Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ecuador: Von der „friedlichen Oase“ zum Schlachtfeld der Banden

VnExpressVnExpress12/01/2024


Die eskalierende Gewalt in Ecuador hat das Militär gezwungen, den Banden den Krieg zu erklären, nachdem es in dem südamerikanischen Land jahrelang zu grassierender Drogenkriminalität gekommen war.

Der ecuadorianische Präsident Daniel Noboa erklärte am 10. Januar, sein Land befinde sich im Krieg gegen Drogenbanden. Einen Tag zuvor hatte er 22 Banden mit insgesamt rund 20.000 Mitgliedern als terroristische Organisationen eingestuft und sie damit zu legitimen militärischen Zielen für die Armee gemacht.

„Wir befinden uns im Krieg und dürfen diesen terroristischen Organisationen nicht nachgeben“, betonte er in einer Rede im Radiosender Canela.

Nach der Flucht des Drogenbosses Adolfo Macías aus dem Gefängnis in der Hafenstadt Guayaquil am 8. Januar verhängte Präsident Noboa den landesweiten Ausnahmezustand und eine nächtliche Ausgangssperre für 60 Tage. In den zwei Tagen nach dieser Kriegserklärung ging das ecuadorianische Militär hart gegen kriminelle Banden vor und verhaftete landesweit über 300 Mitglieder von Banden wie Los Choneros, Los Lobos und Los Tiguerones.

Die Ankunft des ecuadorianischen Militärs schreckte kriminelle Organisationen nicht ab, sondern trieb sie im Gegenteil zu noch mehr Aggressivität an. Es kam zu einer Reihe von Gefängnisrevolten, bei denen über 130 Gefängniswärter und Beamte als Geiseln genommen wurden. Bewaffnete stürmten den ecuadorianischen Fernsehsender TC und nahmen während einer Live-Sendung 13 Geiseln, bevor sie von der Polizei überwältigt wurden.

In den sozialen Medien kursieren Bilder, die schwer bewaffnete Banden durch die Straßen Ecuadors ziehen. Einige Videos zeigen Kriminelle mit Raketenwerfern oder Polizisten, die Bandenmitglieder durch die Straßen jagen und auf sie schießen.

Ecuadorianische Spezialeinheit der Polizei befreit Geiseln

Ecuadorianische Spezialeinheiten befreien am 9. Januar Geiseln im Fernsehsender TC TV aus den Händen von Bewaffneten der Drogenbande Los Choneros. Video: X/ShaykhSulaiman

Ecuador galt zwischen 2007 und 2017 als „Oase des Friedens“ in Südamerika, als der ehemalige linke Präsident Rafael Correa sich bereit erklärte, mit den Banden zu verhandeln. Er eröffnete ihnen einen Weg zur „Rehabilitierung“ und war bereit, Subventionen zu gewähren, unter der Bedingung, dass sich die Banden als lokale Kulturorganisationen registrieren ließen und alle gewalttätigen Aktivitäten einstellten.

Correa schuf ein Justizministerium , investierte in lokale Sicherheitsnetzwerke und erhöhte die Mittel für Sicherheits- und Antikriminalitätsprogramme. Die Regierung erleichterte es jungen Bandenmitgliedern, Arbeit zu finden und reduzierte die Strafverfolgung.

Die Mordrate in Ecuador sank von 15 pro 100.000 Einwohner im Jahr 2011 auf 5 pro 100.000 Einwohner im Jahr 2017 und ist damit um ein Vielfaches niedriger als in den Nachbarländern.

Industrielle Drogenproduktionsnetzwerke wie in den Nachbarländern Kolumbien und Peru existieren in Ecuador nicht, und das Land sieht sich auch keiner anhaltenden Herausforderung durch paramilitärische politische Bewegungen oder bewaffnete Separatistengruppen gegenüber.

Banden in Mexiko und Albanien haben sich mit ecuadorianischen Kriminellen zusammengetan, um die Region in eine „Schnellstraße“ für den Drogenschmuggel auf die nordamerikanischen und europäischen Märkte zu verwandeln.

Bewaffnete Polizisten bewachen am 10. Januar das Rathaus von Quito, der Hauptstadt Ecuadors. Foto: AFP

Bewaffnete Polizisten bewachen am 10. Januar das Rathaus von Quito, der Hauptstadt Ecuadors. Foto: AFP

Die Sicherheitslage in Ecuador hat sich jedoch seit Correas Amtszeit verschlechtert, insbesondere seit die Regierung des Nachbarlandes Kolumbien 2016 ein Friedensabkommen mit den Revolutionären Streitkräften Kolumbiens (FARC) unterzeichnete. Forscher sehen darin einen Wendepunkt in der Eskalation der Bandengewalt in Ecuador.

