Die oben genannten Informationen wurden von Minister Nguyen Hong Dien bei einem Treffen mit dem laotischen Energie- und Bergbauminister Phosay Sayasone gegeben.
Bei dem Treffen betonte Minister Nguyen Hong Dien, dass es dringend notwendig sei, die Herausgabe eines Preisrahmens für Vietnams Stromeinkauf aus Laos nach 2025 zu beschleunigen. Kürzlich hat das Ministerium für Industrie und Handel EVN angewiesen, einen Preisrahmen für den Stromeinkauf nach 2025 zu prüfen und vorzuschlagen und ihn anschließend der Regierung zur Genehmigung vorzulegen.
„Es wird erwartet, dass im ersten Quartal dieses Jahres der Preisrahmen für den Stromeinkauf aus Laos nach 2025 offiziell bekannt gegeben wird“, informierte Minister Nguyen Hong Dien.
Minister Nguyen Hong Dien und der laotische Energie- und Bergbauminister Phosay Sayasone unterzeichneten ein Memorandum of Understanding zwischen beiden Seiten über die Zusammenarbeit in den Bereichen Energie und Mineralienabbau.
Der Minister für Industrie und Handel sagte außerdem, dass Vietnam derzeit einen großen Bedarf an Strom und Energie habe, um die Produktionsentwicklung zu unterstützen. Vietnam zählt derzeit zu den 20 größten Exportnationen und zu den 15 Ländern, die im Jahr 2023 die meisten ausländischen Direktinvestitionen (FDI) anziehen werden, mit einem Gesamt-FDI-Kapital von bis zu 15 Milliarden US-Dollar.
Im ersten Quartal 2024 betrug das BIP-Wachstum fast 6 %, die Industrieproduktion stieg um 6 %, die Fertigung und Verarbeitung um 6,8 %; der Handelsüberschuss betrug mehr als 8 Milliarden USD... Prognosen zufolge könnten Import und Export im Jahr 2024 in einem Hochwachstumsszenario mit günstiger wirtschaftlicher Entwicklung 790 Milliarden USD erreichen.
„Bei einer solchen Geschwindigkeit und einem solchen Ausmaß der Entwicklung benötigt Vietnam dringend Energie, um die Produktion auszubauen. Prognosen zufolge wird die Größe der vietnamesischen Wirtschaft bis 2030 weiter zunehmen, sodass sich der Strombedarf derzeit verdoppeln wird. Gleichzeitig ist es notwendig, die Energieversorgung auf grüne, saubere und nachhaltige Energie umzustellen“ , kommentierte Minister Dien.
Bei dem Treffen äußerte der laotische Energie- und Bergbauminister Phosay Sayasone die Hoffnung, dass beide Seiten ihre Zusammenarbeit im Energie- und Mineralienbereich weiter stärken, gemeinsam spezifischere Kooperationspläne und -programme entwickeln und mehr vorbildliche und wirksamere Kooperationsprojekte und -arbeiten durchführen würden.
Minister Phosay Sayasone schlug eine Reihe von Fragen vor, auf deren Lösung sich beide Seiten derzeit konzentrieren müssen, wie etwa: Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Förderung der Ausarbeitung eines Preisrahmens für den Stromkauf Vietnams aus Laos nach 2025; Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Förderung des Anschlusses der 500-kV-Stromleitung von Laos nach Vietnam gemäß Vietnams achtem Energieplan.
Laos schlug außerdem vor, mit Vietnam zusammenzuarbeiten, um eine Reihe von Problemen im Zusammenhang mit den Wasserkraftwerken Xe-ka-man 1 und 3 zu lösen; die Einrichtung einer Regulierungsbehörde für Elektrizität zu unterstützen und Erfahrungen auszutauschen; den Transport von Gütern aus Laos zu den Grenzübergängen/Häfen in Quang Tri und Hue zu fördern und zu erleichtern; die Zusammenarbeit bei Inspektionsarbeiten, Planungsarbeiten und Mineralienkartierung zu unterstützen.
Minister Nguyen Hong Dien stimmte den Vorschlägen des laotischen Energie- und Bergbauministers zu und brachte auch viele wichtige Inhalte und Lösungen zur Förderung der Zusammenarbeit in den Bereichen Energie und Mineralien zwischen den beiden Ländern vor.
„Es wurde vereinbart, Arbeitsgruppen der beiden Ministerien und der beiden Länder einzurichten, um Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit in den Bereichen Energie und Mineralien zu beseitigen. Diese Arbeitsgruppen müssen den Leitern der beiden Ministerien monatlich und vierteljährlich die zu beseitigenden Schwierigkeiten und Hindernisse vorlegen und die Probleme regelmäßig online diskutieren und lösen. Dazu gehören auch direkte Treffen zwischen den Leitern der beiden Ministerien über einen Zeitraum von sechs Monaten bis zu einem Jahr. Beide Seiten müssen außerdem über ein unterzeichnetes Dokument, eine Absichtserklärung, verfügen und die Inhalte der Zusammenarbeit festlegen“, betonte Minister Dien.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)