Das Kino leistet einen bedeutenden Beitrag zur Bekanntmachung der Landschaften, kulturellen Werte und des Erbes von Regionen und hilft so, Touristen anzulocken und die sozioökonomische Entwicklung der Region zu fördern. Viele Drehorte haben sich zu beliebten Reisezielen entwickelt. Beispiele hierfür sind der massive Besucheransturm auf „Paos Haus“ in der Gemeinde Sung La, Bezirk Dong Van, Provinz Ha Giang , nach dem Erfolg des Films „Paos Geschichte“ oder der sprunghafte Anstieg der Besucherzahlen im Weltkulturerbekomplex Trang An (Ninh Binh) nach dem Kinostart des Films „Kong Skull Island“ im Jahr 2017. Auch wenig bekannte Orte wie das Dorf Do Do in der Gemeinde Binh Que (Thang Binh, Provinz Quang Nam) erlangten nach dem Kinostart des Films „Mat Biec“ Berühmtheit und lockten viele Besucher an. In letzter Zeit ist auch der Drehort der Filme „Tet in Hell Village“ und „Soul Eater“ bei Zuschauern sehr gefragt und wird häufig besucht. Es handelt sich dabei um das Dorf Sao Ha in der Gemeinde Van Chai, Bezirk Dong Van, Provinz Ha Giang.
Obwohl Vietnam mit seinen beeindruckenden Naturlandschaften und seiner einzigartigen, vielfältigen Kultur besticht, hat es sich im Vergleich zu vielen anderen Ländern der Region nicht zu einem attraktiven Ziel für ausländische Filmteams entwickelt. Auch einheimische Filmcrews stoßen auf zahlreiche Hindernisse. Das touristische Potenzial vieler Regionen ist noch nicht erschlossen und wird von Filmemachern nicht effektiv genutzt. Daraus ergibt sich die Frage: Sind die lokalen Gegebenheiten bereit, Filmemacher im Geiste einer für beide Seiten vorteilhaften Zusammenarbeit willkommen zu heißen? Viele Filmteams suchen nach Drehorten, stoßen aber auf mangelndes Interesse der lokalen Behörden und zuständigen Stellen. Hinzu kommen umständliche, sich überschneidende Verfahren und starre, zeitaufwendige Verwaltungsvorschriften, die die Kosten erheblich in die Höhe treiben und zu Verzögerungen und Budgetüberschreitungen führen.
Von hier aus lassen sich die gut gemeinten Pläne des Filmteams nicht mehr verwirklichen. Experten zufolge sind die aktuellen Unterlizenzbestimmungen zudem ein Grund dafür, dass viele in- und ausländische Filmteams entmutigt sind und aufgeben. Das ist sehr bedauerlich.
Selbstverständlich muss auch anerkannt werden, dass sich einige Filmteams während ihrer Dreharbeiten vor Ort unangemessen gegenüber der lokalen Lebensweise und Kultur verhalten haben, die Drehorte nach Abschluss der Dreharbeiten nicht verlassen haben, die Anlagen und die Landschaft an den historischen Stätten und Sehenswürdigkeiten beschädigt haben usw. Vor nicht allzu langer Zeit hat ein Filmteam willkürlich einen alten Brunnen auf dem Gelände des Gemeindehauses Mong Phu (Duong Lam, Hanoi ), das als nationales Denkmal eingestuft ist, übermalt, was einen öffentlichen Aufschrei auslöste und ein Eingreifen der Behörden erforderlich machte.
Ein weiterer Grund für die Zurückhaltung vieler Regionen gegenüber Filmteams liegt darin, dass das vietnamesische Kino lange Zeit von der Produktion bis zum Vertrieb subventioniert war. Daher schenkten Filmemacher und die lokalen Gemeinschaften Marktfaktoren und der Tourismusförderung durch Filme wenig Beachtung. Mit dem Eintritt in den Marktmechanismus und der schrittweisen Privatisierung der staatlichen Filmstudios sowie der zunehmenden Beteiligung privater Filmemacher stieg jedoch der Wettbewerb. Erfolgreiche Filme trugen zur Ankurbelung des Tourismus und damit zur Stärkung der lokalen Wirtschaft bei.
Um die aktuellen Schwierigkeiten in diesem Bereich teilweise zu beheben, führte die Vietnam Film Promotion Association (VFDA) 2023 den Production Attraction Index (PAI) ein. Ziel des PAI ist es, das Interesse von Provinzen und Städten zu bewerten, ihre Attraktivität zu steigern und Filmteams anzulocken. Der PAI basiert auf fünf Kriterien: finanzielle Unterstützung, Informationsunterstützung, Unterstützung vor Ort, Unterstützung bei rechtlichen Angelegenheiten und verfügbare Infrastruktur. Der indische Filmemacher Rahul Sudesh Bali begrüßte den Production Attraction Index ausdrücklich: „Die Informationen des PAI helfen uns, die Anreize und Unterstützungsangebote für Filmteams in den vietnamesischen Provinzen und Städten besser zu verstehen. Ich denke, andere Städte in Vietnam sollten sich mit der VFDA abstimmen, um am PAI teilzunehmen. Dadurch wird sich das vietnamesische Kino deutlich weiterentwickeln.“
Nach der Ankündigung des PAI meldeten sich zehn Orte zur Teilnahme an, darunter Phu Yen – eine Region, die dank der Verbreitung von Filmen ein starkes Tourismuswachstum verzeichnete. Die Touristenzahlen in Phu Yen stiegen sprunghaft von 750.000 im Jahr 2014 auf 1,8 Millionen im Jahr 2019, mit Einnahmen von 2 Billionen VND – 2,5-mal so viel wie vor dem Kinostart von Victor Vus Film „Ich sehe gelbe Blumen auf grünem Gras“. Phu Yen belegt auch im PAI-Ranking einen Spitzenplatz. Neun weitere Provinzen und Städte beteiligten sich ebenfalls mit großem Interesse am PAI, darunter Tuyen Quang, Khanh Hoa, Nam Dinh, Da Nang, Hanoi, Thua Thien Hue, Ninh Binh, Bac Kan und Can Tho. Obwohl Lam Dong noch nicht am PAI-Programm teilnimmt, zeigt es den festen Willen der Provinzregierung, den Ort zu einem attraktiven Filmstudio auszubauen und so den Tourismus anzukurbeln sowie das spirituelle und kulturelle Leben der Bevölkerung zu bereichern. Allein im Jahr 2022 begrüßte die Region 130 Filmteams und unterstützte sie bei der Wahl ihrer Drehorte. Die Drehgenehmigungen wurden innerhalb von nur zwei Tagen erteilt; die Dreharbeiten vor Ort waren völlig kostenlos.
Südkorea, Thailand, Indonesien, Indien und viele andere Länder haben durch Filme und Fernsehsendungen hervorragende Arbeit bei der Förderung nationaler Marken und der Entwicklung des Tourismus geleistet. Dies ist ein vielversprechender Ansatz, insbesondere angesichts des vorhandenen, noch nicht voll ausgeschöpften Potenzials. Er erfordert jedoch auch ein Umdenken bei Führungskräften und Institutionen im Kulturbereich, insbesondere in der Tourismus- und Filmbranche. Lokale Behörden und Fachbereiche müssen ihre Koordination verstärken, gezieltere Werbestrategien für Filmteams entwickeln, administrative Abläufe schrittweise vereinfachen und Filmproduktionen steuerlich und finanziell unterstützen. Die Behörden können Filmemacher sogar aktiv dazu anhalten, Szenen mit passenden Inhalten in ihrer Region zu drehen und so die Besonderheiten des Ortes hervorzuheben. Die Schaffung von Rahmenbedingungen speziell für Filmemacher und generell für kulturelle Aktivitäten ebnet den Weg für die Förderung der Region, lockt Touristen an und trägt so zum Aufbau einer regionalen Marke bei – und damit zum erfolgreichen Aufbau einer nationalen Marke.
Quelle

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)


































































Kommentar (0)