Das türkischeParlament hat Schwedens Antrag auf Nato-Beitritt nach monatelangen Beratungen gebilligt. Der Weg des nordischen Landes zur Nato ist damit einen Schritt näher gerückt. Ungarn ist das einzige verbleibende Hindernis.
Am 23. Januar stimmten die Abgeordneten in Ankara dem NATO-Beitrittsprotokoll Schwedens mit 287 Stimmen dafür, 55 dagegen und 4 Enthaltungen zu.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan wird das Gesetz voraussichtlich in den kommenden Tagen unterzeichnen, bevor es an das US- Außenministerium in Washington weitergeleitet wird. Erdoğan hat bereits seine Unterstützung für die Stockholmer Mitgliedschaft bekundet, sodass es voraussichtlich keine weiteren unangenehmen Überraschungen geben wird.
Durch diesen Schritt rückt Schweden seinem Ziel, das 32. Mitglied der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) zu werden, näher, 20 Monate nachdem es den Beitritt zum Bündnis beantragt hat – ein Schritt, der einen Wandel in der Verteidigungspolitik des nordischen Landes markiert.
Wie sein Nachbar Finnland kam auch Schweden im Mai 2022 nach dem russischen Militäreinsatz in der Ukraine zu dem Schluss, dass ein NATO-Beitritt seiner nationalen Sicherheit am besten nütze. Finnland wurde im vergangenen April das 31. NATO-Mitglied, Schweden blieb jedoch aufgrund des Widerstands der Türkei und Ungarns außen vor.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan (links) schüttelt dem schwedischen Premierminister Ulf Kristersson die Hand, während NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg im Juli 2023 in Vilnius, Litauen, zusieht. Foto: The Guardian
„Ich begrüße die Abstimmung der Großen Nationalversammlung der Türkei zur Ratifizierung der schwedischen Nato-Mitgliedschaft“, sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg nach der Abstimmung in Ankara. „Ich bin auch zuversichtlich, dass Ungarn seine nationale Ratifizierung so schnell wie möglich abschließen wird.“
Der nationale Sicherheitsberater des Weißen Hauses, Jake Sullivan, sagte in einer Erklärung, dass die Mitgliedschaft Schwedens für US-Präsident Joe Biden höchste Priorität habe und dass „der Beitritt zur NATO im nationalen Sicherheitsinteresse der Vereinigten Staaten liegt und das Bündnis sicherer und stärker machen wird“.
Der Beitritt Schwedens würde die Nato stärken, ihre nördliche Reichweite vergrößern und ihre Fähigkeit zur Verteidigung der Ostflanke verbessern. Schweden und Finnland hatten sich bereits zuvor an einigen Bündnisaktivitäten beteiligt, hatten aber nicht die Absicht, dem Bündnis beizutreten. Erst der Ausbruch des Ukraine-Konflikts änderte diese Überlegungen.
Der US-Botschafter in der Türkei, Jeff Flake, begrüßte die Abstimmung in einem Tweet als „einen großen Schritt für Schweden, die Türkei und die gesamte NATO“.
„Heute sind wir der Vollmitgliedschaft in der NATO einen Schritt näher gekommen“, sagte der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson in einem Beitrag auf X/Twitter.
Schweden ist noch einen Schritt von der NATO-Vollmitgliedschaft entfernt, da Ungarn noch kein grünes Licht gegeben hat. Dennoch gibt es in Budapest Fortschritte.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban erklärte am 23. Januar in einem Twitter-Beitrag, er habe seinen schwedischen Amtskollegen Ulf Kristersson nach Budapest eingeladen, um über die NATO-Mitgliedschaft zu verhandeln.
Der schwedische Außenminister Tobias Billström sagte gegenüber Reportern, es gebe „keinen Grund für Verhandlungen“ mit der ungarischen Regierung, obwohl es „für uns wichtig ist, weiterhin einen guten und konstruktiven Dialog mit Budapest zu führen“.
In einem Brief vom 23. Januar, der Bloomberg vorliegt, lud Orban Kristersson nach Ungarn ein, „um sich über alle Fragen von gemeinsamem Interesse auszutauschen“. Es ist unklar, ob der schwedische Ministerpräsident die Einladung angenommen hat .
Minh Duc (Laut Bloomberg, Al Jazeera)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)