Dr. Bui Nguyen Hong, ehemaliger stellvertretender Direktor der Abteilung für Deichmanagement und Hochwasser- und Sturmschutz im Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (heute Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ), berichtete über die Entstehung des Mottos „vor Ort“, das in Absatz 3, Artikel 4 des Gesetzes zur Katastrophenprävention und -bekämpfung festgelegt wurde.
Er betonte, dass die Umsetzung des Mottos „4 vor Ort“ eine äußerst wichtige Aufgabe im Katastrophenschutzzyklus darstellt, insbesondere in der Reaktions- und Wiederaufbauphase. Dieses Motto gilt im Katastrophenschutz für alle Behörden, Organisationen, Einzelpersonen, Haushalte und Gemeinschaften.
Die proaktive Umsetzung des Mottos „4 vor Ort“ auf allen Ebenen, in allen Sektoren, Gemeinden und Haushalten bereits in der Katastrophenpräventionsphase wird in der Reaktions- und Wiederaufbauphase nach Naturkatastrophen entscheidende Ergebnisse erzielen. Das Motto „4 vor Ort“ umfasst: Einsatzleitung vor Ort; Einsatzkräfte vor Ort; Mittel und Material vor Ort; Logistik vor Ort.

Übung „Frühzeitiges Handeln auf Grundlage von Sturm- und Hochwasservorhersagen“ in der Gemeinde Binh Hai, Bezirk Thang Binh, Provinz Quang Nam . Foto: Katastrophenschutzbehörde.
Wann entstand das Motto „4 vor Ort“?
Dieses Motto entstand 1967 und geht auf das Sprichwort „Fernes Wasser kann ein nahes Feuer nicht löschen“ zurück. Anlass war ein Vorfall, bei dem der Bewässerungsminister Ha Ke Tan den Leiter der Deichbehörde, Nguyen Van Nhien, beauftragte, eine Übung zur Blockierung des Flusses Tich Giang im Bezirk Thach That (dem alten Ha Tay) zu organisieren. Die Blockierung scheiterte jedoch an Material- und Arbeitskräftemangel. Damals hieß es, die Aktion sei „halbherzig und völlig unzureichend“ gewesen.
Das geschah erneut, als im Notfall nicht genügend notwendiges Material mobilisiert wurde, um den bei der historischen Flut im August 1971 gebrochenen Deich am Thon-Schleusentor am linken Ufer des Duong-Flusses im Bezirk Gia Lam - Hanoi und am Nhat-Trai-Schleusentor am rechten Ufer des Thai-Binh- Flusses im Bezirk Gia Luong - Ha Bac zu reparieren.
Die Realität zeigt, dass sich Vorfälle beim Deichbau während der Hochwassersaison sehr schnell verschlimmern, wenn sie nicht frühzeitig erkannt werden. Wird ein Vorfall zwar entdeckt, aber es fehlen Ressourcen (Personal, Material, Ausrüstung) vor Ort, und die Einsatzleitung und -maßnahmen erfolgen nicht umgehend und mit unzureichender Dringlichkeit, so kann sich der anfänglich kleine Vorfall rasch zu einem Großschaden, möglicherweise sogar zu einer Katastrophe, ausweiten.
Als Antwort auf diese Anforderung entstand das Motto „4 vor Ort“ aus der praktischen Arbeit im Hochwasser- und Sturmschutz. Ursprünglich konzentrierte sich dieses Motto hauptsächlich auf den Deichschutz.
Tatsächlich forderte Minister Nguyen Thanh Binh 1973, nach seinem Amtsantritt im Ministerium für Wasserressourcen, angesichts der Notwendigkeit, die Sicherheit der Deiche vor Naturkatastrophen und feindlichen Angriffen zu gewährleisten, den dringenden Bau eines Lagersystems zur Lagerung von Materialien für den Hochwasser- und Sturmschutz. Dieses System sollte regionale Lager an verkehrsgünstigen Standorten für den einfachen Materialtransport in verschiedene Gebiete sowie Streckenlager entlang der Deichtrassen umfassen.

Zur Hochwasser- und Sturmprävention und -bekämpfung müssen technische Pläne, Materialien, Ausrüstung, Personal und die notwendigen Rahmenbedingungen vor Beginn der Regen- und Sturmsaison vorbereitet sein. Foto: Thanh Thuong/VNA.
Einige Materialien, die für den Hochwasser- und Sturmschutz vorgesehen sind, werden in Innenräumen gelagert, wie z. B. Stahlkörbe, Stahldrähte, Säcke, Stahlpfähle, Hacken, Schaufeln und Sturmlampen; andere Materialien werden in Bereichen mit Mauern, aber ohne Dach gelagert, wie z. B. Schotter, gelber Sand und Kies; wieder andere werden im Freien entlang des Deichs platziert, wie z. B. Felsbrocken.
Diese Materialien werden aus dem Budget beschafft. Jedes Jahr wird im Rahmen des Deichreparaturplans ein Teil des Budgets für die Anlegung von Reserveflächen durch die Gemeinden bereitgestellt. Diese Reserveflächen werden am Fuß des Deichs angelegt, um für Deichschutzarbeiten bereit zu sein.
Um Ressourcen für den Deichschutz zu mobilisieren, fordern die Gemeinden die Haushalte in den Deichgebieten auf, Bambus, Zäune usw. vorzubereiten. Die Gemeinden sind dafür verantwortlich, die Menge zu überprüfen, zu zählen und Haushalte zuzuweisen, die diese in ihren Gärten aufbewahren sollen.
Die für die staatliche Verwaltung von Materialien und Ausrüstung zur Hochwasser- und Sturmprävention zuständige Behörde ist die Materialabteilung des Deichbauamtes. Diese Abteilung wurde 1974 gegründet und war bis Ende der 1970er Jahre tätig. Seit 1980 werden die Materialien zur Hochwasser- und Sturmprävention den Kommunen zur direkten Verwaltung zugewiesen. Zu diesem Zeitpunkt verfügte das Deichbauamt nicht mehr über eine eigene Materialabteilung, sondern nur noch über Personal, das die Materialien im Rahmen der Planungsabteilung überwachte.
Seit ihrer Einführung war die Umsetzung des Mottos „4 vor Ort“ bei der Hochwasser- und Sturmprävention und -bekämpfung (heute Naturkatastrophenprävention und -bekämpfung) in jeder Phase unterschiedlich und kann wie folgt zusammengefasst werden:
Vom „4 vor Ort“ Deichschutz
Die Katastrophenprävention und -bekämpfung konzentriert sich in diesem Zeitraum hauptsächlich auf die Verhinderung von Überschwemmungen und Stürmen, den beiden gefährlichsten Naturkatastrophen, die unser Land häufig heimsuchen. Das Motto „4 vor Ort“ für die Verhinderung von Stürmen und Überschwemmungen in Gebieten ohne oder mit fehlenden Deichen ist jedoch noch nicht klar definiert.
Bei der Deichschutzmission hat die Einheit "4 on-site" durch ihre Initiative in Bezug auf Material, Personal, Mittel und Ausrüstung sowie durch die entscheidende Beteiligung aller Ebenen und Kräfte und die entschlossene Führung vor Ort für Effizienz gesorgt und große Zwischenfälle wie den Vorfall am Schleusentor Noi Doi am rechten Deich des Flusses Cau im Bezirk Que Vo der Provinz Ha Bac und den Vorfall am Schleusentor Nr. 1 am rechten Deich des Flusses Cau im Bezirk Pho Yen der Provinz Bac Thai während des Hochwassers im Jahr 1986 erfolgreich bewältigt.
Man kann sagen, dass das Motto „Vier vor Ort“ in diesem Zeitraum die Effektivität der Hochwasserschutzmaßnahmen während der Hochwassersaison deutlich verbessert hat. Zahlreiche Vorfälle wurden erkannt und erfolgreich bewältigt, wodurch die Sicherheit der Hauptdeiche von Stufe 3 bis zur Sonderstufe gewährleistet wurde. Ausgenommen davon waren zwei Sonderfälle: der Bruch des äußeren Van-Coc-Deichs in der Nacht des 26. August 1986. Dieser Deich ist niedriger als der Hauptdeich. Bei Hochwasser des Roten Flusses öffnet sich das Van-Coc-Schleusentor und lässt Wasser über den äußeren Deich in das Van-Coc-Hochwasserrückhaltebecken abfließen, bevor es über den Day-Damm umgeleitet wird. Dadurch wird sichergestellt, dass der Wasserstand des Roten Flusses an der hydrologischen Station Hanoi 13,2 m nicht übersteigt. Daher wurden für den äußeren Van-Coc-Deichabschnitt im Gegensatz zu anderen Deichen keine entsprechenden Materialien, Mittel oder Deichschutzpläne vorbereitet.

Der Bau von Deichen zum Hochwasserschutz im Dorf Lang Chut, Gemeinde Van Ban (Lao Cai), trägt dazu bei, die Schäden durch Naturkatastrophen zu minimieren. Foto: Zeitung Nhan Dan.
Die Erfolge und Herausforderungen bei praktischen Aktivitäten zur Prävention und Bekämpfung von Naturkatastrophen auf jeder Ebene, in jedem Sektor, in jedem Bereich und in der gesamten Gemeinschaft, ausgehend von den spezifischen Merkmalen von Naturkatastrophen in jeder Region und jedem Ort, zeigen, dass die Denkweise der Umsetzung des „4-Punkte-Mottos“ bei der Prävention und Bekämpfung von Naturkatastrophen von allen Ebenen, Sektoren und Haushalten proaktiv umgesetzt werden muss, und zwar mit Plänen, die der Realität auf jeder Ebene, in jedem Sektor und in jedem spezifischen Ort angemessen sind.
Naturkatastrophen werden immer komplexer und nehmen an Häufigkeit, Intensität, Artenvielfalt und Ausmaß ihrer Auswirkungen zu. Aufgrund der unterschiedlichen Topografie, geografischen Lage, sozioökonomischen Bedingungen und natürlichen Gegebenheiten in den einzelnen Regionen und Orten muss das Prinzip „4 vor Ort“ zudem an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.
Tatsächlich verursachten in den ersten drei Jahren des 21. Jahrhunderts (2000, 2001 und 2003) aufeinanderfolgende schwere Überschwemmungen im Mekong-Delta große Schäden an Menschen, Eigentum und Infrastruktur. Unter den Todesopfern waren auch mehrere Kinder, die ertrunken sind.
Zur Kodifizierung im Gesetz zur Katastrophenprävention und -bekämpfung
Ausgehend von dieser Realität hat der Zentrale Lenkungsausschuss für Hochwasser- und Sturmprävention und -bekämpfung die Kommunen aufgefordert, unverzüglich eine zentrale Kinderbetreuung zu organisieren, und den Jugendverband beauftragt, die Umsetzung gemeinsam mit dem Frauenverband auf lokaler Ebene zu koordinieren.
Die Organisation zentralisierter Kinderbetreuung hat dazu beigetragen, die Sicherheit von Kindern in hochwassergefährdeten Gebieten zu gewährleisten. Tatsächlich dient die kostenlose, zentrale Kinderbetreuung während Überschwemmungen in den Ortschaften des Mekong-Deltas der Umsetzung des Mottos „4 vor Ort“, um die Sicherheit gefährdeter Gruppen bei Naturkatastrophen zu gewährleisten.

Üben Sie hypothetische Situationen, um einen Plan zu haben und nicht passiv zu reagieren und in Panik zu geraten, wenn eine Naturkatastrophe eintritt.
Die Überschwemmungen im Jahr 2000 am La-Fluss und Lam-Fluss, die Überschwemmungen im Jahr 2002 am Roten Flusssystem und am Thai-Binh-Fluss, die schweren Überschwemmungen im gesamten Ma-Flusssystem und am Chu-Fluss in der Provinz Thanh Hoa sowie die außergewöhnlich schwere Überschwemmung des Hoang-Long-Flusses (Provinz Ninh Binh) im Jahr 2007, bei der der Wasserstand Stufe 3 erreichte, führten zu Hunderten von Vorfällen an den genannten Deichen, von denen viele deren Sicherheit gefährdeten. Dank sorgfältig ausgearbeiteter Einsatzpläne und der engen und kontinuierlichen Koordination aller relevanten Ebenen und Fachbehörden konnte das Prinzip „Vier Einsatzkräfte vor Ort“ beim Deichschutz jedoch effektiv umgesetzt und die Sicherheit der Deiche gewährleistet werden.
Ausgehend von der praktischen Umsetzung der Rettungs-, Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen nach der historischen Flutkatastrophe in den zentralen Küstenprovinzen im Jahr 1999 sowie von den Aktivitäten zur Prävention und Bekämpfung von Naturkatastrophen ist das Motto „4 vor Ort“ einer von vielen Bestandteilen, die umgesetzt werden müssen. Dieses Motto muss jedoch eng an die Gegebenheiten jedes Ortes, jeder Ebene und jedes Sektors angepasst und für jede Art von Naturkatastrophe geeignet sein.
Das Motto „4 vor Ort“ wird seit Langem angewendet, insbesondere im Deichbau. Es wurde jedoch erst 2006 mit Punkt d, Absatz 7, Artikel 10 des Regierungsdekrets Nr. 08/2006/ND-CP vom 16. Januar 2006 offiziell in Rechtsdokumenten verankert. Anschließend wurde „4 vor Ort“ auch im dritten Grundsatz, Abschnitt II der Leitprinzipien des Beschlusses 172/TTg vom 16. November 2007 des Premierministers zur Genehmigung der Nationalen Strategie zur Katastrophenprävention, -bekämpfung und -minderung bis 2020 festgelegt. Das Motto „4 vor Ort“ wurde in Absatz 3, Artikel 4 des Gesetzes zur Katastrophenprävention und -bekämpfung von 2013 kodifiziert. Diese Bestimmung bildet eine wichtige Rechtsgrundlage für die Umsetzung auf allen Ebenen und in allen Sektoren.
Um eine effektive Umsetzung zu gewährleisten, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen der Katastrophenprävention und -bekämpfung im Kontext des Klimawandels, muss das Motto „4 Einsatzkräfte vor Ort“ vielfältig, flexibel, praktikabel und synchron mit den Plänen und Maßnahmen zur Katastrophenprävention und -bekämpfung auf allen Ebenen, in allen Sektoren und in allen Bereichen erarbeitet werden. Dies berücksichtigt die jeweiligen Merkmale der Naturkatastrophen in den einzelnen Regionen und für jede Art von Naturkatastrophe, wie beispielsweise: 4 Einsatzkräfte vor Ort bei Hochwasser- und Überschwemmungsprävention und -bekämpfung; 4 Einsatzkräfte vor Ort für den Umgang mit technischen Infrastrukturstörungen; 4 Einsatzkräfte vor Ort bei Sturm- und Tropentiefdruckprävention und -bekämpfung; 4 Einsatzkräfte vor Ort bei Sturzfluten und Erdrutschen; 4 Einsatzkräfte vor Ort bei Dürre und Salzwasserintrusion; 4 Einsatzkräfte vor Ort bei Kälteeinwirkung; 4 Einsatzkräfte vor Ort bei Erdbeben- und Tsunamiprävention und -bekämpfung. Das Motto „4 Einsatzkräfte vor Ort“ muss in Gebieten mit unterschiedlichem Terrain, Klima und Naturkatastrophencharakteristika situationsgerecht angepasst werden, um Effektivität und Praktikabilität zu gewährleisten.
Auf der Grundlage der in der Region auftretenden Naturkatastrophen und der in der Katastrophenprävention und -bekämpfung gewonnenen Erfahrungen werden Haushalte und Gemeinschaften proaktiv das Motto „4-on-the-spot“ auf Haushalts- und Haushaltsgruppenebene (zwischen Familien) vorbereiten, das dem Motto „Rette dich selbst, bevor andere dir helfen“ entspricht.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/dung-thanh-luy-truoc-thien-tai-bai-4-chuyen-luat-hoa-phuong-cham-4-tai-cho-d783199.html






Kommentar (0)