Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Helle Fackel“ – Gedichte über den Journalismus

Der Journalist und Musiker Dinh Van Binh hat einen Gedichtband über Journalismus und Journalisten mit dem Titel „Helle Fackel“ veröffentlicht. Die Gedichte drücken die Leidenschaft und Dankbarkeit des Autors für den Beruf und seine Kollegen aus.

Báo Hải DươngBáo Hải Dương22/06/2025

duoc-sang.png
Die Gedichtsammlung „Bright Torch“ des Journalisten und Musikers Dinh Van Binh über Journalismus und Journalisten umfasst 50 Gedichte.

Der Journalist und Musiker Dinh Van Binh wurde in der Gemeinde Thai Hoa im Bezirk Ung Hoa in Hanoi geboren und wuchs dort auf. Nach seinem Abschluss an der Fakultät für Kultur und Kunst der Zentralen Universität für Kunstpädagogik (2007–2011) pflegte er bereits seit seiner Studienzeit eine enge Verbindung zu Literatur und Journalismus. Im Anschluss an sein Studium arbeitete er für verschiedene Presseagenturen, war in der Öffentlichkeitsarbeit tätig, verfasste Bücher zur Geschichte des lokalen Parteikomitees und assistierte als Produktionsassistent für Filmteams des vietnamesischen Fernsehsenders VTV. Seit April 2014 ist er für die „Vietnamese Craft Village Times“ (heute „Vietnamese Craft Village Magazine“) tätig.

Er arbeitet seit 17 Jahren im Journalismus. Der Gedichtband „Helle Fackel“ (Verlag der Schriftstellervereinigung, erschienen im April 2025) ist Dinh Van Binhs vierter Gedichtband, der sich auf das Thema des revolutionären Journalismus in Vietnam spezialisiert hat.

„Bright Torch“ enthält 50 Gedichte, die die Liebe des Autors zum Journalismus und zu Journalisten zum Ausdruck bringen, sowie sieben Lieder am Ende des Buches. Je mehr ich in „Bright Torch“ lese, desto mehr sehe ich Dinh Van Binh als fleißige Biene, die Honig sammelt, Blumen liebt und gute Artikel und Gedichte erntet.

Man muss von der Landschaft und ihren Wegen tief bewegt sein, sie wahrhaft lieben und mit Leidenschaft betrachten, um sie in kraftvolle Lieder zu fassen. Dinh Van Binh hatte eine tiefgründige Sicht auf den Beruf und den großen Beitrag von Journalisten und des Journalismus zur gesellschaftlichen Entwicklung. So schrieb er in seinem Lied „Die Härten des Journalismus“: „Durch hohe Berge, lange Flüsse, starke Winde / Durch viele Entbehrungen, alle Stromschnellen überwinden / Voller Liebe und Lebenskraft / Um das glorreiche Vaterland zu schützen“ …

Denn nur wer seinen Beruf liebt und sich ihm mit ganzer Hingabe widmet, kann inmitten der Hektik des Lebens seine Gedanken festhalten. Ich habe solche Tage erlebt, an denen ich meine Gedanken nachts auf Papier bannte. Selbst Dinh Van Binh und ich können nicht zählen, wie viele Menschen wie wir für Worte geschwitzt haben. Doch weil, wenn man seinen Beruf liebt und mit Leidenschaft ausübt, selbst wenn die wenigen Worte zu einer schweren Last werden, die Schultern drücken, die Beine müde machen und die Augen trüben, derjenige, der diesen Beruf ausübt, dennoch lächelt.

Es wird immer Menschen geben, die dem Motto „Scharfe Feder, reines Herz“ treu bleiben. Sie lassen ihr reines Herz in Artikel und Werke einfließen, mal sanft und romantisch wie Seide, mal kraftvoll und kämpferisch wie Eisen und Stahl. Dank dieser Philosophie entstehen Artikel mit großem Kampfgeist, die bei nationalen Journalistenpreisen hohe Auszeichnungen erhalten haben.

Nach sorgfältigem Lesen der Artikel in „Torch“ bin ich überzeugt, dass der Autor eine Fackel der Jugend in sich trägt.

