Leopard-2-Panzer im Einsatz in Deutschland (Foto: AP).
In einer Erklärung vom 6. November gab das deutsche Verteidigungsministerium bekannt, dass „das 203. Panzerbataillon und das 122. motorisierte Infanteriebataillon nach Litauen verlegt werden“.
Die neue Panzereinheit wird den Namen 42. Panzerbrigade tragen. Die zusätzliche Truppe wird der von Deutschland geführten Rotationstruppe der NATO beitreten, sobald die gesamte erforderliche Infrastruktur fertiggestellt ist.
Die neue Einheit soll 2025 einsatzbereit sein und insgesamt 4.800 Soldaten umfassen.
In dem baltischen Staat sind derzeit rund 1.700 Soldaten aus sechs Nato-Mitgliedsstaaten stationiert, etwa die Hälfte davon sind Deutsche.
Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius bezeichnete die Stationierung als „Leuchtturmprojekt der neuen Ära“ und sagte, die Bundeswehr werde mehrere neue Einheiten aufstellen und auf deutschem Gebiet stationieren, um die beiden nach Litauen entsandten Bataillone zu ersetzen.
In einem Gespräch mit deutschen Medien erklärte Minister Pistorius im vergangenen Monat, dass Deutschland mit diesem Schritt „Solidarität und Verantwortung“ in der Ostregion zeigen wolle. Er bezeichnete Russland außerdem als Bedrohung und fügte hinzu, dass dies wahrscheinlich „zumindest für die nächsten paar Jahre“ so bleiben werde.
Der deutsche Verteidigungsminister hatte die Stationierungspläne erstmals im Juni nach einem Treffen mit seinem litauischen Amtskollegen Arvydas Anusauskas bekannt gegeben.
Die baltischen Staaten Litauen, Estland und Lettland sind seit 2004 Mitglieder der NATO und der Europäischen Union (EU).
Lage Russlands und der baltischen Länder (Foto: Financial Times).
Unterdessen hat Russland die NATO wiederholt davor gewarnt, Truppen in die Nähe der russischen Grenzen zu verlegen. Moskau hat gewarnt, dass es auf den militärischen Aufmarsch der NATO in Osteuropa entsprechend reagieren werde.
Im September warf der stellvertretende russische Außenminister Alexander Gruschko dem von den USA geführten Militärblock vor, einen militärischen Konflikt mit Moskau zu proben, nachdem die NATO Pläne für ihre größten gemeinsamen Übungen seit dem Kalten Krieg angekündigt hatte.
Der russische Diplomat sagte, die Übung Steadfast Defender 2024 der NATO sei „eindeutig aggressiver Natur“ und ziele darauf ab, „militärisch-politischen Druck auszuüben“.
Letzten Monat sagte Außenminister Sergej Lawrow, Russland werde auf den Plan der NATO zur nuklearen Teilhabe reagieren. Gemäß diesem Plan soll ein Teil des amerikanischen Atomwaffenarsenals außerhalb der US-Grenzen stationiert werden und Washington soll die Streitkräfte mehrerer NATO-Verbündeter für den Einsatz dieser Waffen ausbilden.
Man geht davon aus, dass die USA derzeit Dutzende von Atombomben in europäischen Ländern wie Deutschland, Italien, Belgien, den Niederlanden und der Türkei lagern, und sogar Polen wurde im Umgang mit diesen Waffen geschult.
Herr Lawrow sagte, dies erhöhe die strategischen Risiken und mache die Lage in der Region instabil, da Russland eine zunehmende Bedrohung durch die NATO empfinde.
Lawrow erklärte, alle Länder sollten sich dazu verpflichten, es Dritten nicht zu gestatten, ihr Staatsgebiet zu missbrauchen, um „für irgendjemanden eine Bedrohung darzustellen“, und sie sollten politische Maßnahmen unterbinden, die eine Machtausübung unterstützen.
Aus Moskaus Sicht betrachten die meisten westlichen Länder unter Washingtons Einfluss Russland als Gegner. Daher kann Russland bei der Erörterung regionaler Sicherheitsfragen mit diesen Ländern keine gemeinsame Vision und kein gemeinsames Interesse erkennen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)