Ein Großteil der Drogenhandelsroute von Südkolumbien zu ecuadorianischen Häfen wurde einst von der FARC kontrolliert. Nachdem sich die separatistische Bewegung in einem Friedensabkommen mit der kolumbianischen Regierung zur Auflösung bereit erklärt hatte, traten mächtige mexikanische Drogenkartelle schnell auf den Plan und boten Geld und Waffen an, um ecuadorianische kriminelle Gruppen dazu zu bewegen, neue Schmuggelkorridore zu errichten.

Laut dem Globalen Drogenbericht der Vereinten Nationen 2023 sind die beiden mexikanischen Kartelle, die hinter dem Kampf um die Vorherrschaft in Ecuadors Unterwelt stehen, Sinaloa und Jalisco Nueva Generacion. Sie kontrollieren einen Großteil der Drogenschmuggelrouten von Mexiko in die Vereinigten Staaten und sind hungrig nach Nachschub aus Südamerika.

Guayaquil, eine Stadt mit 2,2 Millionen Einwohnern und Ecuadors wirtschaftliches Zentrum, hat sich in den letzten Jahren zu einem Brennpunkt des Drogenhandels entwickelt. Banden kämpfen um die Kontrolle über das Hafensystem der Stadt, das sie als Ausgangspunkt für den Drogenschmuggel auf dem Seeweg nutzen. Oberst Maro Pazmino, der ehemalige Chef des ecuadorianischen Militärgeheimdienstes, warnte 2019, dass das Land zu einem Transitpunkt für 40 % der kolumbianischen Kokainproduktion geworden sei.

Laut Statistiken der ecuadorianischen Regierung starben im Jahr 2023 mehr als 8.000 Menschen durch Bandengewalt, doppelt so viele wie im Jahr 2022 mit 4.500 Toten.

Ecuadors Gefängnissystem ist überfüllt und der Polizei entzogen. Einige Gefängnisse haben sich zu kriminellen Brennpunkten entwickelt. In den letzten Jahren häufen sich Aufstände, bei denen rivalisierende Banden um die Vorherrschaft kämpfen und Hunderte von Menschenleben fordern.

Lage von Ecuador und der Hafenstadt Guayaquil. Grafik: OpenStreetMap

Lage von Ecuador und der Hafenstadt Guayaquil. Grafik: OpenStreetMap

Drogenhändler haben auch versucht, die ecuadorianische Regierung zu beeinflussen und zu untergraben. Die jüngsten Präsidentschaftswahlen wurden vom Attentat auf Fernando Villavicencio überschattet, einen Kandidaten, der einen harten Kurs gegen Banden und Korruption verfolgte. Im Jahr 2023 wurden mindestens sieben ecuadorianische Politiker im Zusammenhang mit Drogenhandel ermordet.

Präsident Noboa versucht mit seinem „Phönix-Plan“, den er im November 2023 kurz nach seiner Wahl ankündigte, die Ordnung im Land wiederherzustellen. Er befürwortet Investitionen in Militär und Polizei, um deren Fähigkeiten zur Verbrechensbekämpfung zu verbessern, den Bau weiterer Gefängnisse mit strengeren Überwachungssystemen sowie die Verstärkung der Sicherheit in Seehäfen und Flughäfen.

Noboa schätzt, dass das Reformprogramm rund 800 Millionen Dollar kosten könnte, hofft aber, die Vereinigten Staaten davon zu überzeugen, sich mit 200 Millionen Dollar an der Last zu beteiligen.

Präsident Noboa verhandelt zudem über ein Abkommen zur Abschiebung von Straftätern aus den Nachbarländern. Kolumbianer, Peruaner und Venezolaner stellen etwa 90 % der ausländischen Gefangenen in Ecuador, allein über 1.500 Kolumbianer.

„Globale Drogenhandelsorganisationen sind zunehmend gierig nach Drogen, während Kolumbiens Produktion Rekordhöhen erreicht hat. Laut einer Untersuchung der Vereinten Nationen konzentriert sich etwa ein Drittel des illegalen Kokaanbaus in Kolumbien auf ein Gebiet nur 10 Kilometer von der ecuadorianischen Grenze entfernt“, sagte er.

Thanh Danh (Laut Conversation, Reuters, Crisis Group )



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.
Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En
Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

75 Jahre Freundschaft zwischen Vietnam und China: Das alte Haus von Herrn Tu Vi Tam in der Ba Mong Street, Tinh Tay, Quang Tay

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt