Aufgrund der explosionsartig gestiegenen Zahl internationaler Studierender nach der Pandemie sind die Wohnungsmärkte in vielen Ländern mit der Situation konfrontiert, dass „das Angebot die Nachfrage nicht deckt“.
Im Jahr 2022 haben sich die wichtigsten Märkte für Auslandsstudien verpflichtet, mehr als 33,5 Milliarden US-Dollar in den Bau spezieller Studentenunterkünfte zu investieren, darunter Großbritannien (7 Milliarden US-Dollar), die USA (6 Milliarden US-Dollar) und Australien (3 Milliarden US-Dollar). Einem aktuellen Bericht zufolge mussten sich laut ICEF Monitor jedoch 53 % der internationalen Studierenden weltweit aufgrund eines Mangels an Wohnheimen und Studentenwohnungen für eine private Mietunterkunft entscheiden.
Kanada: Immobilienpreissturm und Betrugsrisiken
Laut CBS sind viele internationale Studierende, die in Kanada dringend eine Unterkunft suchen müssen, der Gefahr ausgesetzt, betrogen zu werden. Die Tricks dieser Anbieter sind sehr vielfältig. Sie verlangen beispielsweise eine Kaution für die Besichtigung des Hauses, verlangen eine nicht rückzahlbare Anmeldegebühr von bis zu 200 USD (4,8 Millionen VND), obwohl in Wirklichkeit kein Platz mehr ist, vermieten an viele Leute gleichzeitig oder bieten Häuser zu „astronomischen“ Preisen an, deren Qualität jedoch schlechter ist als angegeben.
Angesichts dieser Situation empfiehlt die kanadische Regierung ausländischen Studierenden, die Opfer von Betrug geworden sind, sich an das Canadian Anti-Fraud Centre oder die örtliche Polizei zu wenden, um den Vorfall zu melden und Hilfe zu erhalten. Um den Druck auf den Wohnungsmarkt zu verringern, schlug Sean Fraser, Kanadas Minister für Wohnungsbau, Infrastruktur und Gemeinden, im August außerdem vor, die Zahl der in das Land kommenden internationalen Studenten zu begrenzen. Schätzungen zufolge werden in Kanada bis 2026 120.000 Wohnplätze fehlen und bis Ende dieses Jahres wird das Land voraussichtlich 900.000 internationale Studierende aufnehmen.
Andererseits wird es für internationale Studierende auch dann schwierig sein, sich vor ihrem Auslandsstudium „einzuleben“, wenn sie frühzeitig mit der Wohnungssuche beginnen, denn aktuelle Statistiken zeigen, dass die durchschnittliche Zeit für die Wohnungssuche bis zu drei Monate beträgt. Die durchschnittlichen Kosten betragen 600 USD/Monat (14,6 Millionen VND), sogar bis zu 700 USD (17 Millionen VND), selbst wenn Sie sich eine 1-2-Zimmer-Wohnung mit mehreren Leuten teilen müssen.
Schätzungen zufolge werden in Kanada bis 2026 120.000 Wohnplätze fehlen und bis Ende dieses Jahres wird das Land voraussichtlich 900.000 internationale Studierende aufnehmen.
Darüber hinaus ist der Preis für eine Einzimmerwohnung in Großstädten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 27 % auf 2.095 USD/Monat (51 Millionen VND) gestiegen. Darüber hinaus ist das Verfahren zur privaten oder über einen Makler durchgeführten Wohnungsmiete recht umständlich, da die Vorschriften von internationalen Studierenden einen Bürgen verlangen und die Unterkunft während der Wartezeit bis zum Abschluss des Verfahrens möglicherweise bereits von jemand anderem gemietet wird.
Australien: 70 % der neuen Unterkünfte werden auch für internationale Studierende bereitgestellt
Bis 2023 werden voraussichtlich 55 % des neuen Unterkunftsangebots in Australien von internationalen Studierenden belegt. Dies gibt Anlass zur Sorge, da Daten aus dem Jahr 2022 zeigen, dass 70 % der neuen Unterkünfte ebenfalls an internationale Studierende vergeben werden, während Australier aufgrund steigender Inflation, Zinsen und Mieten weiterhin Schwierigkeiten haben, eine Unterkunft zu finden.
Auch das Wohnungsangebot in Australien ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen, und dieser Trend wird sich in der kommenden Zeit fortsetzen. Schätzungen zufolge werden bis 2025 nur noch 127.500 Unterkünfte übrig sein, verglichen mit 200.000 Unterkünften vor der Pandemie. Und laut The PIE News werden im Jahr 2023 nur etwa 4.979 neue Unterkünfte verfügbar sein.
Australische Mieten sind auf Rekordhöhe und zeigen keine Anzeichen einer Abkühlung
Ganz zu schweigen davon, dass die Lebenshaltungskosten, insbesondere die Mieten in Australien, um 10–20 % gestiegen sind und laut ABC News im Juli 2023 offiziell 595 USD/Woche (14 Millionen VND) erreichten. Darüber hinaus haben nur 10 % der internationalen Studierenden in Australien einen Platz in Schulwohnheimen, der Rest muss extern mieten. Dies setzt den Wohnungsmarkt stark unter Druck und birgt die Gefahr, dass dem Land bis 2028 ein Mangel von 252.800 Wohneinheiten droht.
