Reporter: Die Resolution Nr. 66-NQ/TW des Politbüros zur Innovation in der Gesetzgebung und Rechtsdurchsetzung, um den Erfordernissen der nationalen Entwicklung im neuen Zeitalter gerecht zu werden, fordert einen Paradigmenwechsel vom „Management“ zum „Entwicklungsschaffen“. Könnten Sie uns erläutern, welche wichtigen Änderungen im legislativen Denken der Entwurf des (geänderten) Vergabegesetzes diesmal im Sinne der Resolution 66 vorsieht?
Frau Vu Quynh Le: Dieser Entwurf des geänderten Vergabegesetzes markiert einen wichtigen Paradigmenwechsel im Gesetzgebungsprozess, da er Unternehmen, insbesondere staatlichen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, mehr Autonomie einräumt. Demnach haben Unternehmen das Recht, die Auswahl der Auftragnehmer nach den Grundsätzen der Öffentlichkeit, Transparenz, Effizienz und Rechenschaftspflicht selbst zu bestimmen.
Dieser Entwurf stellt nicht bloß eine technische Änderung dar, sondern einen grundlegenden Paradigmenwechsel in der öffentlichen Verwaltung und im Management – den Übergang von der Vorkontrolle zur Nachkontrolle, von der Detailsteuerung zur prinzipienorientierten Steuerung. Dies ist Voraussetzung dafür, dass Unternehmen mehr Befugnisse erhalten und gleichzeitig ihre Verantwortung entsprechend erhöhen müssen.
Zu den neuen Inhalten gehören: die Möglichkeit, wissenschaftliche Aufgaben mit Vertragsausgaben durchzuführen; der Einkauf bei Haushalten und Einzelpersonen; der Einkauf ohne Inanspruchnahme des Staatshaushalts; besondere Anreize für innovative Unternehmen; und die Verwendung technischer Bewertungsmethoden bei der Beurteilung von Angebotsunterlagen - anstatt nur den niedrigsten Preis als Kriterium heranzuziehen.
Insbesondere bei internationalen und nationalen Ausschreibungen fördert das Gesetz Joint Ventures, um den Technologietransfer und den Zugang zu fortschrittlichen Technologien zu verbessern. Dieser Mechanismus soll inländische Unternehmen dazu anregen, ihre Qualifikationen zu verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit in der globalen Wertschöpfungskette zu steigern.
Darüber hinaus enthält der Gesetzentwurf zur Änderung von sieben Gesetzen des Finanzsektors auch Vorschläge zur Verbesserung der Effektivität von Ausschreibungsverfahren. Diese sollen durch die Reduzierung und Vereinfachung von Verfahren sowie die Verkürzung der Angebotsdauer optimiert werden. Zu den vorgeschlagenen Lösungen gehören die Abschaffung des Verfahrens zur Bewertung der Ergebnisse der Auftragnehmerauswahl; die Eliminierung bestimmter Verfahren, Online-Ausschreibungen und einiger Bewertungskriterien, um die Angebotsdauer zu verkürzen und die Verfahren zu reduzieren; die Abschaffung der Rolle des Bieters und die Übertragung einiger Aufgaben des Bieters an Expertengruppen und Investoren, um den Auswahlprozess für Auftragnehmer zu optimieren und Zwischenhändler zu eliminieren; sowie die Einführung von Vorschriften zu Mindestpreisen bei Bauausschreibungen, um zu verhindern, dass Auftragnehmer zu niedrige Preise anbieten und dadurch die Qualität des Projekts beeinträchtigen.
![]() |
| Frau Vu Quynh Le, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Angebotsmanagement ( Finanzministerium ). |
Reporter: Derzeit verschärft sich die Situation durch Dumping bei Ausschreibungen zunehmend. Angesichts Vietnams Bestrebens, Wissenschaft und Technologie als Grundlage für bahnbrechendes Wachstum zu entwickeln, stellt sich die Frage, ob die aktuellen Ausschreibungsrichtlinien – die niedrige Preise priorisieren – dazu führen, dass Vietnam zu einer Technologie-Müllhalde wird und veraltete Technologien aus aller Welt aufnimmt.
Frau Vu Quynh Le: Das Vergabegesetz von 2023 sieht drei Methoden zur Bewertung von Angeboten vor: den niedrigsten Preis, den bewerteten Preis (einschließlich der Lebenszykluskosten) und eine Kombination aus technischen und preislichen Kriterien.
In der Praxis wird jedoch aufgrund ihrer einfachen Umsetzung weiterhin häufig das Niedrigpreisverfahren angewendet, während das Bewertungspreisverfahren vollständige Daten zu Betriebskosten, Wartung, Energieverbrauch usw. über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg erfordert. Das kombinierte technische und preisliche Verfahren ist lediglich auf Ausschreibungspakete mit hohen technischen Anforderungen beschränkt.
Um dem entgegenzuwirken, haben wir in dieser Gesetzesänderung vorgeschlagen, eine Methode zur Bewertung von Angebotsunterlagen anzuwenden, die technische und preisliche Aspekte für Angebotspakete in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation kombiniert, sowie viele weitere Neuerungen, wie zum Beispiel: die Gewährung von Autonomie und Selbstbestimmung bei der Auswahl von Auftragnehmern für Organisationen und Einzelpersonen, die mit der Durchführung wissenschaftlicher und technologischer Aufgaben betraut sind; die Schaffung von Anreizen für innovative Unternehmen und wissenschaftlich-technologische Organisationen, um der Bewertung von Kapazität und Erfahrung Priorität einzuräumen; die Förderung der öffentlichen Beschaffung von Forschungsergebnissen.
Diese Anpassungen sollen die Methode zur Auswahl von Auftragnehmern von „den billigsten auswählen“ zu „den geeignetsten und effektivsten auswählen“ verändern.
Reporter: Könnten Sie bitte auf einige technische Aspekte eingehen, die sich tatsächlich auf das Zuschlagsangebot auswirken und dazu führen können, dass minderwertige Bieter übersehen werden? Ab dem 1. Januar 2024 schreibt das geänderte Vergabegesetz für viele Angebotsunterlagen das einstufige Verfahren mit einem Umschlag vor – das heißt, der technische Teil und der Preisteil werden gleichzeitig geöffnet – anstatt wie bisher zuerst den technischen Teil zu bewerten. Besteht durch dieses Verfahren das Risiko, einen Bieter mit dem niedrigsten Preis auszuwählen, dessen technischer Teil aber nicht garantiert ist? Und falls der Bieter von Anfang an nicht genügend Unterlagen einreicht und diese erst nach Ablauf der Angebotsfrist nachreicht, hat der Investor dann das Recht, ihn vom Verfahren auszuschließen? Ist dies im Vergabegesetz eindeutig geregelt?
Frau Vu Quynh Le: Bei der Umsetzung des Vergabegesetzes von 2013 wurde das einstufige Zwei-Umschlag-Verfahren stellenweise missbraucht: Investoren schlossen Auftragnehmer bereits in der technischen Bewertungsphase aus, sodass in der finanziellen Phase nur noch ein einziger Auftragnehmer übrig blieb. Dies verringerte Wettbewerb und Transparenz. Aus diesem Grund wurde mit dem Vergabegesetz von 2023 für normale Waren- und Bauaufträge im Wesentlichen auf das einstufige Ein-Umschlag-Verfahren umgestellt.
Obwohl die technischen und finanziellen Angebote gleichzeitig geöffnet werden, gewährleistet das Ein-Umschlag-Verfahren weiterhin den Grundsatz der getrennten Bewertung: Nur Bieter, die die technischen Anforderungen erfüllen, werden finanziell bewertet. Da der Preis jedoch die Einschätzung des Expertenteams bei der Bewertung der Angebotsunterlagen beeinflussen kann, eignet sich dieses Verfahren nur für reguläre Ausschreibungspakete.
Das Vergabegesetz von 2023 sieht weiterhin die Verwendung von zwei Dossierumschlägen für Ausschreibungspakete mit hohen technischen Anforderungen vor. In der Praxis ist dieses Kriterium jedoch nach wie vor unklar, was bei der Angebotsauswahl zu Verwirrung führt. Teilweise wird aufgrund des Zeitdrucks weiterhin das Ein-Umschlag-Verfahren für Ausschreibungspakete mit spezifischen technologischen Anforderungen angewendet – was potenziell das Risiko einer suboptimalen Auswahl birgt.
Um diesem Mangel zu begegnen, wird vorgeschlagen, das Vergabegesetz in Übereinstimmung mit dem Gesetz über Wissenschaft, Technologie und Innovation (das in derselben Sitzung der Nationalversammlung vorgelegt wurde) zu ändern, um ein einstufiges, zweistufiges Verfahren für Ausschreibungspakete im Technologiesektor gemäß dem Wissenschaftsgesetz anzuwenden, sowie für Ausschreibungspakete mit Technologien, die auf der vom Premierminister herausgegebenen Liste der für Investitionen und Entwicklung priorisierten Hochtechnologien stehen.
