Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Deutschland schließt letzte Atomkraftwerke

Công LuậnCông Luận15/04/2023

[Anzeige_1]

Ende März erklärte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne): „Die Risiken der Atomenergie sind letztlich unkontrollierbar, deshalb macht der Atomausstieg unser Land sicherer und vermeidet weiteren Atommüll.“

Die endgültige Kernkraftwerksdynamik Abbildung 1

Deutschland steht kurz vor der Schließung aller Atomkraftwerke. Foto: DPA

Im vergangenen Jahr war die Bundesregierung erneut in einen Atomstreit verwickelt. In einem Koalitionsvertrag zwischen SPD, Grünen und FDP einigten sich die Parteien darauf, am Atomausstiegsplan festzuhalten, den Merkel 2011 verabschiedet hatte. Bis Ende 2022 sollen die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet werden.

Doch der Ukraine-Konflikt änderte alles: Die russischen Gaslieferungen nach Deutschland wurden unterbrochen, und die Regierung befürchtete Energieengpässe. Bundeskanzler Olaf Scholz beschloss schließlich, die Betriebszeiten der Kraftwerke bis zum 15. April 2023 zu verlängern.

Der Streit dauerte Jahrzehnte

Kaum ein Streit hat die Menschen, insbesondere in der ehemaligen Bundesrepublik, so polarisiert wie der Streit um die Atomkraft. Am 17. Juni 1961 speiste im bayerischen Kahl erstmals ein deutsches Kernkraftwerk Strom ins Netz ein.

Nach 22.596 Tagen und hitzigen Debatten werden die letzten drei noch in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke am 15. April endgültig abgeschaltet.

Insgesamt lieferten 19 Atomkraftwerke einst ein Drittel des Stroms des Landes. In den 1970er und 1980er Jahren, vor der deutschen Wiedervereinigung, brachte der Widerstand gegen die Atomkraft in Westdeutschland Hunderttausende junge Menschen auf die Straße.

Die Katastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 warnte die Sowjetunion vor den Gefahren der Atomkraft. Doch die regierenden Parteien sind seit Jahrzehnten überzeugte Befürworter der Atomkraft.

Andere europäische Länder haben den Atomausstieg rasch vollzogen. Schweden war das erste Land, das kurz nach Tschernobyl aus der Atomkraft ausstieg, ebenso wie Italien, das nach der Katastrophe ebenfalls die Schließung seiner beiden letzten Atomkraftwerke beschloss. In Schweden wurde der Ausstieg 1996 rückgängig gemacht. Heute erzeugen die sechs Kernkraftwerke des Landes etwa 30 Prozent des Stroms im Land.

Andere europäische Länder wie die Niederlande und Polen planen den Ausbau ihrer Atomkraftwerke, während Belgien seinen schrittweisen Ausstiegsplan aufschiebt. Frankreich ist mit 57 Reaktoren Europas größter Atomstromproduzent und plant keine Stilllegung seiner Anlagen.

Nuklearentfernungsprozess

Im Jahr 2002 verabschiedete der damalige deutsche Umweltminister Jürgen Trittin, ebenfalls Grüner, den ersten Plan Deutschlands zum Ausstieg aus der Atomkraft. Obwohl der Plan danach jahrelang auf Eis lag, war die verheerende Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 der Auslöser für die Entscheidung der Regierung, alle Atomreaktoren auslaufen zu lassen.

Doch KernD, ein Interessenverband der deutschen Atomtechnologie, ist der Meinung, dass ein Ausstieg aus der Atomenergie angesichts der jüngsten Energiekrise keine gute Idee sei.

„Außerdem wäre die Schließung von drei Kernkraftwerken, die mit geringen Treibhausgasemissionen betrieben werden, angesichts der Klimapolitik und der sehr ungünstigen Entwicklung der Stromerzeugung im vergangenen Jahr nicht gut für die Umwelt“, sagte ein KernD-Sprecher.

Nach Angaben der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) sind derzeit weltweit 422 Kernreaktoren in Betrieb, deren durchschnittliche Lebensdauer etwa 31 Jahre beträgt.

Doch ein aktueller IAEA-Bericht besagt, dass es keine Anzeichen für eine Renaissance der Kernenergie gibt: Die Stromerzeugung aus Kernenergie erreichte 1996 mit 17,5 Prozent ihren Höhepunkt und fiel 2021 unter 10 Prozent, den niedrigsten Stand seit vier Jahrzehnten.

Quoc Thien (laut DW)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Vietnamesische Luftwaffe übt Vorbereitung auf A80
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt