
Laut Erklärung des Innenministeriums – der für die Ausarbeitung des Gesetzesentwurfs zuständigen Behörde – dient dies der Umsetzung der Verwaltung und des Einsatzes von Beamten entsprechend ihren Stellenanforderungen. Die Einstellung, Verwaltung, Einteilung und der Einsatz von Beamten müssen sich an den Anforderungen der jeweiligen Stelle sowie an der Leistungsfähigkeit und Effektivität des Beamten bei der Erfüllung seiner Aufgaben orientieren.
Der Gesetzesentwurf legt keine Berufsbezeichnungen fest. Im öffentlichen Dienst werden drei Positionsgruppen unterschieden: Führungskräfte und Management; Fachkräfte und Techniker (Berufsbezeichnungen); sowie unterstützende Funktionen (Buchhaltung, Personalwesen usw.). Die Gehälter richten sich nach Position, Qualifikation und Leistung und nicht nach dem Dienstgrad. Die Berufsbezeichnungen der Beamten dienen der Standardisierung von Stellen gemäß Gesetz und Qualifikation und werden zur Einstufung der Gehälter anhand der Beamtenbesoldungstabellen verwendet.
Laut Dr. Le Anh Tuan, Direktor des Instituts für Staatsorganisation und Arbeitswissenschaften (Innenministerium), ist das Prinzip der berufsbezogenen Personalführung die Grundlage des überarbeiteten Beamtengesetzes. Dieses Prinzip besagt, dass die Einstellung, der Einsatz, die Führung und die Beurteilung von Beamten auf der Grundlage beruflicher Qualifikationen, ihrer Stellenbeschreibung und ihrer Arbeitsverträge erfolgen müssen.
Die Anwendung von Stellenbeschreibungen markiert einen grundlegenden Wandel von einem Managementmodell, das auf Rängen, Ebenen und Dienstalter basiert, hin zu einem Managementmodell, das auf spezifischen Funktionen und Aufgaben beruht. Dies ermöglicht es öffentlichen Einrichtungen, insbesondere autonomen Einheiten, ihren Personalbedarf präzise zu ermitteln. Bei der Einstellung unterzeichnet die Leitung der Einheit den Vertrag auf Grundlage des praktischen Bedarfs und der Stellenbeschreibung. Zusätzliches Personal muss mit dem genehmigten Aufgabenrahmen übereinstimmen, um willkürliche Einstellungen oder einen Überschuss an ungeeignetem Personal zu vermeiden und so die Arbeitsleistung zu optimieren.
„Die Abkehr von der Gehaltsrangfolge, die auf Beförderungen nach Stellenbezeichnung basiert, hin zu einer Steuerung auf Grundlage der Stellenposition, die Veränderung der grundlegenden Arbeitskultur und die Etablierung der Stellenposition als strategischen Schlüssel zur Förderung von Reformen“, sagte Herr Tuan.
Der außerordentliche Professor Dr. Le Minh Thong, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Rechtsausschusses der Nationalversammlung , erklärte, der Gesetzentwurf müsse nach folgenden Grundsätzen geändert werden: Die „Beförderung“ solle in die „Ernennung auf eine Stelle“ integriert werden, und die theoretische und formale Beförderungsprüfung solle abgeschafft werden. Stattdessen solle festgelegt werden, dass eine Einheit, sobald eine hochrangige Stelle (Besoldungsgruppe I oder II) vakant sei, eine öffentliche Auswahlprüfung zur Besetzung dieser Stelle durchführe.
Jeder Beamte, der die Anforderungen erfüllt und für die jeweilige Stelle ausgewählt wird, erhält automatisch die entsprechende Dienstgradstufe und das neue Gehalt. Durch diese Methode wird die Beförderung vom Selbstzweck zum unvermeidlichen Ergebnis des Wettbewerbs um die nötige Kompetenz für anspruchsvollere Aufgaben.
Der Gesetzentwurf verpflichtet die Regierung, neue Gehaltstabellen für den öffentlichen Dienst zu entwickeln, in denen jede Stelle codiert und mit einer bestimmten Gehaltsspanne (Minimum - Maximum) verknüpft wird.
Herr Thong analysierte jedoch auch, dass der Entwurf des geänderten Gesetzes über öffentliche Angestellte im Vergleich zum Gesetz über Kader und Beamte Widersprüche hinsichtlich Karrierewegen und Gehältern aufweise. Er führte aus, dass das Gesetz über Kader und Beamte einem System folge, das Stellenbezeichnungen und Berufe mit fortlaufenden Regelungen zu Beamtenrängen und deren Beförderung verknüpfe, um Karrieren zu fördern und Gehälter zu erhöhen. Dieser Weg sei klar und hierarchisch.
Der Gesetzentwurf für Beamte zielt unterdessen darauf ab, Beförderungen nach Berufstiteln abzuschaffen und die Gehaltsstruktur vollständig auf Stellenpositionen umzustellen. Die mögliche Folge ist Ungleichheit: Beamte mit klaren Aufstiegschancen und Gehaltserhöhungen könnten auf Stellen mit einem festen Gehaltsrahmen „feststecken“, trotz herausragender Fähigkeiten und großem Engagement.
Zudem wird dies zu Schwierigkeiten bei der Vernetzung führen. Die Versetzung eines Beamten zu einem anderen und umgekehrt wird sehr kompliziert, da die beiden Gehalts- und Karriereentwicklungssysteme nicht miteinander kompatibel sind. Wenn die Stelle nicht an ein Beförderungssystem (ähnlich einer Gehaltsstufenerhöhung) gekoppelt ist, fehlt dem Beamten die Motivation, Positionen mit höherer Qualifikation anzustreben.
Daher empfahl er, einen gleichwertigen Bezugsrahmen zwischen dem Rangsystem der Beamten und den Stellengruppen der Beamten zu schaffen, um Fairness und Vernetzung zu gewährleisten und eine gemeinsame Motivation für den gesamten öffentlichen Dienst zu schaffen.
Herr Nguyen Tu Long, stellvertretender Leiter der Abteilung für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst (Innenministerium), erklärte zu diesem Thema, dass Beamte in der Vergangenheit „ähnlich wie Beamte“ behandelt wurden. Beamte hatten Dienstgrade, Angestellte im öffentlichen Dienst hingegen Berufsbezeichnungen. Die bisherige Managementmentalität, die auf Stellenbezeichnungen basiert, ist leistungsorientiert und ergebnisorientiert. Daher ist es notwendig, die Unterschiede zwischen den Dienstgraden zu verdeutlichen. Die Fachministerien müssen die Frage beantworten, welche Leistungen die jeweilige Stelle erbringt, die sich von denen anderer Dienstgrade unterscheiden. Gibt es keinen Unterschied, sollten die Dienstgrade abgeschafft und die Gehaltsspanne erweitert werden.
Er nannte als Beispiel eine Stelle im Rechnungswesen mit einem Gehalt von 10 bis 30 Millionen VND. Bis zum Renteneintritt erhält man maximal 30 Millionen VND. Um in eine andere Gehaltsklasse zu wechseln, muss man eine andere Stelle annehmen.
Oder wie Grundschullehrer, die, egal ob in der ersten oder dritten Klasse, weiterhin Grundschüler unterrichten. „Ich habe viel Mühe investiert, um die Prüfung von der dritten zur zweiten Klasse zu bestehen, aber meine Stelle hat sich nicht verändert, und durch den Wechsel von der dritten zur zweiten Klasse bin ich nicht besser geworden“, sagte er. Gleichzeitig betonte er, dass, wenn sich die Leistungen nicht verbessern, diese Stufe abgeschafft und die Gehaltsspanne bis zur höchsten Stufe erweitert werden sollte. Lehrer sollten dann eine Zulage über dem üblichen Rahmen erhalten, ohne eine Prüfung ablegen zu müssen.
Er sagte außerdem, dass die derzeitige Frage der Verwaltung und des Einsatzes von Beamten anhand ihrer Stellenbezeichnungen lediglich mit der Abschaffung von Stellenbezeichnungen endet. Eine umfassende Reform der Beamtengehälter werde erst durch eine Gehaltsreform und die Neuordnung der Dienstgrade und Besoldungsgruppen entsprechend der Art der Stellen erreicht.
Stellenbezeichnungen sind nicht statisch, sondern können sich mit den Entwicklungstrends, insbesondere dem Fortschritt in Wissenschaft und Technologie, verändern. Kurzfristig bleibt die Gehaltsspanne gemäß der alten Gehaltstabelle bestehen, langfristig ist jedoch eine Neuplanung der Gehaltsspannen und der verschiedenen Stellenarten erforderlich, wobei die Gehälter positionsbezogen angepasst werden. Bei einer Prüfung oder einem Stellenwechsel erhalten Sie eine andere Gehaltsspanne.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/du-thao-luat-vien-chuc-sua-doi-khong-thi-xet-thang-hang-chuc-danh-nghe-nghiep-vien-chuc-20251031171858149.htm






Kommentar (0)