Um die Wirksamkeit des Dekrets 168 aufrechtzuerhalten, geht die Verkehrspolizei von Hanoi streng gegen Fälle von mangelnder Aufmerksamkeit vor
In jüngster Zeit hat sich die Verkehrssituation in der Hauptstadt positiv verändert. Dennoch gibt es immer noch Menschen mit mangelndem Bewusstsein, die willkürlich am Straßenverkehr teilnehmen und dadurch Verstöße begehen, die ihre eigene Sicherheit und die ihrer Mitmenschen gefährden. Um die Wirksamkeit des Dekrets 168 aufrechtzuerhalten und Situationen der „Gesetzlosigkeit“ zu vermeiden, geht die Verkehrspolizei von Hanoi verstärkt und entschiedener gegen Verstöße vor, die sich aus der Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer ergeben, und trägt so zu einer zivilisierten und sicheren Hauptstadt bei.
Báo Công an Nhân dân•14/03/2025
Am Morgen des 14. März kam es während der Hauptverkehrszeit auf der Cuong Kien Straße (Bezirk Nam Tu Liem, Hanoi ) trotz des Verkehrsverbotsschilds zu einigen Verkehrsverstößen in die falsche Richtung. Trotzdem gab es einige Personen mit sehr geringer Aufmerksamkeit, die das Verkehrsrecht absichtlich missachteten und Fahrzeuge gefährdeten, die sich ordnungsgemäß bewegten. Dies ist auch eine der vielen Ursachen, die zu schweren Unfällen führen. Im Gespräch mit Reportern der CAND-Zeitung sagte Major Hoang Van Binh (stellvertretender Hauptmann des Verkehrspolizeiteams Nr. 6), dass die Verkehrspolizei von Hanoi sich dieser Realität stellen müsse, da es klar sei, dass es neben der Mehrheit der Menschen, die sich an das Gesetz hielten, immer noch Menschen gebe, die das Gesetz vorsätzlich verletzten. Wie schon heute Morgen wurden die Verkehrssünder von der Arbeitsgruppe der Verkehrspolizei-Truppe Nr. 6 mit Bußgeldern wegen Falschfahrens belegt. Anstatt die Me-Tri-Überführung in Richtung Cuong-Kien-Straße zu umgehen und dann auf die Überführung zum Mieu-Damm abzubiegen, entschieden sich viele Motorradfahrer, etwa 100 m in die falsche Richtung zu fahren, nämlich von der Nebenstraße des Thang Long Boulevards zur Überführung. Den Aufzeichnungen des Reporters zufolge entdeckte und stoppte die Arbeitsgruppe des Verkehrspolizeiteams Nr. 6 heute Morgen fast 10 Fahrzeuge, die im Bereich der Me-Tri-Überführung in die falsche Richtung fuhren, um diese zu bearbeiten. Captain Trinh Van Duong, Beamter des Verkehrspolizeiteams Nr. 6, dokumentierte den Fall eines Motorradfahrers, der in die falsche Richtung fuhr. Demnach wird allein für den Verstoß „in die falsche Richtung fahren“ eine Geldstrafe von 5 Millionen VND verhängt und es werden zwei Punkte in der Fahrerlaubnis abgezogen. Darüber hinaus werden gegen Verstöße, die weitere Verstöße begehen, zusätzliche Strafen gemäß den Vorschriften verhängt. Bei dem männlichen PTA-Fahrer (Jahrgang 1998, aus Phu Tho , mit rotem Helm) stellte die Verkehrspolizei außerdem fest, dass er nicht nur gegen die Verkehrsregeln verstieß, indem er in die falsche Richtung fuhr, sondern auch keinen Führerschein besaß. Als Entschuldigung führte dieser an, dass ihm die Behörden wegen Verstoßes gegen die Promillegrenze den Führerschein entzogen hätten. Für die beiden oben genannten Fehler wird Herr PTA mit einer Geldstrafe von 8 Millionen VND belegt. Laut Major Hoang Van Binh kennen die Menschen die Verkehrsregeln, die das Fahren in die falsche Richtung verbieten, sehr gut und haben ein gutes Verständnis dafür. Viele Menschen glauben jedoch, dass die Verkehrspolizei sich während der Hauptverkehrszeit nicht darum kümmert, weil sie mit der Regelung und Leitung des Verkehrs beschäftigt ist. Das ist ein Missverständnis. Die Verkehrspolizei der Hauptstadt geht streng gegen Verstöße vor, nach dem Motto: Keine verbotenen Zonen, keine Ausnahmen. Mit strengen gesetzlichen Vorschriften und der Unterstützung der öffentlichen Meinung hofft die Verkehrspolizeibehörde der Stadtpolizei Hanoi, dass sich die Verkehrsteilnehmer nach und nach gute Gewohnheiten aneignen, wie beispielsweise: Anhalten an roten Ampeln; schwimmen Sie nicht gegen den Strom; fahren Sie nicht rücksichtslos; beschleunigen; Fahren Sie nicht nach Alkoholkonsum…
An der Kreuzung O Cho Dua – Xa Dan (Bezirk Dong Da, Hanoi) entdeckte und behandelte die Arbeitsgruppe des Verkehrspolizeiteams Nr. 3 (Verkehrspolizeibehörde, Stadtpolizei Hanoi) im Dienst auch viele Verstöße während der Hauptverkehrszeit. Bei den meisten der oben genannten Fälle handelt es sich um Verstöße gegen Rotlichtverstöße, Fahren auf der falschen Spur usw.
Captain Nguyen Gia Long (Beamter des Verkehrspolizeiteams Nr. 3) führte die Aufgabe direkt aus und sagte, dass die Einheit an der Kreuzung Xa Dan – O Cho Dua jeden Tag 4–6 Beamte und Soldaten abstelle, die mit der Polizei der Bezirke O Cho Dua und Nam Dong sowie der Verkehrsinspektion zusammenarbeiten, um die Verkehrssicherheit in der Gegend aufrechtzuerhalten. „Die Behörden lenken nicht nur die Verkehrssicherheit der Fahrzeuge, sondern achten auch darauf, Verstöße, die die Hauptursachen für Staus und Unfälle sind, strikt zu ahnden und gleichzeitig das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer für die Einhaltung der Vorschriften zu schärfen“, informierte Hauptmann Nguyen Gia Long. Herr HTD. (Geboren 2005, wohnhaft in Phu Xuyen, Hanoi) sagte, er sei subjektiv gewesen und habe nicht beobachtet, deshalb sei er bei Rot über die Ampel gefahren. „Das Überfahren einer roten Ampel wird mit einer Geldstrafe von 5 Millionen VND und einem Punktabzug von der Fahrerlaubnis geahndet. Das ist eine Lektion, die ich nie vergessen werde und ich verspreche, sie nicht zu wiederholen“, sagte Herr D. Das Dekret 168 hat positive Auswirkungen gehabt, doch um seine Wirksamkeit langfristig sicherzustellen, ist es äußerst wichtig, weiterhin Patrouillen, Kontrollen und die Behandlung von Verstößen durchzuführen. Um mögliche Verstöße zu verhindern, ist eine Polizeipräsenz auf den Straßen unerlässlich. Gleichzeitig trägt eine strikte Verfolgung von Verstößen auch dazu bei, das Vertrauen der Menschen in das Rechtssystem zu stärken, da sie die Gewissheit hat, dass alle Verstöße fair und streng geahndet werden.
Kommentar (0)