(Dan Tri) – Die Gütertransportkapazität wurde vom Berater bei der Erstellung des Vormachbarkeitsberichts für die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahn berücksichtigt.

Vor zwei Jahren war die öffentliche Meinung des Landes von einer Debatte über die Funktionalität des Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekts geprägt. Der Projektberater des Verkehrsministeriums schlug vor, die Bahnstrecke dürfe Passagiere nur mit einer Geschwindigkeit von 350 km/h befördern, während der Prüfberater des Ministeriums für Planung und Investitionen für eine Geschwindigkeit von 250 km/h plädierte.
In dieser Debatte brachte der Review Consultant ein starkes Argument vor: Wenn die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahn nur Passagiere befördern würde, wäre sie nicht in der Lage, Güter für die nationale Verteidigung und Sicherheit entlang der Nord-Süd-Achse zu transportieren, wenn sich das Land in einer Notlage befände.
Erhöhen Sie die Achslast für den Gütertransport
Nachdem der Überprüfungsberater das oben genannte Argument vorgebracht hatte, bekräftigte auch die Schlussfolgerung Nr. 49-KL/TW des Politbüros vom 28. Februar 2023, dass die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahn eine wichtige treibende Kraft für die sozioökonomische Entwicklung darstellen müsse, verbunden mit der Gewährleistung der Landesverteidigung, Sicherheit und Integration.
In Übereinstimmung mit der Schlussfolgerung des Politbüros und unter Berücksichtigung der Stellungnahmen des Bewertungsberaters überarbeitete der Projektberater des Verkehrsministeriums den Vormachbarkeitsbericht und passte die Achslastauslegung der Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke von 17 Tonnen/Achse (vorgeschlagen im Jahr 2019) auf 22,5 Tonnen/Achse an.
Der Zweck dieser Anpassung ist klar: Hochgeschwindigkeitszüge müssen in der Lage sein, bei Bedarf Güter zu transportieren.

Sowohl Russland als auch die Ukraine nutzen die Eisenbahn für den Waffentransport im Konflikt zwischen den beiden Ländern (Foto: New York Times).
Seitdem ist die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke mit einer Achslast von 22,5 Tonnen für den Transport schwerer Güter ausgelegt.
Laut Projektberater erhöht sich die Gesamtinvestition bei einer Achslast von 22,5 Tonnen pro Achse um 2–3 % gegenüber einer Achslast von 17 Tonnen pro Achse. Dies ist jedoch die effektivste Option und erfüllt die Anforderungen für den doppelten Verwendungszweck für Verteidigung, Sicherheit und Gütertransport. Diese Last entspricht grundsätzlich dem europäischen Standardsystem.
Was bedeutet „Gütertransport bei Bedarf“?
Durch die Änderung der Achslast zum Transport schwerer Waffen bestätigte der Projektberater außerdem, dass eine Kombination des Gütertransports auf der Schiene mit einer Geschwindigkeit von 350 km/h durchaus machbar sei.
Der Berater schlägt jedoch vor, die bestehende Nord-Süd-Eisenbahnlinie zu renovieren und auf den Güterverkehr zu spezialisieren. Wenn die Nachfrage nach Gütern die Kapazität der bestehenden Eisenbahn übersteigt, wird die Hochgeschwindigkeitsbahn sowohl Passagiere als auch Güter befördern. Dabei wird der Plan gelten, tagsüber Passagiere und nachts Güter zu befördern, um die Durchsatzkapazität nicht zu verringern.

Projektberater legen fest, dass die bestehende Eisenbahnlinie für den Gütertransport saniert wird (Illustration: Ngoc Tan).
Es wird erwartet, dass die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke nach ihrer Inbetriebnahme jährlich rund 21,5 Millionen Tonnen Güter transportieren kann. Parallel dazu werden mit der bestehenden Bahnstrecke (nach der Renovierung) jährlich 18,5 Millionen Tonnen Güter transportiert.
Was die Art der Güter betrifft, so werden Hochgeschwindigkeitszüge hochwertige Güter befördern, die schnell transportiert, in Container verpackt oder in geschlossenen Waggons untergebracht werden müssen, wie etwa Expresspakete, E-Commerce-Waren, Import- und Exportgüter usw.
Traditionelle Güter wie Schüttgut, Chemikalien, Flüssiggüter, übergroße und übergewichtige Güter usw. werden über die bestehende Eisenbahnlinie abgewickelt.
„Der Betrieb von Güterzügen auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke ist machbar, da er auf wissenschaftlicher Basis berechnet und durch den Betrieb von Strecken auf der ganzen Welt verifiziert wurde“, bekräftigte der Projektberater im Vormachbarkeitsbericht.
Es wird erwartet, dass es auf der Strecke fünf Güterbahnhöfe geben wird, nämlich Ngoc Hoi (Hanoi), Vung Ang (Ha Tinh), Chu Lai (Quang Nam), Van Phong (Khanh Hoa) und Trang Bom (Dong Nai). Es werden 25 Güterzüge eingesetzt (fünf Güterzüge in Nord-Süd-Richtung und 20 Güterzüge auf vier Abschnitten, was 30 Lokomotiven und 1.250 Waggons entspricht).
Der Bericht zur vorläufigen Machbarkeitsstudie für das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt wird vom Verkehrsministerium erstellt. Berater für den Bericht ist das Konsortium TEDI – TRICC – TEDIS.
Dem Bericht zufolge ist das Projekt als zweigleisige Strecke mit einer Spurweite von 1.435 mm und elektrifizierter Strecke mit einer Geschwindigkeit von 350 km/h geplant. Priorität soll der Personenverkehr haben, und bei Bedarf sollen auch Güter transportiert und die Landesverteidigung unterstützt werden. Die Gesamtinvestition wird auf 67,34 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das Verkehrsministerium beabsichtigt, die Investitionspolitik des Projekts der Nationalversammlung in ihrer Sitzung im Oktober 2024 zur Genehmigung vorzulegen, internationale Berater auszuwählen, Untersuchungen durchzuführen und in den Jahren 2025–2026 einen Bericht über eine vorläufige Machbarkeitsstudie zu erstellen.
Dantri.com.vn
Quelle: https://dantri.com.vn/xa-hoi/duong-sat-toc-do-cao-bac-nam-cho-hang-khi-can-thiet-nhu-the-nao-20241008013730308.htm
Kommentar (0)