„Ich möchte nicht, dass Polen Migranten einfach zuwinkt“, sagte Bundeskanzler Scholz am 23. September bei einer Wahlkampfveranstaltung der SPD in Nürnberg. „Je nach Lage müssen wir möglicherweise zusätzliche Maßnahmen an der deutschen Grenze ergreifen, zum Beispiel an der Grenze (zu Polen).“
Sowohl Deutschland als auch Polen sind Mitglieder des Schengen-Raums, einem Abkommen über visumfreies Reisen in Europa.
Bundeskanzler Olaf Scholz spricht am 23. September auf einer Wahlkundgebung. Foto: Reuters
Die obige Botschaft wurde von Ministerpräsident Scholz im Kontext der polnischen Medienberichterstattung über den „Cash for Visa“-Skandal übermittelt, der sich auf die Arbeitserlaubnis für mehr als 250.000 Bürger afrikanischer und asiatischer Länder in den letzten zweieinhalb Jahren in Polen bezieht.
Das polnische Außenministerium wies die Zahl zurück und erklärte, es würden lediglich 268 Visumanträge geprüft. EU-Innenkommissarin Ylva Johansson forderte Warschau auf, bis zum 3. Oktober eine „klare Erklärung“ abzugeben.
Die Warnung von Herrn Scholz kommt zudem zu einem Zeitpunkt, da Deutschland erst vor wenigen Tagen den polnischen Botschafter in Berlin einbestellt hat, während die deutsche Innenministerin Nancy Faeser mit ihrem polnischen Amtskollegen über das Thema gesprochen hat.
Sowohl Herr Scholz als auch Frau Faeser hatten sich zuvor Forderungen nach Grenzkontrollen widersetzt. Die jüngsten Äußerungen von Bundeskanzler Scholz zeigen den wachsenden Druck auf die deutsche Regierung , sich mit der steigenden Zahl illegaler Einwanderer auseinanderzusetzen.
Offiziellen Angaben zufolge haben bis August 2023 mehr als 204.000 Menschen in Deutschland Asyl beantragt, 77 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Unterdessen bestätigte die deutsche Polizei, dass im ersten Halbjahr dieses Jahres mehr als 12.000 Migranten ohne Papiere an der Grenze zu Polen festgenommen wurden.
Migranten stehen im Dezember 2021 in einem Logistikzentrum an der weißrussisch-polnischen Grenze Schlange, um Lebensmittel zu erhalten. Foto: AP
Bloomberg sagte, die Warnung aus Deutschland erhöhe das Risiko von Grenzstörungen zwischen den beiden EU-Volkswirtschaften und stelle eine größere Herausforderung für die Regierung in Warschau dar, da Polen auf die Parlamentswahlen am 15. Oktober zusteuere.
Polens rechtsgerichtete Regierung steht dem liberalen Ansatz Deutschlands in der Einwanderungspolitik schon lange kritisch gegenüber und lehnt eine EU-weite Asylpolitik ab.
Bundeskanzler Scholz ist in Nürnberg, um vor der Landtagswahl in Bayern, wo die Christlich-Soziale Union in den Umfragen vor der Abstimmung am 8. Oktober führt, für seine Partei Wahlkampf zu machen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)