In seiner Rede auf der Konferenz schlug Nguyen Dac Vinh, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung, vor, die Staatsausgaben für Bildung und Ausbildung sollten gemäß dem Gesetz mindestens 20 % betragen. Laut Vinh wurden in den letzten drei Jahren nicht einmal 18 % des Staatshaushalts ausgegeben. Bui Van Khang, stellvertretender Finanzminister , antwortete darauf, dass der Gesamthaushalt für Bildung im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 496.000 Milliarden VND betragen wird und damit nicht die vorgeschriebenen 20 % erreicht werden. In vielen Ministerien und an vielen Orten kommt es jedoch zu schleppenden Auszahlungen. Im Jahr 2026 werden die geschätzten Gesamtausgaben für Bildung 630.000 Milliarden VND betragen, was einem Anstieg von 134.000 Milliarden VND gegenüber 2025 entspricht und mindestens 20 % des Gesamthaushalts entspricht. Diese Zahl könnte noch weiter steigen. Das Finanzministerium wies außerdem darauf hin, dass die Kommunen mindestens fünf Prozent der gesamten Haushaltseinnahmen für Bildung ausgeben und die Hochschulen mindestens drei Prozent. Die Kommunen werden gebeten, detaillierte Schätzungen für Bildung und Ausbildung vorzulegen, um in die Bildungsinfrastruktur zu investieren, Ausrüstung zu kaufen und Lehrkräfte einzustellen.
Frau Tran Thi Dieu Thuy, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, eine der jährlichen Herausforderungen sei der lokale Lehrermangel. Frau Thuy empfahl dem Bildungsministerium, Maßnahmen zur Unterstützung nicht-staatlicher Lehrer zu prüfen und entsprechende Empfehlungen abzugeben, da diese Gruppe in Ho-Chi-Minh-Stadt fast 50 % der Aufgaben der Vorschulerziehung trage, die Maßnahmen zur Gewinnung und Förderung dieser Lehrer jedoch nicht zufriedenstellend seien.
Um außerdem die Anforderung zu erfüllen, dass jeder Gymnasiast ein Kunstfach studieren muss, ist es notwendig, die Schwierigkeiten bei der Anwerbung von Lehrern für Bildende Kunst und Musik zu beseitigen, da derzeit ein gravierender Lehrermangel herrscht. Laut Frau Thuy wird es sehr schwierig, Lehrer für diese Fächer anzuwerben, wenn von ihnen auch ein Universitätsabschluss in Kunst verlangt wird.
Premierminister Pham Minh Chinh hielt auf der Konferenz eine Abschlussrede.
FOTO: VNA
In seinem Schlusswort würdigte Premierminister Pham Minh Chinh die Ergebnisse, die der Bildungs- und Ausbildungssektor in jüngster Zeit in 36 Worten erzielt hat: „Perfekte Institutionen; optimierte Systeme; verbesserte Qualität; Berufsprüfungen; besser ausgebildete Lehrer; erweiterte Integration; großzügige Räumlichkeiten; entwickelte Wissenschaft; früh aufblühende Talente“. Der Premierminister wies auch auf die verbleibenden Einschränkungen und Mängel hin und nannte acht Probleme, die in 32 Worten zusammengefasst wurden: „Unzureichende Programme, fragmentierte Größenordnung, unausgewogene Berufe, geringe Ethik, mangelnde Fähigkeiten, nicht genügend Lehrer, unverbundene Netzwerke, passive Finanzierung“. Vor diesem Hintergrund forderte der Premierminister den Bildungssektor auf, sich weiterhin auf die konsequente Umsetzung der wichtigsten Standpunkte und Leitlinien zu konzentrieren: Die Schüler sind Mittelpunkt und Thema; die Lehrer sind die treibende Kraft; die Schulen sind die Unterstützung; die Familien sind der Dreh- und Angelpunkt; die Gesellschaft ist das Fundament.
„Wir dürfen auf keinen Fall zulassen, dass es den Schülern an Schulen, Klassenzimmern, Lehrern, Lebensmitteln und Kleidung mangelt“, betonte der Premierminister und verwies auf Zahlen, denen zufolge dem Land immer noch über 100.000 Lehrer fehlen, während 60.000 Stellen in den Gemeinden noch nicht besetzt sind. Der Premierminister schlug vor, die Ursachen zu untersuchen, um geeignete Lösungen zu finden. Das Bildungsministerium sollte sich bald mit dem Innenministerium abstimmen, um die Einstellung von Lehrern zu überprüfen und zu steuern, damit bis zum Beginn des Schuljahres kein Lehrermangel herrscht.
Grundschüler starten ins neue Schuljahr 2025-2026
Foto: Dao Ngoc Thach
In Bezug auf die Umsetzung des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 wies der Premierminister darauf hin, dass bei der Umsetzung der Politik zur Sozialisierung von Schulbüchern Einsparungen und die Bekämpfung von Korruption, insbesondere beim Druck und Verkauf von Schulbüchern, erforderlich seien. Laut dem Premierminister seien Schulbücher zwar ein rentables Geschäft, aber sie seien besondere Produkte, die über die Verantwortung, Verpflichtungen, Gefühle und Herzen derjenigen gestellt werden müssten, die an die Schüler denken. Man dürfe nicht versuchen, mit Schulbüchern Geld zu verdienen, auch nicht mit den Schwierigkeiten der Menschen, die Bücher für ihre Kinder kaufen.
Auf der Konferenz bekräftigten die Verantwortlichen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung außerdem, dass sie in diesem Schuljahr Personal einstellen und alle zugewiesenen Lehrerstellen für den Zeitraum 2022–2026 ausschöpfen werden. Außerdem werden sie die aktuelle Zahl der Lehrer überprüfen und vorschlagen, die Lehrerstellen für den Zeitraum 2026–2030 aufzustocken, um dem Lehrermangel zu begegnen. Dabei sollen insbesondere zwei Unterrichtseinheiten pro Tag für die allgemeine Bildung eingeführt und eine allgemeine Vorschule für Kinder von 3 bis 5 Jahren eingerichtet werden.
Quelle: https://thanhnien.vn/dut-khoat-khong-de-hoc-sinh-chiu-3-cai-thieu-185250822235327902.htm
Kommentar (0)