Am 7. November veranstaltete das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt eine Sitzung der Gemeinsamen Arbeitsgruppe zur Koordinierung der Maßnahmen zur Anpassung an die EU-Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Produkten, die nicht durch Entwaldung oder Waldschädigung beeinträchtigt wurden (EUDR). Dies war die erste Sitzung seit der offiziellen Einrichtung der Gemeinsamen Arbeitsgruppe am 20. Oktober.

Abteilungen des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt trafen sich gemeinsam mit internationalen Verbänden und Partnern, um die Umsetzung der Gemeinsamen Arbeitsgruppe zu erörtern. Foto: Kieu Chi.
Die Initiierung eines gemeinsamen Koordinierungsmechanismus
Die Arbeitsgruppe umfasst folgende Einheiten: Abteilung für Internationale Zusammenarbeit, Abteilung für Forstwirtschaft, Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz, Abteilung für Digitale Transformation, Abteilung für Landmanagement, Nationale Fernerkundungsagentur, Nationales Landwirtschaftliches Beratungszentrum, Zeitung für Landwirtschaft und Umwelt.
Die dem Ministerium unterstellten Einheiten arbeiteten mit den Volkskomitees der Provinzen Dak Lak und Lam Dong, dem vietnamesischen Kaffee- und Kakaoverband, dem vietnamesischen Kautschukverband, dem vietnamesischen Holz- und Forstproduktverband und der Initiative für nachhaltigen Handel (IDH) zusammen.

Die Leiter der Abteilung für Internationale Zusammenarbeit erläuterten die Ausrichtung der Gemeinsamen Arbeitsgruppe zu EUDR. Foto: Kieu Chi.
Laut Herrn Nguyen Do Anh Tuan, Direktor der Abteilung für Internationale Zusammenarbeit und Leiter der Gemeinsamen Arbeitsgruppe: „Die Verantwortlichen des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt haben wiederholt bekräftigt, dass der Grundsatz ‚Keine Entwaldung‘ zu einem verbindlichen Produktions- und Exportstandard geworden ist. Wir planen, den Nationalen Aktionsplan in Kürze fertigzustellen und der Regierung zur Genehmigung vorzulegen. Der Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf dem Aufbau und der Verwaltung nationaler Datenbanken, Mechanismen zum Informationsaustausch und technischer Beratung, dem Waldschutz, der Landlegalität und dem entsprechenden Rechtsrahmen, der Sicherung der Lebensgrundlagen der Erzeuger sowie der Kommunikation und internationalen Zusammenarbeit.“
Am 22. Mai veröffentlichte die EU eine Liste der Länderrisikoklassifizierungen gemäß EUDR. Vietnam ist laut dieser Liste in die EUDR-Risikogruppe „geringes Risiko“ eingestuft. Produkte wie Kaffee, Kautschuk und Holz, die aus Vietnam in die EU exportiert werden, müssen daher nur ein vereinfachtes Prüfverfahren mit einer Kontrollquote von 1 % durchlaufen.
„Eine Koordinierung zwischen den Einheiten im Rahmen der Gemeinsamen Arbeitsgruppe ist notwendig, um den Datenaustausch zu erleichtern, einen einheitlichen Koordinierungsmechanismus zu schaffen und die von der EUDR geforderte Datentransparenz zu gewährleisten“, sagte Direktor Tuan.

Frau Mac Tuyet Nga, leitende Managerin der Initiative für nachhaltigen Handel (IDH). Foto: Kieu Chi.
Frau Mac Tuyet Nga, leitende Managerin der IDH-Organisation, betonte die entscheidende Rolle des öffentlichen Sektors beim Aufbau einer Datenbank für Plantagen- und Waldflächen. „Für Unternehmen ist es äußerst schwierig, Daten zu Katasterflächen, Plantagen und Waldgrenzen auf lokaler Ebene zu erheben oder überhaupt darauf zuzugreifen. Diese grundlegenden Daten müssen jedoch der zuständigen Forstbehörde – dem örtlichen Forstamt – zur Verfügung gestellt werden, um die Rechtmäßigkeit zu gewährleisten“, hob Frau Nga hervor.
IDH arbeitet derzeit mit lokalen Behörden zusammen, um eine Datenbank der Kaffeeanbaugebiete aufzubauen. Bisher wurden 150.000 Hektar erfasst, und der Fahrplan für 2026 sieht eine Erweiterung auf etwa 500.000 Hektar vor.
Dieses Datensystem wird zentral betrieben. Die Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz ist die Verwaltungseinheit, während die Abteilung für digitale Transformation die Daten empfängt und für die technische Infrastruktur verantwortlich ist. Ziel ist die Schaffung einer gemeinsamen Plattform, die Forstdaten, Anbauflächen, Erträge, Produktionsprotokolle und Rückverfolgbarkeitscodes integriert und dem Export dient.
Rechtssicherheit, Datenbanksicherheit
Herr Chu Hai Tung, stellvertretender Direktor der Nationalen Fernerkundungsbehörde, betonte die Wichtigkeit der Rechtmäßigkeit von Fernerkundungsdaten. Die von der Behörde bereitgestellten Fernerkundungsdaten ermöglichen derzeit eine hochpräzise Unterscheidung von Ackerland und Wäldern und sind für die Bestimmung von Produktionsflächen sowie die Überwachung von Zustandsänderungen rechtmäßig. Er erklärte, die Behörde nehme offizielle Anfragen von Stellen entgegen, die Fernerkundungsdaten benötigen, und sei bereit, sich mit dem IDH bei der Bildinterpretation sowie der Überwachung und Kontrolle des aktuellen Zustands der Produktionsflächen abzustimmen.

Herr Chu Hai Tung, stellvertretender Direktor der Nationalen Fernerkundungsabteilung, teilte seine Erkenntnisse auf dem Treffen mit. Foto: Kieu Chi.
Herr Dang Duy Hien, stellvertretender Leiter der Abteilung für digitale Transformation, bekräftigte seine Bereitschaft, die Integration von Daten in die digitale Infrastruktur des Ministeriums zu unterstützen und Unternehmen bei der Anbindung von Data Warehouses für den Datenabruf zu helfen. Die Abteilung ist beauftragt, die Partner bei der Zertifizierung der Informationssicherheit von Datenbanksystemen und -anwendungen zu begleiten und zu koordinieren sowie einen Plan für die Übernahme, den Betrieb und die Wartung des Systems nach der Bereitstellung durch die Entwicklungspartner zu erstellen.
Herr Nguyen Do Anh Tuan würdigte die Koordinierungsbemühungen ausdrücklich und betonte den klaren Rechtsmechanismus sowie das Zugriffsrecht auf die Datenbank, um die Informationssicherheit und die Datenhoheit der Beteiligten zu gewährleisten. „Wenn die Datenbank der Kaffee- und Holzindustrie zur Verwaltung an das Ministerium für Digitale Transformation übertragen wird, müssen Wartung, Betrieb und Informationsaustausch strikt eingehalten werden. Nicht nur die Kaffee- und Holzindustrie, sondern auch die Kautschukindustrie muss sich nachhaltig und transparent entwickeln“, bekräftigte der Leiter der gemeinsamen Arbeitsgruppe.
Auf internationaler Partnerseite wird die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Zeitraum 2025-2028 das Projekt „Nachhaltige Landwirtschaft für Waldökosysteme – Vietnam-Komponente (SAFE)“ durchführen. Ziel des Projekts ist der Kapazitätsaufbau und die Entwicklung von Instrumenten und Pilotmodellen zur Unterstützung der Akteure in der Kaffeekette, um die Anforderungen des EU-Marktes zu erfüllen.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/du-lieu-so-hoa-toan-dien-phuc-vu-truy-xuat-chuan-theo-eudr-d782936.html






Kommentar (0)