Das Vergabegesetz und die dazugehörigen Ausführungsbestimmungen sehen seit vielen Jahren eine Klarstellung der Vergabeunterlagen nach Ablauf der Angebotsfrist vor. Dies entspricht auch internationaler Praxis. Die Klarstellung muss gewährleisten, dass weder die Art der teilnehmenden Bieter noch der grundlegende Inhalt der eingereichten Vergabeunterlagen oder der Gebotspreis verändert werden.
Wir sehen, dass das Ausschreibungsverfahren dazu dient, den fähigsten Auftragnehmer auszuwählen und die beste Lösung vorzuschlagen. Das Ausschreibungsverfahren sollte nicht zu einem Prozess der Ausgrenzung potenzieller Auftragnehmer verkommen und insbesondere nicht aufgrund administrativer Fehler vernachlässigt werden.
Es gibt Fälle, in denen Klarstellungen erforderlich sind, um die Angaben zur bereits vorhandenen Kapazität des Auftragnehmers zu ergänzen, beispielsweise fehlende Zertifikate, Abschlüsse, Bescheinigungen usw. Es gibt Fälle, in denen Klarstellungen zu den Parametern der angebotenen Waren erforderlich sind. Diese Inhalte sind in Artikel 28 des Dekrets Nr. 24/2024/ND-CP detailliert geregelt.
Reporter: Welche Pläne hat die Abteilung für Vergabemanagement, um Verstöße zu überwachen, zu bewerten und umgehend zu beheben, damit Transparenz und Effizienz bei den Vergabeverfahren gewährleistet sind?
Frau Vu Quynh Le: Um Transparenz, Wettbewerb und Effizienz bei Ausschreibungen zu gewährleisten, ist es notwendig, die Effektivität der Aufsicht, Inspektion, Bewertung und des Umgangs mit Verstößen zu stärken und zu verbessern. Durch die durchgeführten Inspektionen wurden zahlreiche Mängel und Fehler im Auswahlprozess von Auftragnehmern aufgedeckt, beispielsweise bei der Planung der Auftragnehmerauswahl, der Erstellung und Bewertung der Ausschreibungsunterlagen. Darauf aufbauend empfahlen die Inspektionsteams Korrekturen und Abhilfemaßnahmen und definierten klar die Verantwortlichkeiten der relevanten Organisationen und Einzelpersonen bzw. empfahlen die zuständigen Behörden zur Bearbeitung gemäß den geltenden Vorschriften.
Darüber hinaus wird der Mechanismus zur Überwachung von Ausschreibungsaktivitäten kontinuierlich verbessert. Das Vergabegesetz von 2023 und die Verordnung Nr. 24/2024/ND-CP sehen eine regelmäßige Überwachung von Anzeichen vor, die den Anforderungen an Wettbewerb, Fairness, Transparenz und Wirtschaftlichkeit nicht gerecht werden. Diese Anzeichen können über das nationale Vergabenetzwerk oder durch Empfehlungen und Hinweise relevanter Parteien erkannt werden, beispielsweise wenn Investoren nicht auf Anfragen zur Klärung von Dokumenten reagieren, die Veröffentlichungsfrist überschreiten oder die Ausschreibungsunterlagen Anzeichen für Wettbewerbsbeschränkungen aufweisen.
Wie bereits erwähnt, wird der Inhalt der Inspektion und Aufsicht im Gesetzentwurf zur Änderung mehrerer Artikel aus sieben Gesetzen des Finanzsektors weiter präzisiert. Die neue Perspektive zielt darauf ab, von einer „Vorprüfung“ zu einer „Nachprüfung“ zu wechseln, um ein strenges und gleichzeitig transparentes Management zu gewährleisten und ein offenes Rechtsumfeld zu schaffen, das den Entwicklungsanforderungen und modernen Managementpraktiken gerecht wird.
Reporter : Vielen Dank!
Quelle: https://nhandan.vn/du-thao-luat-dau-thau-sua-doi-danh-dau-buoc-chuyen-tu-tu-duy-quan-ly-sang-tu-duy-kien-tao-phat-trien-post882696.html







Kommentar (0)