Reporter: Die Resolution Nr. 66-NQ/TW des Politbüros über Innovationen in der Gesetzgebung und deren Umsetzung, um den Anforderungen der nationalen Entwicklung im neuen Zeitalter gerecht zu werden, erfordert einen Wandel vom Management- zum Entwicklungs- und Gestaltungsdenken. Können Sie uns sagen, welche wichtigen Änderungen im Gesetzgebungsdenken der geänderte Entwurf des Ausschreibungsgesetzes im Sinne der Resolution 66 mit sich bringt?
Frau Vu Quynh Le: Der geänderte Entwurf des Ausschreibungsgesetzes markiert einen wichtigen Wandel im Gesetzgebungsdenken, da er Unternehmen, insbesondere staatlichen Unternehmen und öffentlichen Dienstleistungsunternehmen, mehr Autonomie einräumt. Demnach haben Unternehmen das Recht, nach den Grundsätzen der Öffentlichkeit, Transparenz, Effizienz und Rechenschaftspflicht selbst über die Auswahl von Auftragnehmern zu entscheiden.
Bei diesem Entwurf handelt es sich nicht nur um eine technische Änderung, sondern um eine grundlegende Umstellung der Denkweise der öffentlichen Verwaltung und des öffentlichen Managements – von der Vorkontrolle zur Nachkontrolle, von der detaillierten zur prinzipienbasierten Verwaltung. Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass Unternehmen mehr Macht erhalten und gleichzeitig ihre Verantwortung entsprechend erhöhen.
Zu den neuen Inhalten zählen unter anderem die Möglichkeit, wissenschaftliche Aufgaben im Rahmen von Verträgen zu erfüllen, der Einkauf bei Haushalten und Privatpersonen, der Einkauf ohne Inanspruchnahme des Staatshaushalts, besondere Anreize für innovative Unternehmen und die Verwendung technischer Scoring-Methoden bei der Bewertung von Ausschreibungsunterlagen – statt nur den niedrigsten Preis als Kriterium zu nehmen.
Insbesondere bei internationalen und nationalen Ausschreibungen fördert das Gesetz Joint Ventures, um den Technologietransfer und den Zugang zu Spitzentechnologien zu fördern. Dieser Mechanismus soll inländische Unternehmen motivieren, ihre Qualifikationen zu verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit in der globalen Wertschöpfungskette zu steigern.
Darüber hinaus enthält der Gesetzesentwurf zur Änderung von sieben Gesetzen des Finanzsektors auch Lösungsansätze zur Verbesserung der Effizienz von Ausschreibungen. Der Schwerpunkt soll auf der Reduzierung und Vereinfachung von Verfahren sowie der Verkürzung der Ausschreibungszeit liegen. Dazu gehören Lösungen wie die Abschaffung des Verfahrens zur Bewertung der Ergebnisse der Auftragnehmerauswahl, die Beseitigung einiger Verfahren, Online-Ausschreibungsvorgänge und einiger Kriterien zur Angebotsbewertung, um die Zeit zu verkürzen und die Ausschreibungsverfahren zu verkürzen, die Abschaffung der Rolle des Bieters und die Übertragung einiger Aufgaben des Bieters auf Expertengruppen und Investoren, um Zwischenebenen im Auftragnehmerauswahlprozess zu rationalisieren und zu eliminieren, sowie die Einführung von Vorschriften zu „Mindestpreisen“ bei Bauausschreibungen, um Situationen vorzubeugen, in denen Auftragnehmer zu niedrige Preise anbieten, die die Qualität des Projekts beeinträchtigen.
![]() |
Frau Vu Quynh Le, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Ausschreibungsmanagement ( Finanzministerium ). |
Reporter: Derzeit wird das Dumping bei Ausschreibungen immer heftiger. Vietnam strebt die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie als Grundlage für bahnbrechendes Wachstum an. Besteht angesichts der Tatsache, dass die aktuellen Ausschreibungsbestimmungen, die niedrige Preise priorisieren, die Gefahr, dass Vietnam zu einer technologischen Müllhalde wird und zu einem Ort, an dem die veralteten Technologien der Welt abgeladen werden?
Frau Vu Quynh Le: Das Ausschreibungsgesetz von 2023 sieht drei Methoden zur Bewertung von Angeboten vor: niedrigster Preis, geschätzter Preis (einschließlich Lebenszykluskosten) und eine Kombination aus technischen und preislichen Aspekten.
In der Praxis wird jedoch aufgrund der einfachen Umsetzung immer noch häufig die Niedrigstpreismethode angewendet, während die Bewertungspreismethode vollständige Daten zu Betriebskosten, Wartung, Energieverbrauch usw. während des gesamten Projektlebenszyklus erfordert. Die kombinierte Technik- und Preismethode ist nur auf Angebotspakete mit hohen technischen Anforderungen beschränkt.
Um dieses Problem zu lösen, schlagen wir in dieser Gesetzesänderung die Anwendung einer Methode zur Bewertung von Ausschreibungsunterlagen vor, die technische Aspekte und Preise für Ausschreibungspakete in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation kombiniert. Darüber hinaus schlagen wir zahlreiche weitere Neuerungen vor, wie etwa: die Gewährung von Autonomie und Selbstbestimmung bei der Auswahl von Auftragnehmern für Organisationen und Einzelpersonen, die mit der Durchführung wissenschaftlicher und technologischer Aufgaben betraut sind; die Schaffung von Anreizen für innovative Unternehmen und wissenschaftliche und technologische Organisationen in Richtung einer Priorisierung der Bewertung von Kapazitäten und Erfahrungen; die Förderung der öffentlichen Beschaffung von Forschungsergebnissen.
Diese Anpassungen dürften dazu führen, dass sich die Methode zur Auswahl von Auftragnehmern von „Wählen Sie den Billigsten“ zu „Wählen Sie den Geeignetsten und Effektivsten“ ändert.
Reporter: Bitte gehen Sie auf einige technische Aspekte ein, die sich tatsächlich auf die Ausschreibungsergebnisse auswirken und dazu führen können, dass minderwertige Bieter durchrutschen. Das geänderte Ausschreibungsgesetz schreibt ab dem 1. Januar 2024 vor, dass viele Ausschreibungspakete im einstufigen Ein-Umschlag-Format erfolgen müssen – d. h. der technische Teil und der Preisteil werden gleichzeitig geöffnet – anstatt wie bisher zuerst den technischen Teil zu bewerten. Besteht bei diesem Format das Risiko, einen preisgünstigen Bieter auszuwählen, der technische Teil ist jedoch nicht garantiert. Und hat der Investor das Recht, Bieter zu disqualifizieren, wenn sie nicht von Anfang an genügend Belege einreichen, diese aber nach Angebotsschluss nachreichen? Ist dies im Ausschreibungsgesetz eindeutig festgelegt?
Frau Vu Quynh Le: Bei der Umsetzung des Ausschreibungsgesetzes von 2013 wurde das einstufige Zwei-Umschlag-Verfahren stellenweise missbraucht: Investoren schlossen Auftragnehmer bereits bei der technischen Bewertung aus, und bei der finanziellen Bewertung gab es nur noch einen Auftragnehmer, was Wettbewerb und Transparenz einschränkte. Aus diesem Grund wurde mit dem Ausschreibungsgesetz von 2023 für normale Waren- und Baubeschaffungspakete grundsätzlich auf das einstufige Ein-Umschlag-Verfahren umgestellt.
Obwohl sowohl technische als auch finanzielle Angebote gleichzeitig eingereicht werden, gewährleistet die Ein-Umschlag-Methode dennoch das Prinzip der getrennten Bewertung: Nur Bieter, die die technischen Anforderungen erfüllen, werden finanziell bewertet. Der Preisfaktor kann jedoch die Psychologie des Expertenteams bei der Bewertung der Ausschreibungsunterlagen beeinflussen, sodass diese Methode nur für reguläre Ausschreibungspakete geeignet ist.
Das Ausschreibungsgesetz 2023 erlaubt weiterhin die Verwendung von zwei Dossierumschlägen für Ausschreibungspakete mit hohen technischen Anforderungen. In der Praxis ist dieses Kriterium jedoch noch unklar, was bei der Festlegung zu Verwirrung führt. In einigen Fällen wird aufgrund des Fortschrittsdrucks das Ein-Umschlag-Verfahren weiterhin für Ausschreibungspakete mit spezifischen technologischen Anforderungen angewendet – was möglicherweise das Risiko einer suboptimalen Auswahl birgt.
Um dieses Problem zu lösen, wird eine Änderung des Ausschreibungsgesetzes in Übereinstimmung mit dem Gesetz über Wissenschaft, Technologie und Innovation (das in derselben Sitzung der Nationalversammlung vorgelegt wurde) vorgeschlagen, um für Ausschreibungspakete im Technologiesektor gemäß dem Wissenschaftsgesetz ein einstufiges Zwei-Umschlag-Verfahren anzuwenden, und zwar Ausschreibungspakete mit Technologien aus der vom Premierminister herausgegebenen Liste der für Investitionen und Entwicklung priorisierten Hochtechnologien.
Das Ausschreibungsgesetz und seine Leitlinien sehen seit vielen Jahren eine Klarstellung der Ausschreibungsunterlagen nach Ausschreibungsschluss vor. Dies entspricht auch der internationalen Praxis. Die Klarstellung muss sicherstellen, dass die Art des teilnehmenden Bieters, der wesentliche Inhalt der eingereichten Ausschreibungsunterlagen und der Angebotspreis unverändert bleiben.
Wir sind der Ansicht, dass es im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens darum geht, den fähigsten Auftragnehmer auszuwählen und die beste Lösung anzubieten. Das Ausschreibungsverfahren sollte nicht zu einem Prozess der Ausgrenzung potenzieller Auftragnehmer werden und schon gar nicht aufgrund von Verwaltungsfehlern ignoriert werden.
Es gibt Fälle von Klarstellungen, um Informationen über die Fähigkeiten des Auftragnehmers zu ergänzen, wie z. B. fehlende Zertifikate, Abschlüsse, Zeugnisse usw. Es gibt Fälle von Klarstellungen über die Parameter der angebotenen Waren. Dies sind die Inhalte, die in Artikel 28 des Dekrets Nr. 24/2024/ND-CP speziell geregelt sind.
Reporter: Welche Pläne hat die Abteilung Ausschreibungsmanagement, um Verstöße zu überwachen, zu bewerten und umgehend zu behandeln, um Transparenz und Effizienz bei Ausschreibungsaktivitäten zu gewährleisten?
Frau Vu Quynh Le: Um Transparenz, Wettbewerb und Effizienz bei Ausschreibungen zu gewährleisten, ist es notwendig, die Wirksamkeit von Aufsicht, Inspektion, Bewertung und Umgang mit Verstößen zu stärken und zu verbessern. Durch tatsächliche Inspektionen wurden viele Mängel und Fehler im Prozess der Auswahl von Auftragnehmern aufgedeckt, beispielsweise bei der Planung der Auftragnehmerauswahl, der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, der Bewertung von Ausschreibungsunterlagen usw. Auf dieser Grundlage empfahlen die Inspektionsteams Korrekturen, Überwindungen und eine klare Definition der Verantwortlichkeiten der entsprechenden Organisationen und Einzelpersonen für den Umgang mit Verstößen bzw. empfahlen den zuständigen Behörden, den Vorschriften entsprechend vorzugehen.
Darüber hinaus wird der Mechanismus zur Überwachung der Ausschreibungsaktivitäten zunehmend verbessert. Das Ausschreibungsgesetz von 2023 und das Dekret Nr. 24/2024/ND-CP haben einen regelmäßigen Überwachungsmechanismus für Anzeichen eingeführt, die die Anforderungen an Wettbewerb, Fairness, Transparenz und Wirtschaftlichkeit nicht gewährleisten. Diese Anzeichen können über das nationale Ausschreibungsnetzwerk oder durch Empfehlungen und Feedback relevanter Parteien erkannt werden, beispielsweise: Investoren reagieren nicht auf Anfragen zur Klärung von Dokumenten, verletzen die Veröffentlichungsfrist, Ausschreibungsunterlagen weisen Anzeichen einer Wettbewerbsbeschränkung auf usw.
Wie bereits erwähnt, werden die Prüfungs- und Aufsichtsmodalitäten im Gesetzentwurf zur Änderung mehrerer Artikel von sieben Gesetzen im Finanzsektor weiter verfeinert. Die neue Perspektive besteht darin, von der „Vorprüfung“ zur „Nachprüfung“ überzugehen, um ein strenges und transparentes Management sicherzustellen und ein offenes rechtliches Umfeld zu schaffen, das den Entwicklungsanforderungen und modernen Managementpraktiken gerecht wird.
Reporter : Vielen Dank!
Quelle: https://nhandan.vn/du-thao-luat-dau-thau-sua-doi-danh-dau-buoc-chuyen-tu-tu-duy-quan-ly-sang-tu-duy-kien-tao-phat-trien-post882696.html
Kommentar (0)