Riesige geologische Verwerfung führt dazu, dass Afrika allmählich in zwei Teile geteilt wird
Ein gewaltiger Riss erstreckt sich über Tausende von Kilometern und eröffnet die Möglichkeit, dass Afrika auseinandergerissen wird. Dies schockiert die geologische Forschung weltweit.
Báo Khoa học và Đời sống•21/06/2025
Unter Afrika erhebt sich eine riesige Superplatte aus heißem Gestein, die laut Experten intensive vulkanische Aktivitäten auslöst und den Kontinent in zwei Hälften spaltet. Geologen wissen seit langem, dass Afrika in einer Region namens Ostafrikanischer Grabenbruch (EARS) langsam auseinanderbricht, doch die Ursache dieses geologischen Prozesses ist unklar. Foto: Mike Korostelev via Getty Images. Eine kürzlich in der Zeitschrift Geophysical Research Letters veröffentlichte Studie lieferte geochemische Beweise dafür, dass eine Superplatte aus heißem Gestein die afrikanische Erdkruste nach oben drückt und aufbricht. Foto: Abstract Aerial Art/Getty Images.
Das Team fand heraus, dass die Gase im Meengai-Geothermiefeld in Zentralkenia eine chemische Signatur aufweisen, die aus den Tiefen des Erdmantels stammt, wahrscheinlich zwischen der Unterseite des Mantels und dem Erdkern. Foto: Wiki Commons. In einer Erklärung der Universität Glasgow in Schottland heißt es, das Signal sei mit Gasen vergleichbar, die in Vulkangesteinen im Norden bis zum Roten Meer und im Süden bis nach Malawi gefunden wurden. Dies deutet darauf hin, dass sich alle diese Orte in derselben Gesteinsschicht tief im Erdmantel befinden. Foto: Nation. „Die in verschiedenen Teilen von EARS beobachteten Signaturen im tiefen Erdmantel sind sehr ähnlich, was darauf schließen lässt, dass sie alle von einer gemeinsamen tiefen Quelle stammen“, sagte Biying Chen, Postdoktorandin an der School of Geology der Universität Edinburgh in Schottland. Foto: Shutterstock/Naeblys.
Das EARS ist das größte aktive kontinentale Verwerfungssystem der Erde und erstreckt sich über rund 3.500 km durch Afrika. Die Lithosphäre, die Gesteinskruste und der obere Erdmantel dehnen sich seit rund 35 Millionen Jahren entlang dieser Verwerfung allmählich aus. Dieser Prozess hat ein Netzwerk von Gräben geschaffen, das sich vom Roten Meer im Nordosten Afrikas bis nach Mosambik im Süden Afrikas über die Spitze des Kontinents erstreckt. Foto: The Sun. Frühere Forschungen haben die Signatur des tiefen Mantelgesteins unter dem EARS mithilfe von Edelgasen identifiziert. Gase wie Helium und Neon sind selten und inert, d. h. sie reagieren normalerweise nicht chemisch mit anderen Verbindungen. Sie sind zudem langlebig, sodass Forscher sie zur Verfolgung langfristiger geologischer Prozesse nutzen können. Bild: Getty. Um zu klären, was unter dem EARS vor sich ging, suchte das Team mit hochpräzisen Geräten nach Neonisotopen (Ne) in den Gasen Kenias und fand eine Signatur aus der Tiefe des Erdmantels. Die Signatur in den Gasen ähnelte stark der ältesten Oberflächensignatur auf Hawaii – ebenfalls auf einer Felsplatte tief im Erdmantel. Foto: Getty – Mitwirkender.
Nach sorgfältiger Analyse und Auswertung der Daten ist das Team überzeugt, dass diese Signatur präzise ist und der Signatur ähnelt, die in vielen anderen Teilen der Verwerfung gefunden wurde. Laut Postdoktorand Chen stammt die EARS-Gesteinsformation wahrscheinlich aus der Kern-Mantel-Grenze, etwa 2.900 km tief im Erdinneren. Foto: unn.ua. „Wahrscheinlich hat eine große Masse heißen Materials, die aus den Tiefen der Erde aufstieg, den ursprünglichen Mantel unter dem EARS ersetzt. Als es aufstieg und auf die kühlere, feste Lithosphäre traf, breitete es sich aus und erzeugte dabei genügend Kraft, um die dünne Lithosphäre zu brechen, was zu intensiver vulkanischer Aktivität in der Region führte“, sagte Postdoktorand Chen. Foto: unn.ua.
Leser sind eingeladen, sich das Video anzusehen: Universumskarte mit mehr als 900.000 Sternen, Galaxien und Schwarzen Löchern. Quelle: THĐT1.
Kommentar (0)