unternehmen QHH.

Fahrzeuge, die zum Sandplatz kommen, bezahlen in der Regel bar, oder die Besitzer der Baustofflager überweisen den Betrag im Voraus an den Sandgrubenbesitzer, dann kommt das Fahrzeug, um den Sand abzuholen. Muldenkipper mit großer Ladung transportieren in der Regel durchschnittlich 15 Kubikmeter Sand pro Fahrt, kleinere Fahrzeuge 8–10 Kubikmeter und Traktoren 2–3 Kubikmeter.

[einbetten]https://www.youtube.com/watch?v=xl9W5nYmcjY[/einbetten]


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion
Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Der majestätische Höhlenbogen in Tu Lan
Lotustee – Ein duftendes Geschenk der Hanoi

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt