Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nehmen Sie nicht noch mehr Zeit Ihrer Eltern in Anspruch!

In vielen Familien bedeutet die Geburt von Kindern auch, dass Eltern vom Land ihr Zuhause verlassen müssen, um in die Stadt zu ziehen und ihren Kindern bei der Betreuung ihrer Enkelkinder zu helfen. Viele Eltern sehen es als ihre Verantwortung an und nehmen dafür in Kauf, die Zeit zu opfern, die sie eigentlich damit verbringen sollten, ihren Lebensabend zu genießen. Kinder vergessen dabei, dass die Großeltern, die sich um ihre Enkel kümmern, ihren Eltern die wenige Zeit nehmen, die ihnen noch bleibt.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng25/10/2025

Warum nur nehmen…

In vielen Wohnhäusern in Ho-Chi-Minh-Stadt sieht man jeden Morgen unschwer Großeltern, die fleißig Kinderwagen schieben und mit Ventilatoren in den Händen ihre Enkel zum Sonnenbaden und Spazierengehen mitnehmen. Viele Menschen tragen Taschen, halten ihre Kinder an der Hand und umarmen sie zur Schule. Außerdem haben sie einen Plastikkorb dabei, um sich auf den Markt zu begeben und Lebensmittel für den ganzen Tag einzukaufen.

CN4d.jpg
Auf die Enkelkinder aufpassen. Foto: VAN TUAN

Frau Thu (aus Gia Lai ) saß auf einer Steinbank, rieb sich „protestierend“ die Füße und sagte: „Jeden Tag, egal ob es regnet oder die Sonne scheint, stehe ich um 6 Uhr auf, bringe mein Enkelkind zur Schule und gehe dann zum Markt, um frische Lebensmittel für die ganze Familie zu kaufen. Wenn ich nach Hause komme, beschäftige ich mich mit meinem kleinen Enkelkind, damit seine Eltern pünktlich zur Arbeit kommen.“

Frau Thu schätzte, dass sie ihre Heimatstadt seit der Geburt ihres ersten Kindes vor fast sechs Jahren verlassen hatte. Als ihr Enkelkind in den Kindergarten kam, wollte sie in ihre Heimatstadt zurückkehren, um das Feld zu pflügen und sich um den jahrelang vernachlässigten Garten zu kümmern, doch dann hörte sie, dass ihre Tochter mit ihrem zweiten Kind schwanger war. „Wir hätten fast aufgehört, Todestage und Hochzeiten auf dem Land zu besuchen. Nach zwei oder drei Tagen zu Hause ist sie wieder schnell zurückgekehrt“, seufzte Frau Thu. Sie wartete sehnsüchtig auf den Tag des „Ruhestands“, an dem ihr Enkelkind in die Schule gehen sollte, doch dann verkündete ihre jüngste Tochter, die gerade geheiratet hatte, dass sie schwanger sei. Frau Thu fuhr fort: „Also bereitete ich mich auf meinen nächsten Umzug vor, vom Haus meiner Schwester zum Haus meiner jüngeren Schwester. Eigentlich hätte ich nicht weggehen können, aber ich hatte Angst, dass sie ihre Arbeit aufgeben müssten, um auf die Kinder aufzupassen. Wegen des schlechten Wetters musste ich versuchen, auf meine Kinder aufzupassen. An vielen Tagen schmerzten meine Beine und mein Körper, aber ich musste trotzdem versuchen, auf mein Enkelkind aufzupassen.“

Auch aus Liebe zu ihrem Sohn musste Frau Mai (die mit ihrem Sohn im Bezirk Go Vap in Ho-Chi-Minh-Stadt lebt) ihr Zuhause verlassen und den ganzen Weg nach Dak Lak fahren, um sich um ihre Enkelkinder zu kümmern und ihrem Sohn bei der Arbeit zu helfen. Ihr Gesicht war blass und aschfahl. Sie sagte, sie könne derzeit wegen Krampfadern in den Beinen nicht laufen und ihr Kopf sei aufgrund einer zerebralen Anämie ständig im Kreis. Am Tag ihrer Nachuntersuchung musste Frau Mai allein nach Ho-Chi-Minh-Stadt zurückkehren, da ihr Sohn und seine Frau mit der Leitung der Gastfamilie beschäftigt waren und nicht mitkommen konnten.

Frau Mai sagte, dass sie sich jeden Tag darum kümmern musste, ihr Enkelkind zu füttern und zu waschen, es zur Schule zu bringen und ihm dann beim Putzen und Wäschewaschen zu helfen … „Die Arbeit war wie ein Pendeln von Tag zu Tag. Nur wenn es Zeit für eine medizinische Untersuchung war, konnte ich für ein paar Tage nach Ho-Chi-Minh-Stadt zurückkehren, auch um eine Pause zu machen. Einmal musste ich am nächsten Tag wegfliegen, weil mein Enkelkind krank war und ständig nach ihm weinte“, sagte Frau Mai mit einem Seufzer.

Wertvoller Zeitfonds

Tatsächlich entscheiden sich viele junge Paare dafür, sich in Großstädten niederzulassen. Wenn sie Kinder bekommen, ist es für sie fast selbstverständlich, sich bei der Betreuung der Enkel auf die Großeltern zu verlassen. Ein Teil des Drucks entsteht durch den Lebensunterhalt, die Wohnung und die Ausgaben, was es ihnen erschwert, sich um ihre Kinder zu kümmern. Ein Teil der Verantwortung für die Enkelkinder entsteht durch die Liebe, den Wunsch und die Freude der Großeltern, Enkelkinder zu haben. Sowohl Frau Mai als auch Frau Thu gaben zu, dass sie, als sie die Nachricht von ihren Enkelkindern hörten, freiwillig ihre gesamte Arbeit organisierten, um ihren Kindern zu helfen. Das bereitet ihnen mehr Freude.

Doch mit der Zeit, wenn man viele Rollen gleichzeitig übernehmen muss – „unbezahltes Kindermädchen“, „Ersatzhausfrau“ – wird diese Freude allmählich zur Last. Ganz zu schweigen davon, dass es nicht leicht ist, sich an die überfüllte, laute und verschmutzte Stadtumgebung und die neuen Lebensgewohnheiten anzupassen.

Frau Thanh (lebt mit ihrem Sohn im Bezirk Tan Hoa in Ho-Chi-Minh-Stadt) sagte, dass seit der Betreuung ihrer Schwiegertochter, die vor sechs Monaten ein Kind zur Welt gebracht hat, die gesamte Hausarbeit ganz selbstverständlich ihr zufällt. Die einzige Aufgabe ihrer Schwiegertochter bestehe darin, ihren Sohn zu stillen. Manchmal, wenn sie frustriert sei, wollte sie ihrem Sohn davon erzählen, doch dann sagte sie sich, dass sie für den Familienfrieden einen kleinen Verlust hinnehmen müsse.

Für Kinder ist es ein Segen, wenn Großeltern sich um ihre Enkel kümmern – sowohl finanziell als auch beruhigend. Doch nur wenige Menschen sind sich darüber im Klaren, dass die Eltern für die Freude, mit ihren Kindern und Enkeln zusammen zu sein, viel opfern müssen. Sie müssen ihr Zuhause, ihre Felder, ihre Nachbarn und ihren Ehepartner zurücklassen, um allein in ihrer Heimatstadt zu leben und auf alle Annehmlichkeiten und die Privatsphäre des Alters verzichten.

Sie schenken ihren Kindern die kostbare verbleibende Zeit ihres Lebens, die sie eigentlich mit Ausruhen, ihren eigenen Hobbys und Freuden verbringen sollten. Nicht jeder traut sich, dies abzulehnen, manchmal aus Angst, als „egoistisch“ zu gelten, manchmal aus Sorge, dass die Enkel nicht gut versorgt sind, wenn die Eltern arbeiten müssen. Und nicht jedes Kind hat die Mentalität und die Voraussetzungen, die es seinen Großeltern ermöglichen, auf die Enkel aufzupassen, ihnen Raum und Zeit für sich zu geben, mit ihnen zu spielen und sich richtig auszuruhen. Und so ist die Regel „Erst die Kinder betreuen, dann die Enkel betreuen“ wie eine „Schuld in gleichen Raten“: Liebe wird zu Verantwortung und Gebundenheit zu Verpflichtung.

Mit Erreichen des Rentenalters haben Eltern ihre Aufgabe, Kinder großzuziehen, zu heiraten und zu heiraten, erfüllt. Dies sollte die Zeit sein, in der sie ein erfülltes Zusammenleben führen, Zeit mit Reisen , Gartenarbeit, Treffen mit Freunden oder anderen Dingen verbringen können, die ihnen im Alltagsstress der Jugend zu kurz gekommen sind. Kinder sollten nicht mehr nehmen, sondern mehr geben – Eltern die Freude schenken, das Glück zu genießen, ohne Verantwortung oder Druck mit ihren Kindern und Enkeln zusammen zu sein. Die Zeit der Eltern ist nicht endlos. Sie haben uns ihr ganzes Leben geschenkt.

Quelle: https://www.sggp.org.vn/dung-lay-them-thoi-gian-cua-cha-me-post819968.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt
Hanois sanfter Herbst durch jede kleine Straße
Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das Purpur von Tam Coc – Ein magisches Gemälde im Herzen von Ninh Binh

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt