Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Remake-Filmprojekt ist umstritten, zieht aber dennoch das Publikum an

Viele Neuverfilmungen ausländischer Drehbücher wie „7 Years of Not Married Will Break Up“ und „My Father, the One Who Stays“ haben aufgrund mangelnder Kreativität und unlogischer Charakterentwicklung für Kontroversen gesorgt, ziehen aber dennoch viele Zuschauer an.

Báo Quảng NinhBáo Quảng Ninh25/07/2025

Film „Mein Vater, der blieb“. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Filmproduzenten

Mangel an Neuheit und Frustration

Zu den ausgestrahlten Fernsehserien zählen unter anderem: „7 Jahre ohne Heirat – und dann ist Schluss“, „Mein Vater, der blieb“, „Gestohlenes Glück“...

„7 Years of Not Married Will Break Up“ basiert auf dem koreanischen Kinohit „Secret Love“ aus dem Jahr 2013. Damals war das Publikum noch begeistert vom Motiv der tragischen Liebe, der Überwindung von Hindernissen und der Liebe reicher Männer zu armen Mädchen. Die weiblichen Charaktere waren oft so sanftmütig und gutherzig, dass sie fast schon schwach wirkten; in schwierigen Situationen konnten sie nur auf die Hilfe des männlichen Hauptdarstellers hoffen.

Als vietnamesische Filmemacher das Projekt neu verfilmten, verkörperte die Hauptdarstellerin Thien An in „7 Years of Not Married Will Break Up“ alle typischen Merkmale des koreanischen Filmtrends von vor zehn Jahren. Thien An war stets der Liebe ergeben und blind vor Liebe, sodass sie sogar bereit war, einen tödlichen Unfall zuzugeben, obwohl ihr Freund am Steuer saß, und anschließend für ihn ins Gefängnis ging. Die Darstellung der schwachen, irrationalen Hauptfigur stieß jedoch bei den Zuschauern auf Ablehnung. Waren 2013 noch sanfte und unschuldige Charaktere sehr beliebt, so hat sich der Publikumsgeschmack heute hin zu starken Frauenfiguren verschoben. Je öfter die Zuschauer den Film sehen, desto unbehaglicher und frustrierter werden sie von diesem Projekt.

In eine andere Richtung ging der Film „Mein Vater, der bleibt“, eine Neuverfilmung des chinesischen Erfolgsfilms „Im Namen der Familie“. Laut VTV-Quoten blieb der Film vier Monate in Folge die meistgesehene Fernsehserie auf den VTV-Kanälen.

Trotz guter Kritiken gilt „Mein Vater, der bleibt“ als Film, der beim Publikum aufgrund der unlogischen und unvernünftigen Charakterzeichnungen viel Frustration auslöst. Im Vergleich zum Original bietet das Projekt nur wenige Neuerungen, da viele Details ohne jegliche Kreativität und Originalität vom Original übernommen wurden.

Das jüngste Beispiel ist „Stolen Happiness“ – ein Remake des koreanischen Films „Pure Heart“. Der Film lief Ende Mai 2025 mit 5 Milliarden Aufrufen auf digitalen Plattformen. Die Reaktionen waren jedoch nicht positiv, im Gegenteil: Das Projekt erntete eine Welle der Kritik vom Publikum, da der Bösewicht als unlogisch dargestellt wurde.

Obwohl der Bösewicht grausam, gerissen und hinterlistig ist, hat er stets Glück, wird geliebt und von vielen blind vertraut. Der sanfte, ehrliche und gutherzige Charakter hingegen gerät immer wieder in ungerechte Situationen. Je länger man zuschaut, desto mehr empört ist das Publikum – nicht etwa aus Rührung oder Mitgefühl, sondern weil es sich unterdrückt fühlt.

Der Remake-Film ist nicht schlecht, muss aber wissen, wie er sein Potenzial ausschöpft.

Positiv zu vermerken ist, dass Filmemacher Remakes für Produzenten als vorteilhaft betrachten. Durch die Verwendung bekannter ausländischer Drehbücher erreichen sie ein einheimisches Publikum. Dieses ist neugierig auf den Film und vergleicht die beiden Versionen.

Originalfilme haben immer ein treues Publikum, daher können vietnamesische Filmemacher bei Neuverfilmungen von diesem Publikum profitieren.

Andererseits glauben Filmexperten jedoch, dass Remake-Filme, wenn sie nicht richtig angegangen werden, für vietnamesische Filmemacher in einer Zeit, in der es an qualitativ hochwertigen Drehbüchern mangelt, nur eine Sackgasse darstellen.

Die massive Flut von Remakes, die auf den vietnamesischen Leinwänden zu sehen sind, hat bei vielen Menschen die Sorge geweckt, dass der ohnehin schon passive vietnamesische Drehbuchmarkt nun noch passiver geworden ist.

Das ist der Fall, wenn Investoren einfach nur ein sicheres Geschäft brauchen, um schnell Gewinne zu erzielen, Schauspieler einfach nur einem berühmten Werk nacheifern wollen, Drehbuchautoren sich einfach auf eine fertige Formel verlassen und sie wieder aufwärmen, aber das entspricht nicht den aktuellen Sehgewohnheiten des Publikums.

Trotz der Kontroverse entscheiden sich vietnamesische Produzenten weiterhin für Remakes, da diese profitabel und sicher sind. Solche Projekte erzielen oft hohe Einschaltquoten und stabile Werbeeinnahmen. Wenn sie jedoch weiterhin ohne Kreativität an diesem Erfolgsrezept festhalten, werden sich die Zuschauer allmählich abwenden. Um die Zuschauer zu gewinnen, müssen Remakes zur vietnamesischen Kultur passen. Gleichzeitig werden rein vietnamesische Drehbücher gefördert, um die Abhängigkeit von ausländischen Filmen zu verringern.


Quelle: https://baoquangninh.vn/du-an-phim-remake-gay-tranh-cai-nhung-van-hut-khan-gia-3368275.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt