Im vergangenen Monat einigten sich Israel und die palästinensische militante Gruppe Hamas auf die erste Phase von Trumps 20-Punkte-Plan für Gaza. Die UN-Resolution wird jedoch als entscheidend für die Legitimierung einer Übergangsregierung angesehen und könnte den Weg für Länder ebnen, die eine Truppenentsendung nach Gaza erwägen.

Mechanismus zur Errichtung einer internationalen Truppe in Gaza
Der Resolutionstext besagt, dass Mitgliedstaaten dem von Trump geleiteten Friedensrat beitreten können, der als Übergangsgremium für den Wiederaufbau und die wirtschaftliche Erholung des Gazastreifens vorgesehen ist. Er ermächtigt außerdem zur Aufstellung einer internationalen Friedenstruppe, um die Entmilitarisierung des Gazastreifens, einschließlich der Entwaffnung und Zerstörung militärischer Infrastruktur, zu gewährleisten.
In einer Erklärung bekräftigte die Hamas ihre Weigerung zur Entwaffnung und bezeichnete ihren Kampf gegen Israel als legitimen Widerstand. „Diese Resolution zwingt den Gazastreifen unter internationale Vormundschaft, was unser Volk und seine Parteien ablehnen“, erklärte die Hamas in einer nach Verabschiedung der Resolution veröffentlichten Stellungnahme.
Mike Waltz, der US-Botschafter bei den Vereinten Nationen, sagte, die Resolution, die Trumps 20-Punkte-Plan als Anhang enthält, „entwirft einen gangbaren Weg zur palästinensischen Selbstbestimmung auf… wo Raketen Friedensangeboten weichen und die Möglichkeit besteht, sich auf eine politische Perspektive zu einigen“.
In einem Social-Media-Beitrag bezeichnete Trump die Abstimmung als „einen wahrhaft historischen Moment“. „Die Mitglieder des Friedensrats sowie viele weitere spannende Ankündigungen werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben“, schrieb Trump.
China und Russland enthielten sich trotz anfänglicher Bedenken bei der Abstimmung über die Verabschiedung der Resolution. Russland bemängelte, dass die Resolution den Vereinten Nationen keine klare Rolle für die Zukunft des Gazastreifens einräume.
„Im Wesentlichen billigt der Rat die US-Initiative auf der Grundlage der Zusagen Washingtons, die volle Kontrolle über den Gazastreifen an den Friedensrat und die ISF (internationale Stabilisierungstruppe) zu übergeben, über deren Modalitäten wir bisher nichts wissen“, sagte der russische Botschafter Wassili Nebensja dem Rat nach der Abstimmung.
Israel lehnt die Gründung eines palästinensischen Staates weiterhin ab.
Die Palästinensische Autonomiebehörde begrüßte die Resolution in einer Erklärung und erklärte sich bereit, an ihrer Umsetzung mitzuwirken. Diplomaten zufolge war die Zustimmung der Palästinensischen Autonomiebehörde zu der Resolution in der vergangenen Woche der Grund dafür, dass Russland kein Veto eingelegt hat.
Die Resolution war in Israel jedoch umstritten, da sie die Möglichkeit der Gründung eines palästinensischen Staates in der Zukunft erwähnte.
In dem Resolutionstext heißt es, dass „endlich die Voraussetzungen für einen glaubwürdigen Weg zur palästinensischen Selbstbestimmung und Staatlichkeit geschaffen werden können“, da die Palästinensische Autonomiebehörde ihre Reformagenda umsetzt und der Wiederaufbau des Gazastreifens voranschreitet.
Unter dem Druck von rechtsgerichteten Mitgliedern seiner Regierung erklärte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Sonntag, Israel sei weiterhin gegen die Gründung eines palästinensischen Staates und setze sich für die Entmilitarisierung des Gazastreifens ein.
Quelle: https://congluan.vn/hoi-dong-bao-an-thong-qua-ke-hoach-hoa-binh-cua-my-ve-gaza-10318186.html






Kommentar (0)