Heute, am 13. Mai, hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung auf seiner Website den Entwurf eines Dekrets zur Regelung von Vorzugszulagen für Beamte und Angestellte in öffentlichen Bildungseinrichtungen veröffentlicht, um die Öffentlichkeit um Kommentare zu bitten. Ziel dieses Entwurfs ist es, die Mängel der aktuellen Regelungen zu beheben und den Lehrkräften und der Bildungsverwaltung faire Rechte zu gewährleisten.
Die Regierung wird die Vorzugszulagen für Vorschullehrer erhöhen.
FOTO: NHAT THINH
Wenn der Inhalt des neuen Verordnungsentwurfs angenommen wird, wird der Kreis der Begünstigten der Anreize erweitert und gilt nun für alle Beamten und Angestellten (einschließlich Praktikanten, Probezeitarbeiter und Vertragsarbeiter) an öffentlichen Bildungseinrichtungen (mit Ausnahme der Einrichtungen, die dem Verteidigungsministerium, dem Ministerium für öffentliche Sicherheit und wichtigen Behörden unterstehen).
Im Vergleich zu den geltenden Regelungen enthält der Entwurf zahlreiche Neuerungen, insbesondere die Anpassung der Vorzugszulagenhöhe nach Beruf.
Demnach werden die Zulagen für Vorschullehrer in sozial begünstigten Gebieten von 35 auf 45 Prozent und in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen auf 80 Prozent erhöht. Das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung (die für die Ausarbeitung des Verordnungsentwurfs zuständige Behörde) erklärte, dass diese Anpassungsstufe die Komplexität und den Druck der Arbeit genau widerspiegeln soll.
Die Zulage für Lehrer an Vorbereitungsschulen wird von 50 % auf 70 % erhöht und entspricht damit der Zulage für Lehrer an ethnischen Internaten. Damit wird für vergleichbare Aufgaben eine gerechte Bezahlung gewährleistet.
Insbesondere ist mit dem neuen Verordnungsentwurf erstmals vorgesehen, dass auch Schulbeschäftigte, die keine Lehrer sind, Anspruch auf Vorzugszulagen haben. Mitarbeiter in unterstützenden und dienstlichen Tätigkeiten (Bibliothek, Verwaltung etc.) erhalten einen Zuschlag von 15 %. Mitarbeiter mit gemeinsamen Berufsbezeichnungen (Buchhaltung, Medizin usw.) erhalten einen Zuschlag von 20 %.
Der neue Verordnungsentwurf fügt außerdem die Grundlage für die Bestimmung von Zulagen auf Grundlage von Berufsgruppen (Unterstützung, gemeinsames Fachwissen, spezialisierte Berufsbezeichnungen) in Kombination mit Bildungsniveau, Schultyp und Arbeitsort hinzu. Gleichzeitig legt der Verordnungsentwurf konkretere Berechnungsmethoden fest, darunter den Reservedifferenzkoeffizienten (sofern vorhanden) und die Berechnungsmethode für Arbeitnehmer, die kein Gehalt gemäß diesem Koeffizienten erhalten.
Der neue Verordnungsentwurf listet klar Fälle auf, in denen kein Anspruch auf Zulagen besteht, wie etwa die Zeit, die auf Geschäftsreisen oder im Ausland verbracht wird und bei der 40 % des Gehalts angerechnet werden, die Zeit, die ununterbrochen von der Arbeit für einen Monat oder länger freigestellt ist, die Freistellung von der Arbeit mit Sozialversicherungsleistungen (außer bei Krankheit und Mutterschaft) und andere Freistellungen, die über die Vorschriften hinausgehen.
Ergänzende Detailregelungen zu Zulagen bei Abordnung, Bezug mehrerer Zulagenarten oder mehrerer Zulagenstufen in einer Verordnung (nur Bezug der höchsten Stufe), Wechsel der Einstufung von Verwaltungseinheiten, Tätigkeit an Schulen mit mehreren Bildungsstufen, Tätigkeit im schulübergreifenden Bereich, Unterricht an mehreren Schulstandorten sowie Mitwirkung nichtpädagogischer Amtsträger am Unterricht an pädagogischen Schulen. Diese Inhalte sind in den geltenden Vorschriften nicht klar dargelegt.
Den vollständigen Inhalt des Verordnungsentwurfs finden Sie hier.
Quelle: https://thanhnien.vn/du-kien-tang-phu-cap-giao-vien-mam-non-den-80-185250513191601635.htm
Kommentar (0)