
Ausländische Arbeitskräfte in Deutschland – Foto: ASP
Am 27. September wurde an der Hochschule für Technologie II (HCMC) die Veranstaltungsreihe „Deutscher Berufsorientierungsbus 2025“ fortgesetzt, die zahlreiche Schüler, Eltern und Lehrer anzog.
Erweiterte Möglichkeiten zum Studieren und Arbeiten in Deutschland
„German Career Coach“ ist eine Initiative der Deutschen Botschaft in Hanoi und des Deutschen Generalkonsulats in Ho-Chi-Minh-Stadt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), dem Goethe-Institut, der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Vietnam (AHK) und zahlreichen deutschen Unternehmen.
Das Programm wird ab April 2025 umgesetzt und sich über fast 20 Provinzen und Städte in ganz Vietnam erstrecken.
Während der Reise bietet der „Bus“ eine Reihe abwechslungsreicher Aktivitäten: direkte Beratung zu Auslandsstudium, Berufsausbildungsprogrammen, Visa und Jobs in Deutschland; Workshops zum Verfassen von Lebensläufen und zum Vorstellungsgespräch; Ausstellungen von Berufsschulen, Universitäten und deutschen Unternehmen; Erlebnisbereiche für Kultur, Kulinarik und Virtual-Reality-Technologie.
Dieses Modell ist als Miniatur-Berufsmesse konzipiert, auf der sich Schüler und Eltern umfassend über Studien- und Karrierewege in Deutschland informieren können.

Bei der Veranstaltung erfuhren die Studierenden mehr über Studien- und Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland – Foto: TRONG NHAN
Laut den Organisatoren findet die diesjährige Veranstaltungsreihe vor dem Hintergrund statt, dass Deutschland gerade viele neue Einwanderungs- und Bildungspolitiken erlassen und umgesetzt hat, die darauf abzielen, Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben.
Insbesondere erlaubt die Reform der Fachkräfteeinwanderung internationalen Studierenden und Auszubildenden, bis zu 20 Stunden pro Woche zu arbeiten, anstatt der bisherigen strengen Beschränkung.
Das Höchstalter für die Beantragung eines Visums zur Suche nach einem Ausbildungsplatz wird von 25 auf 35 Jahre angehoben, und die Aufenthaltsdauer wird von 6 auf 9 Monate verlängert.
Personen mit praktischer Erfahrung, aber ohne formale Qualifikationen können in Deutschland auch in unregulierten Sektoren eine Arbeitserlaubnis erhalten.
Der Mechanismus der „Anerkennungspartnerschaft“ (Arbeiten in Deutschland und Absolvierung der Anerkennung eines Hochschulabschlusses vor Ort) ermöglicht es Kandidaten, nach ihrer Ankunft in Deutschland zu arbeiten und die Verfahren zur Anerkennung ihres Hochschulabschlusses abzuschließen.
Darüber hinaus wird Deutschland ab Anfang 2025 ein Online-Konsularportal einsetzen, über das nationale Visa online beantragt werden können. Dies trägt dazu bei, die Bearbeitungszeiten zu verkürzen und den bürokratischen Aufwand zu reduzieren.
Wertschätzung für vietnamesische Arbeiter

Die Veranstaltung lockte Tausende von Studenten aus der Region Thu Duc an – Foto: TRONG NHAN
Laut den neuesten Statistiken ist die Zahl der Berufsausbildungsverträge mit Ausländern in Deutschland bis 2024 um etwa 17 % gestiegen, darunter viele vietnamesische Staatsbürger.
Priorität haben die Bereiche Medizin, Pflege, Ingenieurwesen, Technologie und grüne Energie. Praktikumsvergütungen liegen zwischen 1.000 und 1.500 Euro pro Monat. Nach dem Abschluss können Absolventen je nach Branche und Standort 2.800 bis 3.300 Euro pro Monat verdienen.
Die deutsche Regierung erhöhte außerdem die Mittel für Integrations- und Deutschkurse, um Ausländern die schnelle Eingewöhnung in das Lebens- und Arbeitsumfeld zu erleichtern.
Herr Ralf Hill - Leiter des Programms für Innovationen in der Berufsbildung in Vietnam, GIZ Vietnam - sagte, Vietnam habe einen großen Vorteil, da viele Berufsschulen deutsche Ausbildungsstandards übernommen hätten, was den Weg für Schüler, die in Deutschland studieren und ihre Karriere entwickeln wollen, ebnet.
Er teilte mit, dass deutsche Unternehmen die Arbeitskräfte aus Vietnam zunehmend schätzen, und zwar nicht nur wegen ihrer soliden Fachkenntnisse, sondern auch wegen ihres Fleißes, ihrer schnellen Anpassungsfähigkeit und ihrer fortschrittlichen Einstellung bei der Arbeit.
Unterdessen stellte Associate Professor Dr. Bui Van Hung – Leiter des Industrial College II – fest, dass die direkte Verbindung mit deutschen Bildungseinrichtungen und Unternehmen Universitäten und Hochschulen den Zugang zu modernen Ausbildungsmodellen ermöglicht und dadurch die Qualität der Lehre verbessert sowie die Programme an internationale Standards anpasst.
Seinen Angaben zufolge bedeutet die Zusammenarbeit mit Deutschland, klarere „Brücken“ für vietnamesische Studenten zu schaffen: Sie können sowohl im Inland ein reguläres Studium absolvieren als auch die Möglichkeit haben, ihr Studium im Ausland fortzusetzen oder Praktika in Deutschland zu absolvieren.
Er merkte an, dass die größte Hürde für vietnamesische Studierende, die in Deutschland studieren und arbeiten möchten, die Sprache sei, denn Deutsch ist eine schwierige Sprache. Deshalb müssen Schüler, wenn sie einen Plan haben, schon früh beharrlich Fremdsprachen üben, insbesondere Kommunikationsfähigkeiten, um Chancen selbstbewusst ergreifen zu können.
Quelle: https://tuoitre.vn/duc-trai-tham-don-sinh-vien-viet-nam-sang-hoc-tap-lam-viec-2025092714423183.htm






Kommentar (0)