Das gesamte politische System ergreift Maßnahmen, um die wichtige Politik der Umgestaltung des Bildungswesens in den Grenzgebieten zu verwirklichen.
Die Schwierigkeiten beim "Säen von Briefen" in Ia Mo
Ia Mo ist eine Grenzgemeinde der Provinz Gia Lai , der Anteil ethnischer Minderheiten beträgt 84 %. Da es hier kein Internat gibt, gestaltet sich das Lehren und Lernen schwierig.
Mitte November folgten wir der Provinzstraße 665 bis zur Grenze von Ia Mo. In der brütenden Hitze radelten Gruppen von Schülern mit schweißüberströmten Gesichtern die steile Straße hinauf, um pünktlich zur Schule zu kommen.
„Von einer anderen Provinz lernen“
In der Nguyen Van Troi Grund- und Sekundarschule im Dorf Klah spielten mehrere Schülergruppen herum, andere saßen im Schatten der Bäume und lasen aufmerksam Bücher.
Vor dem Schultor fuhren Motorräder die Schüler nacheinander zum Unterricht. Frau Ro Cham Xuen (aus dem Dorf Klah) hielt ihr Motorrad neben der Schule an und fuhr schnell weg, nachdem ihr Kind abgestiegen war. Auf die Frage nach dem Schulalltag ihres Kindes vertraute sie an: „Mein Kind geht zweimal täglich zur Schule und muss viermal abgeholt werden. Der Weg ist sehr lang und beschwerlich …“
Bevor sie viel fragen konnte, startete Frau Ro Cham Xuen den Motor und fuhr weg. Ein anderes Auto hielt vor dem Tor. Ro Lan Bao Ngoc, eine Schülerin der Klasse 4A, stieg aus, verabschiedete sich von ihrer Mutter und ging zum Unterricht. Ngoc sagte: „Jeden Tag bringt mich meine Mutter zur Schule. Ich wünschte, es gäbe ein Internat, damit ich dort lernen und mit meinen Freunden spielen könnte und meine Eltern weniger Stress hätten.“
Herr Siu Tho, Parteisekretär und Dorfvorsteher von Klah, erklärte, dass das Dorf 186 Haushalte habe und das Leben dort nach wie vor schwierig sei. Viele Kinder kämen nicht regelmäßig zum Unterricht, weshalb die Dorfkader regelmäßig jedes Haus aufsuchen müssten, um sie zum Schulbesuch zu bewegen. „Die Menschen wünschen sich mehr Internate, damit ihre Kinder besser lernen können und der Schulweg leichter wird“, so Herr Siu Tho.

Ohne Internate stehen Schüler im Hochland vor vielen Schwierigkeiten beim Lernen und Reisen. Auf dem Foto: Schüler der Nguyen Van Troi Grund- und Sekundarschule (Gemeinde Ia Mo, Provinz Gia Lai) auf dem Heimweg nach dem Unterricht.
Laut Herrn Ngo Van Vung, stellvertretendem Schulleiter der Nguyen Van Troi Grund- und Sekundarschule, besuchen fast 500 Schüler die Schule, verteilt auf ein Hauptgebäude und drei weitere Standorte. Die Aufteilung des Unterrichts auf vier Standorte erschwert die Organisation gemeinsamer Lernaktivitäten. Insbesondere der IT-Unterricht findet nachmittags statt, wofür die Schüler zum Hauptgebäude fahren müssen. Der Bau eines Internats würde die Organisation von praktischen Lernaktivitäten deutlich erleichtern und so zur umfassenden Entwicklung von Wissen, Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmalen der Schüler beitragen.
In der Gemeinde Ia Mo besteht eine weitere Schwierigkeit darin, dass Schüler aus weit entfernten Dörfern zur Schule gehen müssen, beispielsweise Schüler aus dem Dorf Ring, die in die Provinz Dak Lak fahren müssen. Herr Nguyen Van Toan, Parteisekretär und Dorfvorsteher von Ring, erklärte, dass die Grund- und Sekundarschüler des Dorfes seit über zehn Jahren zum Unterricht nach Dak Lak fahren müssen, 12 Kilometer von ihrem Zuhause entfernt.
Träume werden bald wahr
Nicht nur in Ia Mo, sondern in den meisten Berggemeinden der Provinz Gia Lai mangelt es an Schulen, insbesondere an Internaten.
Gemäß der Anweisung der Regierung treibt die Provinz Gia Lai den Bau eines Internatssystems für 7 Grenzgemeinden, darunter Ia Mo, Ia Púch, Ia Nan, Ia Pnôn, Ia Dom, Ia Chia und Ia O, mit Hochdruck voran.
Laut dem Bildungsministerium der Provinz Gia Lai besuchen derzeit 9.419 Schüler die Schulen in diesen sieben Gemeinden. Die Gesamtinvestitionskosten für den Bau von sieben neuen Internaten mit Oberstufe in den Grenzgemeinden belaufen sich auf über 1,211 Billionen VND.
Insbesondere in der Gemeinde Ia Mo zeigte sich Herr Nguyen Tuan Anh, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees, erfreut über die Zuteilung von Haushaltsmitteln für den Bau eines Internats. Die Lokalregierung hat dem Volkskomitee der Provinz Gia Lai vorgeschlagen, das 6 Hektar große Grundstück des Bewässerungsverbands 8 zurückzufordern, um das Projekt zügig umzusetzen. Eine neue, geräumige Schule wird die Erwartungen der Bevölkerung erfüllen.
„Wir haben auch Lösungen erwogen, um die Effektivität des Internats nach seiner Fertigstellung zu steigern. Unser Fokus liegt auf der Aus- und Weiterbildung des Managementpersonals, der Verbesserung der Qualität des Lehrpersonals, der Förderung der digitalen Transformation und Investitionen in moderne Ausstattung. Insbesondere koordiniert die Gemeinde weiterhin die Mobilisierung sozialer Ressourcen und führt Modelle wie „Hilfe für Kinder beim Schulbesuch“ und „Patenschaften für Kinder von Grenzbeamten“ fort, um bedürftige Schüler zu unterstützen und ihnen optimale Lernbedingungen zu bieten“, sagte Herr Nguyen Tuan Anh.
Laut Herrn Nguyen Dinh Hung, stellvertretendem Direktor des Bildungs- und Ausbildungsministeriums der Provinz Gia Lai, werden am 16. November gleichzeitig Informationen zu sieben ethnischen Internaten in sieben Grenzgemeinden der Provinz veröffentlicht. Die Schulen sollen voraussichtlich im Schuljahr 2026/27 ihren Betrieb aufnehmen. Die zuständigen Stellen haben die Grundstücke für die geplanten Bauvorhaben bereits bereitgestellt.
„Um nach der Fertigstellung den Schulbetrieb in den Internaten zu gewährleisten, müssen wir zunächst die Einrichtungen und das Lehrpersonal vollständig vorbereiten. Neben dem Bau der Schule plant das Ministerium auch, zusätzliche Richtlinien zur Unterstützung der Internatsschüler sowie Richtlinien zur materiellen und spirituellen Versorgung der Lehrkräfte zu erarbeiten“, bekräftigte Herr Nguyen Dinh Hung.
Pilotprojekt zum Bau von 100 Schulen im Jahr 2025
Am 9. November begannen 17 Ortschaften gleichzeitig mit dem Bau von 72 weiterführenden Schulen und gaben damit den Startschuss für ein Programm zum Bau von 248 Schulen im Grenzgebiet. Diese 72 Projekte gehören zu den 100 geplanten Investitionen in weiterführende Internate für Primar- und Sekundarstufe, die bis 2025 getätigt und bis zum 30. August 2026 fertiggestellt sein sollen. Zuvor waren bereits 28 Schulen im Bau.
Die Investition in 248 Schulen in Grenzgemeinden wurde vom Politbüro in Bekanntmachung Nr. 81 vom 18. Juli 2025 als zentrale Aufgabe für die sozioökonomische Entwicklung, die Verbesserung des Wissens der Bevölkerung, die Ausbildung ethnischer Kader und die Stärkung der nationalen Verteidigung und Sicherheit festgelegt. In der ersten Phase genehmigte das Politbüro ein Pilotprojekt mit 100 Schulen im Jahr 2025, das spätestens im Schuljahr 2026/27 abgeschlossen sein sollte und als Modell für die folgenden zwei bis drei Jahre dienen sollte.
Quelle: https://nld.com.vn/dung-truong-xay-diem-tua-bien-cuong-196251115211439449.htm






Kommentar (0)