Großbritannien: 91 % der internationalen Studierenden sorgen sich über steigende Lebenshaltungskosten
Ähnlich wie in Australien und Kanada wird auch in Großbritannien bis 2026 ein Mangel an 620.000 Studentenwohnheimen erwartet. Laut Times Higher Education sind für die Jahre 2023–2024 an einigen der besten britischen Universitäten fast 75 % der Studentenwohnheime belegt. Der Bericht von Savills zeigt außerdem, dass im Studentenwohnheimfonds noch etwa 91.351 Plätze frei sind und dieser Fonds damit bei weitem nicht ausreicht, um den Bedarf der 344.065 Studenten an Schulen in der Hauptstadt London zu decken.
Viele Menschen sind gezwungen, Häuser zu mieten, die sehr weit von ihren Schulen entfernt sind. So müssen etwa Studenten der Universität Bristol im 50 Kilometer entfernten Newport mieten oder Studenten der Universität Manchester im 56 Kilometer entfernten Liverpool leben, berichtete STV News . Fernreisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind ziemlich teuer und manchmal verpassen Studenten ihren Unterricht. Diese Situation hat viele internationale Studierende gezwungen, ihr Studium zu unterbrechen oder andere Studienpläne in Betracht zu ziehen.
Ausländische Studierende, die im Vereinigten Königreich studieren, haben Schwierigkeiten, weil weit entfernt von der Schule leerstehende Wohnungen zur Verfügung stehen.
UNIVERSITÄT VON SOUTHAMPTON
Auch die Mieten für Studentenwohnheime dürften im Vergleich zum Jahr 2022 um durchschnittlich 30 % auf etwa 592 £/Monat (17,3 Millionen VND) steigen. In London betragen die Kosten bis zu etwa 840 Pfund (24,6 Millionen VND). Die Mietpreise sind um ein Vielfaches schneller gestiegen als die Inflationsrate, was den Druck auf die Studenten, ihre Miete zu zahlen, enorm erhöht, da die Nachfrage durch Kredite nicht gedeckt werden kann. Aus diesem Grund bevorzugen private Vermieter eher Berufstätige oder Kurzzeitmieter als Studenten.
Angesichts dieser Situation bemühen sich die britischen Universitäten, die Zahl ihrer Wohnheime rasch zu erhöhen, haben jedoch mit Budget- und Ressourcenproblemen zu kämpfen. Zu den vorübergehenden Maßnahmen gehören die finanzielle Unterstützung der Unterbringung qualifizierter Studierender, die Umwandlung von Wohnheimen in Doppelzimmer, die Bereitstellung kurzfristiger Mietoptionen usw. Trotz ihrer Bemühungen können die Schulen die Bereitstellung von Wohnraum für Studierende jedoch nur teilweise verbessern, anstatt ihnen ein echtes Wohnerlebnis zu bieten.
Europa: Wohnungsmangel ist ein weit verbreitetes Problem
Nicht nur Großbritannien, auch viele andere europäische Länder „kämpfen“ mit Wohnungsmangel. So haben etwa die Niederlande gerade einen nationalen Aktionsplan angekündigt, der den Bedarf an Studentenwohnheimen bis 2030 auf 60.000 neue Plätze ausweiten soll, um dem Mangel zu begegnen. Im Jahr 2022 werden in den Niederlanden 27.000 Studentenwohnheime fehlen, und diese Zahl könnte bis 2030 auf 45.000 ansteigen.
Um ihre Aufenthaltserlaubnis zu behalten, müssen internationale Studierende in den Niederlanden über eine Unterkunft verfügen.
Zuvor musste die Stadtverwaltung von Amsterdam (Niederlande) Vermieter mit leeren Zimmern dazu auffordern, aufgrund des begrenzten Angebots vorrangig an Studenten zu vermieten. Gleichzeitig erwägt die Stadt, die Wachstumsrate internationaler Studierender zu begrenzen, um der oben genannten Situation zu begegnen. Auch die führende Universität der Niederlande, Amsterdam, hat ihren Studierenden geraten, nicht zum Studium dorthin zu kommen, wenn sie keine geeignete Unterkunft gefunden haben.
Für ausländische Studierende aus Nicht-EU-Ländern ist die Unterkunft in den Niederlanden besonders wichtig, da die Studierenden gesetzlich dazu verpflichtet sind, ihre Unterkunft bei der Gemeinde anzumelden, um ihre Aufenthaltserlaubnis zu behalten. Tatsache ist, dass viele niederländische Universitäten keine Wohnheime haben und daher nicht für alle internationalen Studierenden eine Unterkunft bereitstellen können.
In Irland hat der Mangel an Studentenwohnungen die Regierung dazu veranlasst, mit Unterstützungspaketen einzugreifen, um das Angebot zu erweitern. Ausländische Studierende ziehen in Frankreich eher in die Vororte, anstatt in der Stadt um kleine, aber teure Wohnungen zu konkurrieren. Konkret sollen die Bauernhäuser renoviert werden, um Platz für bis zu sechs Studenten zu bieten. Die Mieten sollen 20 bis 30 Prozent günstiger sein als in Städten oder Großstädten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)