Jedes Land wird von jungen Menschen genährt, von Menschen, die einst selbst sehr jung waren. Sie tragen eine starke Last. Die Welt des Journalismus kennt viele Beispiele junger Menschen, die mutige Kämpfer sind. Dinh Van Binh schrieb in seinem Artikel „Wir, die Journalisten“, als blickte er in die Herzen der Menschen: „Stolz auf das Land / Wir wuchsen mit der unermüdlichen Kraft der Jugend / Die Tastatur tippte mit dem Herzen nach vorn / Schreiben fürs Leben, mit Sehnsüchten für die Zukunft / Vorwärtsschreitend mit Ambitionen und Träumen / Voller Lebenskraft und unermesslicher Liebe…“

In jedem Beruf ist Jugend ein Vorteil. Journalismus hingegen erfordert Hingabe und die Fähigkeit, „mit eigenen Ohren zu hören und mit eigenen Augen zu sehen“, um genaue, objektive und ehrliche Informationen zu erhalten. Junge Journalisten müssen daher bereit sein, ihre Sachen zu packen und zu recherchieren, um Themen zu erkunden , die für die Bevölkerung relevant sind und gesellschaftliche Auswirkungen haben. Aufgrund ihres jungen Alters und ihrer oft noch geringen Berufserfahrung müssen sie, insbesondere bei heiklen Themen, einen kühlen Kopf bewahren.

Junge Menschen haben oft sehr rosige Vorstellungen vom Journalismus: Sie stellen sich vor, viel zu reisen, viele Menschen zu informieren und von einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu werden. Doch wenn sie tatsächlich in den Beruf einsteigen, merken sie, dass Journalismus schwieriger ist als gedacht. Je schwieriger es wird, desto besser werden sie ausgebildet, desto mehr lieben sie den Beruf und desto entschlossener sind sie, ihn bis zum Ende auszuüben. Sobald sie sich für ein neues Thema entscheiden, stürzen sie sich voller Elan mit ihren Kollegen in die Arbeit. Die größte Freude ist es, wenn ihre Artikel veröffentlicht werden – Geschichten, die die Gemeinschaft bewegen, und dubiose Fälle ans Licht gebracht werden.

Journalismus ist großartig. Dieser Glanz erstrahlt in jedem Entwicklungsschritt, wenn die Presse das prosperierende Leben der Menschen begleitet. In den letzten hundert Jahren eilten Generationen von Journalisten auf die blutigen Schlachtfelder, wo Menschen unter Armut litten. Unzählige Journalisten trugen Waffen und nutzten ihre Feder als „Werkzeuge des Regimewechsels“, trugen zur Revolution bei und vertrieben den Feind. Viele Journalisten opferten heldenhaft ihr Leben auf dem Schlachtfeld. Sie haben ihre Namen in die Geschichte eingeschrieben und die Straßen und Wälder von heute verschönert.

In Fortführung dieser Tradition werden auch die Journalistengenerationen von heute und morgen die Haltung verinnerlichen : „Jeder Artikel ist ein Gedanke / Jede Nachricht ein Bestreben, Großes zu erreichen.“ Nur so können die Träume der einfachen Menschen in den entlegensten Winkeln des Meeres, in tiefen Wäldern und giftigen Gewässern wahrgenommen, gewürdigt und mit den Voraussetzungen versehen werden, einen Beitrag zu leisten.

Die hundertjährige Geschichte der revolutionären vietnamesischen Presse ist wahrlich eine stolze. Gedichte über den Beruf, die Leidenschaft für den Beruf und den journalistischen Werdegang von Dinh Van Binh und seinen Kollegen werden in „Fackel“ enthüllt.

Ich und vielleicht viele andere Journalisten und Leser werden uns in Dinh Van Binhs Gedichten wiedererkennen. Wir sehen, dass viele Journalisten aufgebrochen sind, ihre Feder in entlegenen, einsamen Gegenden oder im urbanen Leben geschmiedet und Lieder über ihre Zeit geschrieben haben. Ihr Leben ist nicht nur eine Reise, sondern mehr noch, eine heilige Mission.

NGUYEN VAN HOC

Quelle: https://baohaiduong.vn/duoc-sang-tho-ve-nghe-bao-413784.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt